Start / News / Bio-Tops / Gentechnikfreie Landwirtschaft in Gefahr

Veranstaltung

Gentechnikfreie Landwirtschaft in Gefahr

IFOAM und Europa-Grüne laden zur Diskussion

Am Donnerstag, 17. November findet im EU-Parlament eine öffentliche Diskussions-Veranstaltung zum geplanten Gesetzesentwurf der EU-Kommission zu Neuen Gentechniken statt. Bioland-Präsident Jan Plagge warnt zu diesem Anlass vor den Konsequenzen einer Deregulierung.

Mitte 2023 soll über die Zukunft der Grünen Gentechnik in der EU entschieden werden. Die EU-Kommission diskutiert aktuell Vorschläge für weitreichende Ausnahmen bei der Anwendung sogenannter Neuer Genomischer Techniken (NGT) wie CRISPR/Cas. Diese Ausnahmen hätten zur Folge, dass NGT künftig nicht mehr oder weniger streng reguliert werden würden als Agrogentechnik bisher. Risikoprüfung sowie Kennzeichnungspflicht wären nicht mehr garantiert; eine Wahlfreiheit für gentechnikfreien Anbau in der EU damit nicht mehr möglich.

Bislang gilt in Europa das Vorsorgeprinzip: Gentechnisch veränderte Sorten werden erst dann zugelassen, wenn beispielsweise negative Effekte auf Umwelt und Natur ausgeschlossen werden können. „Das Risiko einer Genom-Editierung muss immer im Einzelfall geprüft werden”, sagt Bioland Präsident Jan Plagge. „Mit CRISPR/Cas und Co. kann der Stoffwechsel von Pflanzen noch weitreichender verändert werden als bei der sogenannten Alten Gentechnik, welche übrigens fast ausschließlich pestizidresistente Pflanzen hervorgebracht hat. Heute wissen wir: Mit dem Verzicht darauf haben wir in Europa nichts verpasst, ganz im Gegenteil.“

Neben dem Bioland-Präsidenten haben aktuell noch mindestens 400.000 weitere EU-Bürger ein Problem damit, dass NGT vom bisher strikten Gentechnik-Recht der EU ausgenommen werden könnte: So viele Menschen haben bereits eine entsprechende Petition unterschrieben, die noch bis zum 20. November für Eintragungen geöffnet ist.

Am Donnerstag, 17. November wird im Europäischen Parlament im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Save Our Seeds, IFOAM Organics Europe und der Grünen Fraktion / EFA über den Vorschlag der EU-Kommission zu Neuen Genomischen Techniken debattiert. Die Veranstaltung ist öffentlich und kann online verfolgt werden. Alle Infos unter: https://www.organicseurope.bio/events/gmo-free-europe-event-2022/

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

Aktuell wird der Gesetzentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht, im EU-Parlament beraten. Ein neuer Vorschlag von Jessica Polfjärd, der zuständigen Berichterstatterin im ENVI-Ausschuss (Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) des Parlaments, beinhaltet nun sogar, das Verbot Neuer Gentechnik (NGT) der Kategorie 1 im Ökolandbau aufzuheben. Außerdem werden Vorgaben zur Saatgutkennzeichnung gestrichen, die zur Transparenz auf Züchtungsebene beitragen würden. Die Bio-Branche protestiert.

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Bioland, Event, EU-Kommission, Veranstaltung, IFOAM, Die Grünen, Jan Plagge, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Genom-Editierung, Europäische Union

Keine Mehrheit für Gentechnik-Deregulierung im EU-Agrarrat

Bioland begrüßt Signal aus Brüssel

Der EU-Agrarrat hat heute erstmals über den Vorschlag der Europäischen Kommission zu neuen genomischen Techniken in der Pflanzenzüchtung abgestimmt. Dabei konnte der Kompromissentwurf der Ratspräsidentschaft keine qualifizierte Mehrheit erzielen. Die Agrarminister werden sich voraussichtlich im neuen Jahr weiter um eine gemeinsame Position für mögliche Verhandlungen im Trilog bemühen.

11.12.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Bioland, Event, EU-Kommission, Veranstaltung, IFOAM, Die Grünen, Jan Plagge, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Genom-Editierung, Europäische Union

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit

Systembasierte Innovation statt versteckte GVO

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit © IFOAM Organics Europe

Auf seiner gestrigen Generalversammlung in Brüssel hat der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe die Resolution ‚Bio gentechnikfrei halten‘ (‚Keep organic GMO-free‘) verabschiedet. Sie bekräftigt die Forderung von Bio-Züchtern, Landwirten, Verarbeitern, Zertifizierern und Händlern, ihre Entscheidungsfreiheit, frei von Gentechnik zu bleiben, zu erhalten – auch mit Blick auf Neue Genomische Techniken (NGT).

22.06.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Bioland, Event, EU-Kommission, Veranstaltung, IFOAM, Die Grünen, Jan Plagge, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Genom-Editierung, Europäische Union

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Bioland, Event, EU-Kommission, Veranstaltung, IFOAM, Die Grünen, Jan Plagge, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Genom-Editierung, Europäische Union


Wiederwahl von der Leyens – mit Grünen-Stimmen

EU-Kommissionspräsidentin bleibt im Amt

18.07.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Bioland, Event, EU-Kommission, Veranstaltung, IFOAM, Die Grünen, Jan Plagge, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Genom-Editierung, Europäische Union