Start / Ausgaben / bioPress 116 - Juli 2023 / IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit

Nachhaltigkeit

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit

Systembasierte Innovation statt versteckte GVO

Auf seiner Generalversammlung in Brüssel am 21. Juni hat der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe die Resolution ‚Bio gentechnikfrei halten‘ (‚Keep organic GMO-free‘) verabschiedet. Sie bekräftigt die Forderung von Bio-Züchtern, Landwirten, Verarbeitern, Zertifizierern und Händlern, ihre Entscheidungsfreiheit, frei von Gentechnik zu bleiben, zu erhalten – auch mit Blick auf Neue Genomische Techniken (NGT).

Damit Bio-Erzeuger ihrer Verpflichtung gegenüber den Verbrauchern nachkommen und einen GVO-freien Produktionsprozess garantieren können, müsse der in den geltenden Rechtsvorschriften verankerte Grundsatz der Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit beibehalten und auf alle NGTs angewandt werden. Nur so sei eine echte Koexistenz denkbar.

Des Weiteren wird in der Resolution betont, dass der NGT-Vorschlag der EU-Kommission Patente auf Pflanzen, Saatgut, natürliche Eigenschaften und genetische Informationen begünstigen wird. Diese Patente würden in den Händen weniger Unternehmen monopolisiert und müssten als Bedrohung für das europäische Züchtungsmodell betrachtet werden.

Daher fordert die Resolution die Förderung widerstandsfähiger agrarökologischer Systeme, die die Komplexität der Wechselwirkungen in der Natur berücksichtigen, anstatt sich auf kurzfristige technologische Lösungen mit unbewiesenem Nutzen und potenziellen Risiken zu verlassen. Gegen die mögliche Ausnahme sogenannter ‚konventionell-ähnlicher‘ NGT-Pflanzen vom EU-Rechtsrahmen für GVO werden ernste Bedenken geäußert. Die Last, eine GVO-freie Produktion zu gewährleisten, dürfe nicht den GVO-freien Marktteilnehmern aufgebürdet werden.

Die Resolution der Bio-Bewegung wurde mit einer großen Mehrheit von 97,69 Prozent angenommen und anschließend an den EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski übergeben. Sie ist eine Reaktion auf den kürzlich durchgesickerten Gesetzesentwurf der EU-Kommission zu Neuer Gentechnik, der am 5. Juli offiziell präsentiert werden soll.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit

Systembasierte Innovation statt versteckte GVO

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit © IFOAM Organics Europe

Auf seiner gestrigen Generalversammlung in Brüssel hat der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe die Resolution ‚Bio gentechnikfrei halten‘ (‚Keep organic GMO-free‘) verabschiedet. Sie bekräftigt die Forderung von Bio-Züchtern, Landwirten, Verarbeitern, Zertifizierern und Händlern, ihre Entscheidungsfreiheit, frei von Gentechnik zu bleiben, zu erhalten – auch mit Blick auf Neue Genomische Techniken (NGT).

22.06.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Nachhaltigkeit, IFOAM

Der Wert des Bodens

Weshalb Gentechnik ungeeignet ist, die Probleme der Landwirtschaft zu lösen

Knapp drei Viertel der landwirtschaftlichen Flächen in der EU sind heute von Nährstoffungleichgewichten betroffen. Die Wassererosion der Böden wird auf rund 25 Prozent geschätzt. Diese Angaben gingen im Oktober 2024 aus einem neuen Forschungsbericht der EU-Kommission hervor. Bis 2050 will die EU alle Bodenökosysteme in einen gesunden Zustand bringen. Während entsprechende Maßnahmen in der Warteschleife hängen, ebenso wie die Pläne zur Deregulierung Neuer Gentechnik, pocht die Wissenschaft immer mehr auf die Beachtung einer essentiellen Grundlage der Bodengesundheit: das Mikrobiom.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Nachhaltigkeit, IFOAM

Biofach-Kongress 2024: Frauenpower, AHV und FutureLab

Programm ist online

Biofach-Kongress 2024: Frauenpower, AHV und FutureLab © NürnbergMesse

Parallel zur Weltleitmesse für Bio-Produkte vom 13. bis 16. Februar in Nürnberg spiegelt auch der Biofach-Kongress in diesem Jahr erneut brisante Branchen-Themen wieder. Neben dem Kongressschwerpunkt Frauen gibt es dieses Mal ein eigenes interaktives Forum zur Außer-Haus-Verpflegung. Auch der Kongress StadtLandBio, des sich mit Bio in der kommunalen Gemeinschaftsverpflegung beschäftigt, ist 2024 erstmals als Forum in die Biofach integriert. Die neue Eventreihe SustainableFutureLab rückt die Zukunft von Bio und Wege zur Transformation in den Fokus.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Nachhaltigkeit, IFOAM