Start / News / Nutri-Score nur der Anfang einer Ernährungswende

Lebensmittelampel

Nutri-Score nur der Anfang einer Ernährungswende

6. November 2020 | Nach jahrelangem Streit ist am heutigen Freitag der Nutri-Score, die Ampelkennzeichnung für Lebensmittel, in Deutschland rechtsgültig in Kraft getreten. Kritik gibt es an der Freiwilligkeit der Kennzeichnung und auch an einigen Punkten der Berechnungmethode. Bündnis 90 / Die Grünen verweisen darauf, dass die Einführung nur der Anfang einer ernährungspolitischen Wende sein dürfe.

Ernährungsministerin Klöckner sprach in Berlin von "einem der großen ernährungspolitischen Vorhaben für Deutschland", das leicht verständliche und vergleichbare Informationen bringe. Noch im letzten Jahr stand sie dem Nutri-Score kritisch gegenüber und verzögerte seine Einführung.

Verpflichtend ist die Lebensmittelampel auch jetzt nicht. Renate Künast, Sprecherin für Ernährungspolitik Bündnis 90 / Die Grünen, weist darauf hin, wie wichtig es nun sei, dass sich viele Unternehmen beteiligen und die Kennzeichnung später wirklich flächendeckend eingesetzt werde. Die Ernährungsministerin müsse jetzt endlich auf EU-Ebene vorantreiben, dass ein verpflichtender Nutri-Score im europäischen Binnenmarkt eingeführt würde.

Außerdem sei eine Begleitung durch einen wissenschaftlichen Beirat dringend notwendig. Der dahinterstehende Algorithmus müsse regelmäßig überprüft und angepasst werden, damit etwa der Einsatz von Süßstoffen oder Geschmacksverstärkern nicht belohnt werde. Diese Befürchtung wird auch von der Verbraucherorganisation Foodwatch geteilt. Ihre Vertreterin Luise Molling hatte schon im Juli dieses Jahres darauf hingewiesen, dass der Nutri-Score-Algorithmus allein auf Basis unabhängiger wissenschaftlicher Einschätzungen weiterentwickelt werden müsse „und nicht aufgrund eines Wunschkonzerts der Lebensmittelindustrie.“

Vor allem dringt Renate Künast aber darauf, dass der Nutri-Score nur ein Anfang sein könne: „Was wir wirklich brauchen, ist eine umfängliche Ernährungswende, damit das Lebensmittelangebot wieder stimmt. Es muss für alle Menschen im Alltag einfach sein, sich gesund zu ernähren. Verbindliche Reduktionsziele für Zucker, Salz und Fett für verarbeitete Lebensmittel gehören dazu,  ebenso Werbeeinschränkungen für angebliche Kinderlebensmittel, eine Zuckersteuer auf Softdrinks und ein gesundes Angebot in öffentlichen Kantinen von Kita bis zum Krankenhaus.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘ verabschiedet. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Zu den Zielen gehören eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, ein größeres bio-regionales und pflanzenbetontes Angebot sowie weniger Lebensmittelverschwendung und Ernährungsarmut. Branchenverbände begrüßen zwar die Absichten, zweifeln jedoch an der Umsetzung.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Foodwatch, Ernährungspolitik, Nutri-Score, Renate Künast, Bündnis90/Die Grünen, Lebensmittelampel

Trippelschritte gegen Fehlernährung

Neue Ergebnisse der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie

Gestern stellte Bundesernährungsministerin Julia Klöckner die Ergebnisse des zweiten Produktmonitorings im Zuge der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salze in Fertigprodukten (NRI) vor. Renate Künast, die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und Foodwatch kritisierten die freiwillige Selbstverpflichtung und forderten verbindliche Maßnahmen.

22.04.2021mehr...
Stichwörter: Ernährung, Foodwatch, Ernährungspolitik, Nutri-Score, Renate Künast, Bündnis90/Die Grünen, Lebensmittelampel

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert

Mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert © Foodwatch

Getränke, die sich besonders an Kinder richten, enthalten weiterhin zu viel Zucker. Das ist das Ergebnis einer neuen Marktstudie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Untersucht wurden 136 Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke bei Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Kaufland, deren Verpackung Kinder und Jugendliche anspricht. 117 davon hatten einen Zuckergehalt von über fünf Gramm pro 100 Milliliter, im Schnitt enthielten die Produkte 7,8 Prozent Zucker.

22.08.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Foodwatch, Ernährungspolitik, Nutri-Score, Renate Künast, Bündnis90/Die Grünen, Lebensmittelampel

Nutri-Score soll transparenter werden

Anwenderforum beteiligt Unternehmen und Verbraucherverbände

18.04.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Foodwatch, Ernährungspolitik, Nutri-Score, Renate Künast, Bündnis90/Die Grünen, Lebensmittelampel

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

07.11.2022mehr...
Stichwörter: Ernährung, Foodwatch, Ernährungspolitik, Nutri-Score, Renate Künast, Bündnis90/Die Grünen, Lebensmittelampel

Nutri-Score für Rewe-Produkte

Neue Nährwertkennzeichnung unterstützt bei täglicher Lebensmittelauswahl

18.01.2021mehr...
Stichwörter: Ernährung, Foodwatch, Ernährungspolitik, Nutri-Score, Renate Künast, Bündnis90/Die Grünen, Lebensmittelampel