Start / Business / Themen / Gesellschaft / Agrarbündnis Niedersachsen fordert zukunftsfähige Landwirtschaft

Agrarwende

Agrarbündnis Niedersachsen fordert zukunftsfähige Landwirtschaft

Weniger Pestizide, freier Zugang zu Saatgut und eine artgerechte Tierhaltung

Anlässlich der Landtagswahlen hat sich das Agrarbündnis Niedersachsen neu formiert. Von der künftigen Landesregierung fordert es unter anderem die Reduzierung des Pestizideinsatzes, den freien Zugang zu Saatgut, eine tiergerechte Tierhaltung, die Förderung von ökologischem Landbau und regionaler Wertschöpfung sowie die Reduzierung des Flächenverbrauchs.

Ein Schlüsselelement sei die Tierhaltung, die tiergerecht und umweltschonend umgebaut werden müsse. Die notwendige Verringerung der Tierzahlen dürfe nicht durch verstärkte Importe ausgeglichen werden. Die Anzahl der Tiere sei an betriebliche Futtergrundlagen und die verfügbare Fläche für die Ausbringung von Wirtschaftsdünger zu binden, mit einer schrittweisen Reduktion auf maximal zwei GV/ha je Betrieb. Die Empfehlungen des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung müssten umgesetzt und umbauwillige Betriebe ausreichend gefördert werden. Gleichzeitig müssten Landwirte, die bereits bessere Haltungsformen praktizieren, durch eine höhere Bepreisung ihrer Produkte profitieren. Insbesondere die Weidehaltung sollte die Förderung honorieren.

Um den Ökolandbau auf zehn Prozent bis 2025 und auf 15 Prozent bis 2030 auszubauen, bedürfe es zusätzlicher Maßnahmen wie einer landesweiten Kampagne zur Förderung von Bio-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung. Hier müssten Land und Kommunen mit gutem Beispiel vorangehen. Gleichzeitig müssten Verbraucher aller Einkommensstufen die Möglichkeit haben, sich mit gesunden und nachhaltig erzeugten Lebensmitteln zu versorgen. Dazu müssten bestehende regionale Versorgungsketten weiterentwickelt, Lücken in regionalen Wertschöpfungsketten geschlossen und neue Strukturen gefördert werden. 

Den vollständigen Forderungskatalog finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Dialog zur Ernährungswende

Erweiterter AöL-Vorstand trifft Manuela Rottmann, MdB

Dialog zur Ernährungswende © AöL

Der erweiterte Vorstand der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) hat sich im Rahmen seiner Vorstandssitzung mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Manuela Rottmann, getroffen. In Fulda tauschten sich die Bio-Unternehmer mit der Grünen-Politikerin über Nachhaltigkeitskennzeichnung, pflanzliche Ernährung und mögliche Hebel zur Agrarwende aus.

16.03.2022mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, Tierhaltung, Wahlen, Regional, Verbände, Agrarpolitik, Niedersachsen, Außer-Haus-Verpflegung, AgrarBündnis, Wertschöpfungskette, Agrarwende

Agrarwende-Protest in Berlin

‚Wir haben es satt!‘ organisiert Protest auf Distanz

Am 16. Januar demonstriert das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis bei einer Kundgebung vor dem Bundeskanzleramt für ein Ende der „bauern-, tier- und umweltfeindlichen“ Agrarpolitik. Wegen der Pandemie haben die 60 im Bündnis zusammengeschlossenen Organisationen die ‚Aktion Fußabdruck‘ ins Leben gerufen, die den Protest aus Distanz ermöglicht: Agrarpolitisch Engagierte aus ganz Deutschland schicken Fußabdrücke nach Berlin.

13.01.2021mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, Tierhaltung, Wahlen, Regional, Verbände, Agrarpolitik, Niedersachsen, Außer-Haus-Verpflegung, AgrarBündnis, Wertschöpfungskette, Agrarwende

Umbau der Tierhaltung: „Wir waren noch nie so weit“

Die BLE präsentiert sich bei ihrem ersten Fachtag

Umbau der Tierhaltung: „Wir waren noch nie so weit“ © BLE

Um die Entwicklung zu mehr Tierwohl in Deutschland voranzutreiben, ist Engagement auf vielen Ebenen gefordert. Auf einem Fachtag in Bonn diskutierte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis darüber, mit welchen Erfolgsfaktoren die Transformation gelingen kann. Das Fazit: Es brauche die Gestaltungsbereitschaft der Politik, ein anwenderfreundliches Förderprogramm und eine langfristig etablierte Haltungskennzeichnung.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, Tierhaltung, Wahlen, Regional, Verbände, Agrarpolitik, Niedersachsen, Außer-Haus-Verpflegung, AgrarBündnis, Wertschöpfungskette, Agrarwende


Agrarministerkonferenz zum Umbau der Nutztierhaltung

Bio-Branche befürchtet Benachteiligung bei der Finanzierung

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, Tierhaltung, Wahlen, Regional, Verbände, Agrarpolitik, Niedersachsen, Außer-Haus-Verpflegung, AgrarBündnis, Wertschöpfungskette, Agrarwende