Start / Business / Themen / Gesellschaft / Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Ernährungspolitik

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen © IWE

TV-Starkoch Jamie Oliver appelliert gemeinsam mit einem Bündnis aus etwa 40 Organisationen an die Ampel-Koalition, Kinder und Jugendliche vor Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen. Werbung beeinflusse „nachweislich die Präferenzen und das Essverhalten“ junger Menschen, heißt es in einem offenen Brief, und Werbebeschränkungen seien ein „wichtiger Schritt, um Familien dabei zu unterstützen, Kindern eine gesunde Ernährungsweise beizubringen“.

„Tag für Tag bombardiert die Lebensmittelindustrie unsere Kinder mit Werbung für Zuckerbomben und fettige Snacks – sie schaltet TV-Spots während Fußballspielen, Casting-Shows und Kindersendungen und engagiert beliebte Influencer:innen. Um Kinder und Jugendliche vor den perfiden Marketing-Tricks zu schützen, haben wir in Großbritannien ein weitreichendes Gesetz erkämpft. Wenn Deutschland einen ähnlichen Weg beschreitet – oder sogar noch weiter geht, um Kinder angemessen zu schützen, wäre das ein Meilenstein. Werbebeschränkungen sind ein zentraler Baustein zum Schutz der Kindergesundheit“, sagt Jamie Oliver.

In Großbritannien wird ab 2024 eine umfassende Werbebeschränkung in Kraft treten. Im Internet soll Werbung für Ungesundes komplett untersagt und im TV ausschließlich nachts ausgestrahlt werden dürfen. Jamie Oliver hatte sich gemeinsam mit Ärzteverbänden und Elternorganisationen jahrelang für ein solches Gesetz stark gemacht – mit Erfolg.

Auch die Ampel-Parteien in Deutschland haben im Koalitionsvertrag angekündigt, gegen Junkfood-Werbung vorzugehen. Das Bundesernährungsministerium dürfte schon in Kürze einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorlegen.

Die Unterzeichner des offenen Briefs, darunter Slow Food Deutschland, die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), der WWF, foodwatch und das Institut für Welternährung (IWE), pochen auf eine „umfassende Regelung“. Eine „Werbebeschränkung light“, die lediglich klassische Kindersendungen adressiert, würde „ihr Ziel verfehlen“. Das Gesetz müsse Junkfood-Werbung in TV, Radio und Streamingdiensten tagsüber von 6 bis 23 Uhr untersagen. Influencer sollten ausschließlich Werbung für gesunde Lebensmittel machen dürfen. Für Plakatwerbung solle eine 100-Meter-Bannmeile im Umkreis von Kitas, Schulen und Spielplätzen gelten. Als Grundlage, welche Lebensmittel als ungesund gelten, müssten die Nährwert-Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dienen.

Laut einer Studie der Universität Hamburg sieht jedes Kind zwischen drei und 13 Jahren pro Tag im Schnitt 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel. 92 Prozent der gesamten Werbung, die Kinder wahrnehmen, vermarktet Fast Food, Snacks oder Süßigkeiten. Allein die Süßwarenindustrie hat 2021 über eine Milliarde Euro für Werbung ausgegeben – so viel wie in keinem anderen Jahr zuvor.

Kinder essen etwa doppelt so viel Süßigkeiten, aber nur halb so viel Obst und Gemüse wie empfohlen. Aktuell sind etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Übergewicht und sechs Prozent sogar von starkem Übergewicht (Adipositas) betroffen. Ihnen drohen im späteren Leben Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Gelenkprobleme, Bluthochdruck und Herzerkrankungen. Jeder siebte Todesfall in Deutschland ist laut Daten der OECD auf ungesunde Ernährung zurückzuführen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ungesundes zum Schulstart

Rewe-Prospekt bewirbt unausgewogene Lebensmittel

Zuckergetränke, salzige Snacks und Süßwaren: In einem Werbeprospekt mit Aktionspreisen hat Rewe „leckere Begleiter für den Schulalltag“ versammelt, die zum allergrößten Teil nicht den Nährwertempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsprechen. Dafür gibt es jetzt Kritik vom Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). Das Prospekt sei ein weiterer Beleg dafür, dass Werbebeschränkungen überfällig sind.

10.08.2022mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition

Ernährungspolitik in Deutschland: viel ungenutztes Potential

Vorstellung des Food Environment Policy Index 2021

Ernährungspolitik in Deutschland: viel ungenutztes Potential

Wo steht Deutschland bei der Schaffung eines gesunden und nachhaltigen Ernährungsumfelds? Und was muss die Politik tun, um die Situation zu verbessern? Wissenschaftler der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) und des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) haben diese Fragen untersucht und ihre Ergebnisse heute im Rahmen einer Online-Pressekonferenz vorgestellt. Ihre Empfehlungen: gezieltere Lebensmittelsteuern, Werberegulierung und gesunde Außer-Haus-Angebote.

19.10.2021mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition

Wissenschaftsbündnis kritisiert BVE-Kampagne gegen ein Werbeverbot

„Irreführend auf allen Ebenen“

Das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) kritisiert die aktuelle Kampagne der Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie (BVE) gegen eine Beschränkung der Lebensmittelwerbung. In ganzseitigen Anzeigen in Welt und Bild hat die BVE vor ‚Cem Özdemirs Verbotskatalog‘ gewarnt. Auf der Kampagnen-Website heißt es, für Lebensmittel wie Maultaschen, Backwaren, Ananas aus der Dose, Gnocchi oder Früchtemüsli dürfe nicht mehr geworben werden. Nach einem DANK-Faktencheck halten viele Aussagen der BVE einer Überprüfung allerdings nicht stand.

11.04.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition

Trippelschritte gegen Fehlernährung

Neue Ergebnisse der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie

22.04.2021mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition

„Wir sind alle in der Verantwortung“

Podium diskutiert über Wege in eine neue Ernährungsumgebung

21.03.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition

Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie beschlossen

Verbände fordern konkrete Ziele und einen Budgetplan

21.12.2022mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition