Start / News / Bio-Tops / Bio kann jeder geht online

Veranstaltung

Bio kann jeder geht online

Das Bundesprogramm für mehr Bio-Produkte in Kitas und Schulen findet jetzt virtuell statt

Bio kann jeder geht online

Seit Oktober werden die Bio kann jeder-Workshops als Online-Veranstaltungen angeboten. Über vielfältige Programmpunkte wie Gruppenarbeiten, Filme und virtuelle Hofführungen wollen die Veranstalter Kitas und Schulen eine nachhaltige Verpflegung im digitalen Format vermitteln. Bei den Teilnehmern würden die Workshops gut angenommen.

Die Corona-Pandemie macht es aktuell kaum noch möglich, Fortbildungen als Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Auch die Bio kann jeder-Verantwortlichen mussten sich auf die neue Situation einstellen und die Veranstaltungen für den virtuellen Raum neu gestalten.

Für abwechslungsreiche und interaktive Workshops nutzen die Regionalpartner neben Präsentationen auch Chats, Umfragen und Whiteboard-Einblendungen. Auch Gruppenarbeiten ließen sich sehr gut in unterschiedlichen virtuellen Räumen durchführen. Zudem werde etwa mit Koch-Videoclips zum Einsatz von Wintergemüse und zum Umgang mit Mehrkosten beim Einkauf von Bio-Fleisch gearbeitet.

„Ein Mix aus theoretischem Input, kurzen Filmen und dann gemeinsam diskutieren hat sich bewährt“, berichtet die Ökotrophologin Anja Erhart, die Workshops in mehreren Bundesländern organisiert. Zudem seien auch die Praxispartner von Bio-Höfen inzwischen sehr erfinderisch und böten virtuelle Hofführungen an.

Die Resonanz ist positiv: Über 400 Personen haben im Herbst 2020 an rund 30 Online-Veranstaltungen teilgenommen. „Die Teilnehmer sind froh, dass es aktuell solche Angebote gibt“, meint Eva-Maria Huber, die für die Veranstaltungen in Bayern zuständig ist. Solange die nötige Technik zur Verfügung steht, könnten jetzt auch Mitarbeiter aus Schulen, Kitas, Cateringunternehmen oder Kommunen bequem von zu Hause aus teilnehmen, die sonst einen langen Anfahrtsweg gehabt hätten. So komme es auch vor, dass bei den Video-Konferenzen mehr Personen teilnehmen als bei den vorherigen Workshops.

„Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule" ist ein bundesweites Programm für mehr Bio-Produkte und eine nachhaltige Ernährung in Kindertagesstätten und Schulen. Ein Netzwerk von Bio kann jeder-Regionalpartnern unterstützt Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten. Die Veranstaltungen werden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends

Neuer Treffpunkt Gemeinschaftsverpflegung und Sonderschau für Kaufleute: BIOimSEH

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Ein Gemeinschaftsstand für internationale Startups, ein Treffpunkt für die Außer-Haus-Verpflegung und ein für Besucher geöffneter Trendrundgang: Das bietet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ihren Teilnehmern 2024 zum ersten Mal. Vom 13. bis 16. Februar werden rund 2.800 Aussteller in Nürnberg ihre Bio-Innovationen vorstellen. Der Kongress stellt in diesem Jahr das Thema ‚Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme‘ in den Mittelpunkt. Wie bei den letzten Ausgaben werden Teile des Programms auch digital übertragen.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Online, Veranstaltung, Außer-Haus-Verpflegung, Bio kann jeder, Corona-Pandemie, Bioprodukte

Workshop zu Hülsenfrüchten in der Kita- und Schulverpflegung

Starke Eiweißhelden als Bestandteil der Verpflegung und thematische Ernährungsbildung

Der Thüringer Ökoherz e.V. lädt zu einem kostenfreien Veranstaltungsangebot in die Kantine des Frauenhofer Instituts nach Ilmenau ein. Am 30.05.2023 dreht sich in dem dortigen Bio kann jeder-Workshop alles um das Thema Hülsenfrüchte. Fragen wie welche Rolle Bohnen, Erbsen, Linsen und Co in der Kita- und Schulverpflegung übernehmen können oder welche pädagogischen Anknüpfungspunkte es bei der Ernährungsbildung gibt, werden thematisiert.

17.05.2023mehr...
Stichwörter: Online, Veranstaltung, Außer-Haus-Verpflegung, Bio kann jeder, Corona-Pandemie, Bioprodukte

Bio-Marktentwicklung in Europa

Webinar zum EU-Projekt Biols am 3. Februar, 15 bis 16 Uhr

Von Hamsterkäufen zu Online-Handel-Boom: In den Corona-Jahren hat der Lebensmittelhandel bis dato ungekannte Erfahrungen gemacht. Ein Webinar im Rahmen des von der EU geförderten Biols-Projektes geht auf die Entwicklung des Bio-Marktes in Deutschland und anderen europäischen Ländern ein, bewertet charakteristische Merkmale und zeigt Best Practices von Unternehmen und Einzelhändlern.

17.01.2022mehr...
Stichwörter: Online, Veranstaltung, Außer-Haus-Verpflegung, Bio kann jeder, Corona-Pandemie, Bioprodukte