Start / Business / Bio-Unternehmen / Dialog zur Ernährungswende

AöL

Dialog zur Ernährungswende

Erweiterter AöL-Vorstand trifft Manuela Rottmann, MdB

Dialog zur Ernährungswende © AöL
Der AöL-Vorstand trifft Manuela Rottmann: (v.l.n.r.) Anne Mutter, Dr. Alexander Beck, Dr. Manuela Rottmann, Jürgen Hansen und Liane Maxion

Der erweiterte Vorstand der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) hat sich im Rahmen seiner Vorstandssitzung mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Manuela Rottmann, getroffen. In Fulda tauschten sich die Bio-Unternehmer mit der Grünen-Politikerin über Nachhaltigkeitskennzeichnung, pflanzliche Ernährung und mögliche Hebel zur Agrarwende aus.

„Die Erhöhung des Anteils pflanzlicher Lebensmittel in der Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Ernährungswende“, ist sich Anne Mutter, CEO der Holle baby food AG, sicher. Für den reduzierten Anteil tierischer Lebensmittel unterstütze die AöL eine qualitätsorientierte, tiergerechte und flächengebundene tierische Produktion.

Auf mögliche Fehlerquellen beim Thema Nachhaltigkeitskennzeichnung wies Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL, hin. So müsse der von der Europäischen Kommission vorgeschlagene und getestete ‚Product Environmental Footprint‘ (PEF) weiterentwickelt oder komplett überdacht werden. Zum einen baue er auf Effizienz und bevorzuge damit größere Unternehmen. Zum anderen gefährde die Kommunikation des PEF als von Bio unabhängige Kennzeichnung den Ausbau des Ökolandbaus.

Liane Maxion, alleinige Vorständin der Naturata AG, ergänzt: „Wir sind überzeugt davon, dass in der verbraucherseitigen Kommunikation weiter konsequent auf den Begriff Bio gesetzt werden sollte, dem die Menschen bereits hohes Vertrauen entgegenbringen und der als Nachhaltigkeitsaussage wahrgenommen wird.“

Mehr Daten im Bereich der Öko-Lebensmittelwirtschaft forderte wiederum Jürgen Hansen, Geschäftsführer der JH-Vermarktung GmbH. Hier könne der Bund die ökologische Wertschöpfungskette ganz konkret unterstützen.

„Umstellungswillige Betriebe brauchen solide Marktinformationen“, stimmte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann zu. Auch die nötigen regionalen Strukturen zur Lebensmittelverarbeitung, wie etwa Schlachtereien, müssten mehr in den Fokus genommen werden. Der Austausch mit Praktikern sei essentiell, damit der Anteil von ökologisch produzierten Lebensmitteln erhöht werden kann.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Wachstumsparadigma ist Haupthindernis für einen nachhaltigen Systemwandel

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit befragt Experten in fünf EU-Ländern

Wachstumsparadigma ist Haupthindernis für einen nachhaltigen Systemwandel © stock.adobe.com/Miha Creative

Bedürfnisbefriedigung und Wohlergehen statt Wirtschaftswachstum: Dieses Leitbild für eine Neugestaltung der Versorgungssysteme propagiert eine Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam. Um herauszufinden, wie sich klimakompatible Lebensstile in Europa ermöglichen lassen, haben die Autoren Experten aus Thinktanks, Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland, Lettland, Schweden, Spanien und Ungarn befragt. Zu den gemeinsamen Handlungsempfehlungen gehört auch die Förderung von Bio und pflanzlichen Lebensmitteln.

07.08.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Verbände, Politik, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Kennzeichnung, Wertschöpfungskette, Agrarwende, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Daten

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Verbände, Politik, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Kennzeichnung, Wertschöpfungskette, Agrarwende, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Daten

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘

Politisches Frühstück am Brandenburger Tor

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘ © Andechser Molkerei Scheitz GmbH

Wahre Preise, keine Gentechnik durch die Hintertür und mehr Bio in Kantinen und Co – das waren die Kernforderungen, die das Aktionsbündnis ‚Bio für Alle‘ am vergangenen Freitag im Rahmen eines politischen Frühstücks am Brandenburger Tor vortrug. Gemeinsam mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Assoziation ökologische Lebensmittelhersteller (AöL) und weiteren Branchenvertretern wandte sich die Andechser Molkerei Scheitz, Initiatorin des Bündnisses, an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Verbände, Politik, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Kennzeichnung, Wertschöpfungskette, Agrarwende, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Daten

Abschlussbericht des Nationalen Dialogs übergeben

Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme

24.05.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Verbände, Politik, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Kennzeichnung, Wertschöpfungskette, Agrarwende, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Daten

Özdemir: Jugend ist Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft

BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz zu Transformation des Agrar- und Ernährungssektors

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Verbände, Politik, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Kennzeichnung, Wertschöpfungskette, Agrarwende, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Daten

Ernährungsstrategie für 2023 begonnen

AöL hofft auf Systemwechsel

01.07.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Verbände, Politik, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Kennzeichnung, Wertschöpfungskette, Agrarwende, Ernährungspolitik, Pflanzliche Ernährung, Daten