Start / News / Bio-Tops / Bundesregierung muss EU-Nitratrichtlinie umsetzen

EU-Recht

Bundesregierung muss EU-Nitratrichtlinie umsetzen

Deutsche Umwelthilfe gewinnt vor Gericht

Bundesregierung muss EU-Nitratrichtlinie umsetzen © stock.adobe.com_brudertack69

Die Bundesregierung muss mehr gegen Nitrat im Grundwasser tun. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch in zweiter Instanz entschieden. Die Richter verpflichten die Regierung zu einer kompletten Neuauflage des Nitrataktionsprogramms, durch das der Nitrateintrag aus der Landwirtschaft so weit reduziert werden muss, dass das Grundwasser nicht mehr als 50 Milligramm Nitrat pro Liter enthält. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH).

Die EU-Nitratrichtlinie schreibt einen maximalen Nitratwert für das Grundwasser von 50 Milligramm pro Liter vor und verpflichtet die Mitgliedstaaten, Aktionsprogramme aufzustellen, um den Grenzwert an allen Messstellen einzuhalten. Diese Programme müssen alle vier Jahre geprüft und gegebenenfalls weiterentwickelt werden. Im April 2025 hat die DUH bereits zum zweiten Mal eine Klage gegen die Bundesregierung eingereicht, weil sie dieser Pflicht nicht nachgekommen ist.

Das Oberverwaltungsgericht hat die Klage in erster Instanz abgewiesen, weil sich die DUH angeblich nicht ausreichend im Vorfeld beteiligt habe. Das Bundesverwaltungsgericht teilte diese Auffassung offensichtlich nicht und hat der Klage der DUH nun stattgegeben. Eine Anpassung der Düngeverordnung als Aktionsprogramm zu bezeichnen, reicht laut Urteil zur Umsetzung der Nitratrichtlinie nicht aus, der Planungsprozess müsse verbessert werden.

Bisher verfehlt Deutschland an 26 Prozent der Messstellen den EU-Nitratgrenzwert, an 16 Prozent der Messstellen steigen die Nitratwerte sogar weiter an. „Deutschland wurde bereits in den Jahren 2002 und 2018 vom Europäischen Gerichtshof wegen unzureichender Umsetzung der Nitratrichtlinie verurteilt“, erklärt Caroline Douhaire, die die DUH als Rechtsanwältin vertritt. „Nun hat auch das Bundesverwaltungsgericht erhebliche Umsetzungsmängel festgestellt.“

Die Umweltorganisation feiert das Urteil als Grundsatzentscheidung und bahnbrechenden Erfolg. „Jetzt ist die Bundesregierung gezwungen, ein Programm aufzustellen, das diesen Namen auch verdient“, betont DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. „Wir fordern, dass jetzt endlich die Kernprobleme angegangen werden, allen voran die Überdüngung aus der industriellen Tierhaltung.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Niedersachsen und NRW müssen Grundwasserschutz verbessern

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Grundsatzurteil gegen Nitratbelastung

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen dazu verurteilt, ihre Maßnahmen zur Verringerung des Nitratgehalts im Grundwasser nachzubessern. Wegen anhaltend hoher Nitratwerte in der Ems aufgrund der „intensiven Tierhaltung und Überdüngung“ hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Klage eingereicht.

07.03.2025mehr...
Stichwörter: Recht, EU-Recht, Stickstoff, Bundesverwaltungsgericht, Urteil, Bundesregierung, Deutsche Umwelthilfe, Nitrat, Nitratbelastung, Gerichtsprozess

Kabinett beschließt neues Düngegesetz

Monitoringverordnung soll Verursacherprinzip stärken

Die Bundesregierung hat gestern den vom Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgelegten Entwurf für ein neues Düngegesetz beschlossen. Damit sollen künftig die Düngedaten der Höfe mit einer Monitoringverordnung nachvollzogen und bewertet werden können. Diese Daten sollen mittelfristig die Basis für passgenaue Änderungen der Düngeverordnung bieten, die etwa dabei helfen, Betriebe zu entlasten, die schon wasserschonend arbeiten. So soll das Verursacherprinzip im Düngerecht gestärkt werden.

01.06.2023mehr...
Stichwörter: Recht, EU-Recht, Stickstoff, Bundesverwaltungsgericht, Urteil, Bundesregierung, Deutsche Umwelthilfe, Nitrat, Nitratbelastung, Gerichtsprozess

Aurelia Stiftung und DUH klagen gegen Glyphosat-Wiederzulassung

BVL beendet Zulassung von Roundup PowerFlex

Anfang 2024 haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Aurelia Stiftung parallel zu einigen weiteren NGOs in Europa Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht, um gegen die Wiederzulassung des Herbizids Glyphosat für weitere zehn Jahre vorzugehen. Nach dem Konsortium um PAN Europe gehen nun auch die Beschwerdeführer aus Deutschland den nächsten Schritt und reichen Klage gegen die Kommission vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ein.

18.11.2024mehr...
Stichwörter: Recht, EU-Recht, Stickstoff, Bundesverwaltungsgericht, Urteil, Bundesregierung, Deutsche Umwelthilfe, Nitrat, Nitratbelastung, Gerichtsprozess

Düngerecht: BMEL will Verursacherprinzip stärken

Wissenschaftlicher Beirat unterstützt Stoffstrombilanz-Verordnung

03.11.2023mehr...
Stichwörter: Recht, EU-Recht, Stickstoff, Bundesverwaltungsgericht, Urteil, Bundesregierung, Deutsche Umwelthilfe, Nitrat, Nitratbelastung, Gerichtsprozess


Nitratbelastung im Grundwasser bleibt zu hoch

Proplanta vermeldet keine Verbesserung zum Vorjahr

29.11.2022mehr...
Stichwörter: Recht, EU-Recht, Stickstoff, Bundesverwaltungsgericht, Urteil, Bundesregierung, Deutsche Umwelthilfe, Nitrat, Nitratbelastung, Gerichtsprozess