Start / Nachhaltigkeit / Özdemir: Jugend ist Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft

Konferenz

Özdemir: Jugend ist Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft

BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz zu Transformation des Agrar- und Ernährungssektors

Özdemir: Jugend ist Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft © bioPress EM
(v.li.n.re.) Leiter der Akademie Schloss Kirchberg Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Cristina Bühler, Vorstand und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern Rudolf Bühler, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Ministerpräsident Baden-Württemberg Winfried Kretschmann und ganz rechts außen Bioland-Präsident Jan Plagge.

Bei der Nachhaltigkeitskonferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 4. Mai 2023 auf Schloss Kirchberg hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir für mehr Teilhabe jüngerer Menschen stark gemacht. „Unsere Jugend ist der Schlüssel dafür, die Agrar- und Ernährungssysteme krisen- und zukunftsfest zu machen“, so der Minister.

„Wer heute oder in den nächsten Jahren einen Hof übernimmt, wird stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen sein – und zwar mit jedem Tag, den wir tatenlos verstreichen lassen. Es ist folgerichtig, dass die junge Generation zentral zu Wort kommt, Verantwortung übernimmt und mitgestaltet. Aufgabe der Politik ist es, neben dem Heute immer auch die nachfolgenden Generationen im Blick zu behalten“, sagte Özdemir.

Auf der Nachhaltigkeitskonferenz diskutieren Landwirtinnen und Landwirte aus konventionellen wie Öko-Betrieben mit Ernährungswirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie der Schutz und die Nutzung der Lebensgrundlagen wie Böden, Wasser, Luft, Klima und Biodiversität besser miteinander in Einklang gebracht werden können. Der Fokus der Konferenz lag insbesondere auf der jüngeren Generation sowie ihren Vorstellungen und Lösungsansätzen für die Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. So präsentieren zwei Mitglieder der Zukunftskommission unter dem Titel ‚Nachhaltigkeit Jetzt!‘ die Erwartungen der Jugend: Theresa Schmidt, Bundesvorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend, und Moritz Tapp, Bundesvorstand der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND).

In fünf Fachforen zu Ernährung, Tierhaltung und Öko-Landbau, zu Klimaschutz und ländlichen Räumen sowie in Diskussionsrunden konnten die Teilnehmer ihre Erfahrungen und Lösungsansätze aktiv austauschen. Neben Bundesminister Özdemir sprechen außerdem Frans Timmermans, Vizepräsident der EU-Kommission, sowie der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die Nachhaltigkeitskonferenz bildete den Startpunkt für einen umfassenden Konsultationsprozess zum Transformationsbericht zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen, den das BMEL, gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMUV), im Laufe des Jahres 2023 erarbeiten will.

  • © bioPress EM
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir

In seiner Eröffnungsrede zum Umbau der Agrar- und Ernährungswirtschaft betonte Özdemir, dass Nachhaltigkeit einen fairen Ausgleich zwischen Gegenwart und Zukunft schaffen müsse: „Je früher und verlässlicher wir uns auf den Weg machen, desto eher werden wir dieses Ziel erreichen, das uns zugleich krisenfester und stärker macht. Fruchtbare Böden, bestäubende Insekten, ausreichend Wasser – das ist die Voraussetzung, dass wir satt werden können. Und wenn wir Böden, Wasser, Artenvielfalt und Klima nicht besser schützen, dann wird das unsere Ernährung in einem Ausmaß gefährden, das sich manche offenbar nicht vorstellen können.“

Wege aus der Krise sieht Özdemir in mehr Öko-Landbau, mehr Tierwohl und besserer Ernährung: „Es ist unser Ziel, 30 Prozent Öko-Landbau bis 2030 zu erreichen. Er schützt in besonderem Maße Klima und Artenvielfalt, Boden, Wasser und Luft. Dabei geht es um Öko in der gesamten Wertschöpfungskette – auf den Feldern und in der Herstellung, in den Ladenregalen, in der Außer-Haus-Verpflegung und natürlich auch an der Ladenkasse. Gerade das vergangene Jahr hat uns einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig stabile Wirtschafts- und Nährstoffkreisläufe sind, um dadurch unabhängiger und krisenfester zu sein.“

  • © bioPress EM
Nadine Bühler, Vorstandsvorsitzende der Dorfkäserei Geifertshofen, bei der Käseverkostung mit Cem Özdemir

Der Bundesminister betonte: „Wir wollen weniger Tiere besser halten, um Mensch, Natur und Tieren besser gerecht zu werden. Wenn Bäuerinnen und Bauern nachhaltiger wirtschaften sollen, dann muss uns das als Politik und Gesellschaft auch an der Ladentheke mehr Wert sein. Daher stellt diese Bundesregierung für den zukunftsfesten Umbau der Tierhaltung in dieser Legislatur so viele Mittel bereit wie noch keine Bundesregierung davor. Es geht dabei unter anderem darum, dass wir uns künftig stärker pflanzenbetont ernähren. Weniger Fleisch heißt übrigens nicht kein Fleisch. Vielmehr brauchen wir Tierhaltung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Auch mein Gemüse braucht Tierhaltung!“

Die gesamte Rede Özdemirs finden Sie zum Nachlesen hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Agrarministerkonferenz: Ernährungssystem soll krisensicher werden

Vertreter aus 70 Ländern verpflichten sich zur nachhaltigen Transformation

Agrarministerkonferenz: Ernährungssystem soll krisensicher werden © BMEL / Photothek

Bei der 15. Berliner Agrarministerkonferenz haben sich rund 70 Agrarminister aus aller Welt dazu verpflichtet, nachhaltige, inklusive und krisenfeste Ernährungssysteme zu fördern. Zudem sollen Lebensmittel für alle verfügbar, erschwinglich und sicher werden, um das UN-Ziel ‚Zero Hunger‘ der Agenda 2030 zu verwirklichen.

23.01.2023mehr...
Stichwörter: Konferenz, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, BMEL, Agrarpolitik, Schloss Kirchberg, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Ernährungspolitik, Özdemir, Cem Özdemir

Özdemir: Weltweite Transformation der Landwirtschaft nötig

OECD-Agrarminister beraten in Paris über nachhaltige Ernährungssysteme

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, nimmt ab heute in Paris an einem zweitägigen Treffen der Agrarminister der Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) teil. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau nachhaltiger Ernährungssysteme sowie die Auswirkungen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf die globale Ernährungssicherheit. Özdemir wird die Arbeitsgruppe zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme leiten.

03.11.2022mehr...
Stichwörter: Konferenz, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, BMEL, Agrarpolitik, Schloss Kirchberg, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Ernährungspolitik, Özdemir, Cem Özdemir

Dialog zur Ernährungswende

Erweiterter AöL-Vorstand trifft Manuela Rottmann, MdB

Dialog zur Ernährungswende © AöL

Der erweiterte Vorstand der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) hat sich im Rahmen seiner Vorstandssitzung mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Manuela Rottmann, getroffen. In Fulda tauschten sich die Bio-Unternehmer mit der Grünen-Politikerin über Nachhaltigkeitskennzeichnung, pflanzliche Ernährung und mögliche Hebel zur Agrarwende aus.

16.03.2022mehr...
Stichwörter: Konferenz, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, BMEL, Agrarpolitik, Schloss Kirchberg, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Ernährungspolitik, Özdemir, Cem Özdemir


Abschlussbericht des Nationalen Dialogs übergeben

Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme

24.05.2023mehr...
Stichwörter: Konferenz, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, BMEL, Agrarpolitik, Schloss Kirchberg, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Ernährungspolitik, Özdemir, Cem Özdemir

2. Konferenz für Klima-Landwirtschaft

Mit einer gemeinsamen Vision für das EU-Agrar- und Ernährungssystem in die Zukunft

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Konferenz, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, BMEL, Agrarpolitik, Schloss Kirchberg, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Ernährungspolitik, Özdemir, Cem Özdemir