Start / Business / Themen / Politik / Ernährungsstrategie für 2023 begonnen

Politik

Ernährungsstrategie für 2023 begonnen

AöL hofft auf Systemwechsel

Mit einer Auftaktveranstaltung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 29. Juni in Berlin offiziell den Prozess zur Erarbeitung einer nationalen Ernährungsstrategie begonnen. Unter Beteiligung von etwa 150 Stakeholdern aus Lebensmittelwirtschaft, Verbraucherschaft und Wissenschaft soll diese bis Ende 2023 formuliert und verabschiedet werden.

In seiner Ansprache zur Auftaktveranstaltung verdeutlichte Bundesminister Cem Özdemir, dass es kein ‚Weiter wie bisher‘ geben kann. Die aktuellen Krisen zeigten, wie anfällig das bestehende Ernährungssystem sei. Mit bis zu 30 Prozent weltweiten Treibhausgasemissionen sei die Lebensmittelproduktion sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung. Im Kern gehe es bei der Transformationsaufgabe um Wertschätzung für Lebensmittel, aber auch für alle jene, die im aktuellen System keine gerechte Wahlmöglichkeit für eine gesunde Ernährung haben. Eine Transformation der Ernährungsstile sei ebenso wichtig wie der Aufbau von Ernährungskompetenz und die Schaffung einer Ernährungsumgebung, die es jedem ermöglicht, leicht und intuitiv eine nachhaltige Wahl zu treffen.

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) unterstützt die Pläne der Bundesregierung und des Bundesministers. „Die ökologischen Lebensmittelhersteller sind gute Partner, um mit Hilfe von Best Practice-Beispielen die richtigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Schon heute gibt es viele gute Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Ernährungsstile“, so Matthias Beuger, Referent für Politik & Ernährung bei der AöL.

Neben Wertschätzung gehe es bei der Transformation auch um Gerechtigkeit. „Maßnahmen zur Einpreisung von bisher externalisierten Kosten können die notwendige Lenkungswirkung entfalten und fördern die Kreislaufwirtschaft. Der gezielte Ausbau lokaler Verarbeitungsstrukturen und die Unterstützung kleiner und mittelständischer Betriebe kann resiliente Versorgungsstrukturen fördern. Transparenz in den Lieferketten und der Abbau oligopoler Strukturen – auch, aber nicht ausschließlich – im Handel, müssen angegangen werden. Eine Kulinarik des 21 Jahrhunderts muss es allen Menschen ermöglichen, sich nachhaltig zu ernähren“, kommentiert Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL.

Aus Sicht der AöL bleibe zu hoffen, dass die Ernährungsstrategie die notwendigen, umfassenden Maßnahmen auf den Weg bringt, die dem wahren Stellenwert der Ernährung im Alltag gerecht werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Dialog zur Ernährungswende

Erweiterter AöL-Vorstand trifft Manuela Rottmann, MdB

Dialog zur Ernährungswende © AöL

Der erweiterte Vorstand der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) hat sich im Rahmen seiner Vorstandssitzung mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Manuela Rottmann, getroffen. In Fulda tauschten sich die Bio-Unternehmer mit der Grünen-Politikerin über Nachhaltigkeitskennzeichnung, pflanzliche Ernährung und mögliche Hebel zur Agrarwende aus.

16.03.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, Politik, BMEL, AöL, Strategie, Ernährungspolitik, Wahre Preise

AöL trifft Grünen-Politikerin Manuela Rottmann

Gespräch über Wege zur Ernährungswende

Was tragen Wahre Preise zu einer nachhaltigeren Ernährung bei? Wie kann die Ernährungswende gelingen? Welche politischen Maßnahmen brauchen wir? Auf Einladung des Mitgliedsunternehmens Maintal Konfitüren GmbH traf sich die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller mit der Bundestagsabgeordneten Manuela Rottmann (Bündnis 90/Die Grünen).

17.09.2021mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, Politik, BMEL, AöL, Strategie, Ernährungspolitik, Wahre Preise

Abschlussbericht des Nationalen Dialogs übergeben

Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme

Im September 2021 wurde als nationale Fortsetzung des UN-Weltgipfels zu Ernährungssystemen (UN Food System Summit) der Nationale Dialog zu Ernährungssystemen gestartet. Gut 1.600 Fachleute der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft haben sich im Jahr 2022 über die eigens entwickelte Dialogplattform ble-live.de eingebracht und über die Ernährungswende diskutiert. Den Abschlussbericht hat der Organisator und scheidende Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Hanns-Christoph Eiden nun an Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), übergeben.

24.05.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, Politik, BMEL, AöL, Strategie, Ernährungspolitik, Wahre Preise