Start / Business / Themen / Politik / EU-Parlament stimmt für ‚Veggie-Burger‘-Verbot

Europäische Union

EU-Parlament stimmt für ‚Veggie-Burger‘-Verbot

„Ein Lobbygeschenk an die Fleischindustrie“

Pflanzliche Ersatzprodukte sollen künftig nicht mehr als Burger, Schnitzel oder Wurst bezeichnet werden dürfen. Für diese Gesetzesänderung hat heute eine Mehrheit des Europaparlaments gestimmt. Im Vorfeld hatten deutsche Verbraucherverbände, Unternehmen wie Aldi, Lidl, Rügenwalder Mühle und Beyond Meat sowie der Gastronomieverband das angekündigte Verbot als verbraucherfeindlich bewertet, da es eine informierte Kaufentscheidung erschwere und die Umstellung hohe Kosten verursache. Greenpeace sieht in dem Beschluss „ein Lobbygeschenk an die Fleischindustrie“. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bundesernährungsminister Alois Rainer (CSU) sprachen sich für die Gesetzesänderung aus. 

„Die Konservativen wollen ein Problem lösen, das gar nicht existiert. Augenscheinlich halten sie Verbraucher:innen für dumm, wenn sie behaupten, die Bezeichnung von Veggie-Produkten verwirre sie“, kommentiert Stephanie Töwe, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace.

„Diese Schein-Debatte lenkt von den wirklichen Problemen ab. Die Fleischindustrie schädigt mit Millionen Tonnen von Billigfleisch massiv Umwelt, Klima und Gesundheit und lässt Tiere unter grausamen Haltungsbedingungen leiden. Offensichtlich hat die Union keinen Plan, wie sie diese Probleme lösen will. Anstatt Verbraucher:innen auf dem Weg zu einer klima- und tierfreundlichen, gesünderen Ernährung zu unterstützen, wird hier Politik für den industriellen Schweinestall gemacht.” 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Natürlich wählen: Umweltschützer liefern Parteien-Check

Kampagne des Deutschen Naturschutzrings zur EU-Wahl

Natürlich wählen: Umweltschützer liefern Parteien-Check

Für Klimaschutz sind auf dem Papier fast alle: Was die politische Bilanz in der Realität angeht, sieht es dagegen oft anders aus. In der Kampagne ‚Natürlich wählen‘ hat der Deutsche Naturschutzring zusammen mit rund 100 weiteren Natur-, Tier- und Umweltschutzverbänden das Abstimmungsverhalten der Parteien im EU-Parlament untersucht und mit den Empfehlungen von Umweltschützern verglichen. Das Ergebnis ist ein ausführlicher Parteien-Check.

14.05.2024mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Politik, Gesetzgebung, Fleischalternative, Verbraucherschutz, Fleischersatz, EU-Parlament, Gesetz, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Europäische Union, pflanzenbasiert, Alois Rainer

EU-Umweltausschuss stimmt für Gentechnik-Deregulierung

Patente sollen verboten werden

Bei der Abstimmung am 24. Januar im Umweltausschuss des EU-Parlaments hat sich eine Mehrheit der Abgeordneten für den Vorschlag zur Deregulierung der Neuen Gentechnik ausgesprochen, mit 47 zu 31 Stimmen. Die konservativen Parteien konnten sich gegen die Fraktionen der Linken und Grünen durchsetzen, die geschlossen dagegen stimmten. In Abgrenzung zum Kommissionsentwurf sollen Patente auf NGT-Produkte nach Wunsch des Umweltausschusses vollständig ausgeschlossen werden.

26.01.2024mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Politik, Gesetzgebung, Fleischalternative, Verbraucherschutz, Fleischersatz, EU-Parlament, Gesetz, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Europäische Union, pflanzenbasiert, Alois Rainer

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert

Appell an Agrarminister Alois Rainer auf der Anuga

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert © VLOG

Zum Thema ‚Neue Regeln für neue GVO: Was kommt auf den Bio- und den konventionellen Ohne-Gentechnik-Sektor zu?‘ wurde am vergangenen Samstag, dem Eröffnungstag der Lebensmittelmesse Anuga in Köln, auf der ‚Anuga Organic on Stage‘ diskutiert. Die Transparenz für Verbraucher muss erhalten bleiben, es braucht zuverlässige Regeln für Kennzeichnung und Koexistenz auch für Neue Gentechnik (NGT) – so die einheitliche Botschaft der Panelisten, die auch direkt an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) gerichtet wurde.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Politik, Gesetzgebung, Fleischalternative, Verbraucherschutz, Fleischersatz, EU-Parlament, Gesetz, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Europäische Union, pflanzenbasiert, Alois Rainer


Kommission zieht Green Claims-Richtlinie zurück

Erleichterung für die Unternehmen oder Gefährdung des Verbraucherschutzes?

24.06.2025mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Politik, Gesetzgebung, Fleischalternative, Verbraucherschutz, Fleischersatz, EU-Parlament, Gesetz, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Europäische Union, pflanzenbasiert, Alois Rainer

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Politik, Gesetzgebung, Fleischalternative, Verbraucherschutz, Fleischersatz, EU-Parlament, Gesetz, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Europäische Union, pflanzenbasiert, Alois Rainer