Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Trippelschritte gegen Fehlernährung

Ernährungspolitik

Trippelschritte gegen Fehlernährung

Neue Ergebnisse der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie

Gestern stellte Bundesernährungsministerin Julia Klöckner die Ergebnisse des zweiten Produktmonitorings im Zuge der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salze in Fertigprodukten (NRI) vor. Renate Künast, die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und Foodwatch kritisierten die freiwillige Selbstverpflichtung und forderten verbindliche Maßnahmen.

Seit Anfang 2019 läuft die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Julia Klöckner setzt dabei weiterhin auf die Selbstverpflichtung der Industrie.

Im Fokus des vom Max Rubner-Instituts (MRI) durchgeführten Produktmonitorings, das die Fortschritte der Strategie dokumentiert, standen Energie- und Nährstoffgehalte unter anderem von verpacktem Brot und Kleingebäck, eingeschweißten Wurstwaren und weiteren Fleischerzeugnissen sowie Quetschprodukten – also pürierten Lebensmitteln, die sich aus Kunststoffbeuteln saugen lassen.

Im Vergleich zu einer Ausgangserhebung aus dem Jahr 2016 enthält verpacktes Brot und Kleingebäck nun im Schnitt vier Prozent weniger Salz, Toastbrot 8,3 Prozent. Die erstmals vom MRI untersuchten Quetschprodukte weisen mit durchschnittlich 10,4 Gramm Zucker pro 100 Gramm ähnliche Zuckergehalte auf wie Fruchtsäfte. Bei Müsli-Riegeln mit Schokolade sank der Zuckergehalt um knapp elf Prozent.

„Mit diesen Trippelschritten werden wir die Fehlernährung in Deutschland auf keinen Fall in den Griff bekommen“, warnte Renate Künast, Grünen-Sprecherin für Ernährungspolitik. Mehr als 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland seien übergewichtig. Bei den Erwachsenen seien es bereits zwei Drittel (67 Prozent) der Männer und die Hälfte (53 Prozent) der Frauen. „Im Kampf gegen Fehlernährung müssen wir endlich auf Verbindlichkeit setzen.“

Das wünscht sich auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). „Ein Stückchen Würfelzucker weniger in der Cola macht noch keine wirksame Strategie gegen Diabetes und Adipositas“, erklärte Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Es sei nötig, die Hersteller endlich mehr in die Pflicht zu nehmen und eine nach Nährwertprofil gestaffelte Mehrwertsteuer einzuführen.

„Die Zuckerlobby ist nicht Teil der Lösung, sondern Kern des Problems – doch für Frau Klöckner ist sie ein Partner im Kampf gegen Adipositas“, kritisierte Oliver Huizinga von Foodwatch. Die Verbraucherorganisation forderte stattdessen eine Limo-Steuer nach dem Vorbild Großbritanniens und eine gesetzliche Beschränkung des Kindermarketings.

Auch der wissenschaftliche Beirat des Bundesernährungsministeriums hält Selbstverpflichtungen laut seinem Gutachten ‚Politik für eine nachhaltigere Ernährung‘ nicht für ausreichend und fordert verbindliche Maßnahmen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie

Zweiter NRI-Zwischenbericht zeigt weiteren Handlungsbedarf

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Am 25. April hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seinen zweiten Zwischenbericht zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten (NRI) veröffentlicht. Demnach sind die Reduktionsbemühungen der Lebensmittelindustrie in den letzten Jahren tendenziell zum Stillstand gekommen. Seit der ersten Folgeerhebung 2019 gab es keine nennenswerten Fortschritte. Ernährungsminister Cem Özdemir will jetzt wissenschaftlich unterlegte Reduktionsziele entwickeln.

30.04.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, BMEL, DDG, Julia Klöckner, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Fehlernährung, Renate Künast, Zuckerreduktion, Nationale Reduktionsstrategie

Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Studie der TU München zeigt deutliche Effekte

Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Eine Simulationsstudie der TU München verdeutlicht die positiven Auswirkungen, die eine Abgabe auf zuckerhaltige Getränke in Deutschland haben könnte. Alle simulierten Varianten führten zu weniger Zuckerkonsum, weniger Erkrankungen und einer Entlastung des Gesundheitssystems. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts könnten sogar bis zu 16 Milliarden Euro eingespart werden.

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, BMEL, DDG, Julia Klöckner, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Fehlernährung, Renate Künast, Zuckerreduktion, Nationale Reduktionsstrategie

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht

Max Rubner-Institut präsentiert Produktmonitoring 2024 und Abschlussbericht zum ‚Stakeholder-Prozess‘

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht © africa-studio.com

2018 hat sich die Wirtschaft verpflichtet, bis 2025 Kalorien, Zucker, Fette und Salz in ihren Produkten zu reduzieren, vor allem wenn sie sich an Kinder richten. Im Jahr 2023 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Max Rubner-Institut (MRI) beauftragt, in einem partizipativen Prozess wissenschaftsbasierte Reduktionsziele für Zucker, Fette und Salz zu erarbeiten. Das Produktmonitoring 2024 zeigt Fortschritte bei manchen Produktgruppen wie etwa Erfrischungsgetränken, bei anderen allerdings auch Verschlechterungen. Gleichzeitig wurde der Abschlussbericht des Stakeholder-Prozesses veröffentlicht.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, BMEL, DDG, Julia Klöckner, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Fehlernährung, Renate Künast, Zuckerreduktion, Nationale Reduktionsstrategie


Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot

Verbände warnen vor Scheitern des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes

01.03.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, BMEL, DDG, Julia Klöckner, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Fehlernährung, Renate Künast, Zuckerreduktion, Nationale Reduktionsstrategie

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, BMEL, DDG, Julia Klöckner, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Fehlernährung, Renate Künast, Zuckerreduktion, Nationale Reduktionsstrategie