Start / News / Bio-Markt / Bio-Marktentwicklung in Europa

Veranstaltung

Bio-Marktentwicklung in Europa

Webinar zum EU-Projekt Biols am 3. Februar, 15 bis 16 Uhr

Von Hamsterkäufen zu Online-Handel-Boom: In den Corona-Jahren hat der Lebensmittelhandel bis dato ungekannte Erfahrungen gemacht. Ein Webinar im Rahmen des von der EU geförderten Biols-Projektes geht auf die Entwicklung des Bio-Marktes in Deutschland und anderen europäischen Ländern ein, bewertet charakteristische Merkmale und zeigt Best Practices von Unternehmen und Einzelhändlern.

Zu Beginn der Corona-Pandemie wurden Produkte gehortet und Vorräte angelegt, was im Einzelhandel an manchen Stellen zu leeren Regalen führte. An anderer Stelle kam es zu einem Aufschwung: Sowohl im Großhandel als auch bei den Herstellern, insbesondere von Convenience Produkten, aber auch bei den Zutaten für die Heimbäckerei gab es hohe Zuwächse. Ebenfalls zu beobachten war der Boom des Online-Handels, während Food Service und Gastronomie Probleme hatten.

Der Markt für Bio-Lebensmittel entwickelte sich im Jahr 2021 in den EU-Ländern unterschiedlich und nur teilweise parallel zum allgemeinen Lebensmittelmarkt. Diese Entwicklung will das einstündige Webinar anhand einzelner europäischer Länder analysieren. Zur Vermittlung von Best Practices werden etwa zwei mittelständische italienische Bio-Unternehmen zeigen, wie sie ihr Marketing auf die neuen Marktbedingungen angepasst haben.

Interessenten, die sich bis zum 20. Januar anmelden, erhalten zum Webinar eine Box mit Kostproben von Bio-Produkten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Rückstände bei Bio-Obst und -Gemüse

Frische Seminar-Webinar liefert Infos für ein besseres Risikomanagement

Rückstände bei Bio-Obst und -Gemüse © pixabay

Bio-Obst und -Gemüse wird nicht unter der Glasglocke produziert. So kommt es immer wieder vor, dass die Laboranalyse oder ein anderer Hinweis Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweist. Doch wie bewerte ich diese? Welche Maßnahmen muss ich ergreifen? Antworten darauf liefert das Online-Frische Seminar ‚Rückstände und Kontaminanten bei Bio-Obst und Bio-Gemüse: Funde richtig bewerten, Maßnahmen richtig ergreifen‘ am 21. März.

06.03.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, EU, Online, Veranstaltung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Corona-Pandemie, Webinar

Kartoffeln sicher prüfen

Frische Seminar-Webinar informiert über Qualitätskriterien

Kartoffeln sicher prüfen

Wer Kartoffeln erzeugt, handelt und vertreibt, ist gut beraten, sein warenkundliches Wissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Hintergrundinformationen zur Ernte, zum Anbau, zu Qualitäten und Mängeln sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Vermarktung liefert das Frische Seminar-Webinar ‚Warenkunde/Qualitätskontrolle – Kartoffeln‘ am 22. Februar 2023.

11.01.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, EU, Online, Veranstaltung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Corona-Pandemie, Webinar

Wie ernährt sich die Welt?

Neue Veranstaltungsreihe der Grünen: ‚Gutes und umweltgerechtes Essen für alle‘

Seit Jahrzehnten leiden weltweit Millionen Menschen an Hunger und Mangelernährung. Auf der anderen Seite führt die Fehlernährung von fast zwei Milliarden Menschen zu ernährungsbedingten Krankheiten wie Adipositas oder Diabetes Typ II. Wie kann weltweit ein resilientes Ernährungssystem aufgebaut werden, das alle Menschen gesund und ausreichend ernährt? Das ist Thema des Fachgesprächs ‚Wie ernährt sich die Welt? Recht auf Nahrung umsetzen‘ am 12. September um 18.30 Uhr. Die Veranstaltung ist Teil einer Online-Gesprächsreihe, die von der grünen Bundestagsfraktion organisiert wird.

31.08.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, EU, Online, Veranstaltung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Corona-Pandemie, Webinar


Rückstandsfrei = Bio?

Frische-Seminar liefert Hilfe zum Umgang mit Rückstandsfunden

28.02.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, EU, Online, Veranstaltung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Corona-Pandemie, Webinar

IFOAM trifft die (Bio-)Wirtschaft

Online-Plattform für Bio-Akteure und -Interessierte

26.10.2021mehr...
Stichwörter: Projekte, EU, Online, Veranstaltung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Corona-Pandemie, Webinar