Kennzeichnung
Nutri-Score soll transparenter werden
Anwenderforum beteiligt Unternehmen und Verbraucherverbände

Unternehmen und Verbraucherverbände sollen stärker in die Arbeit am Nutri-Score eingebunden werden. Im Rahmen von Anwenderforen, die mindestens einmal jährlich tagen, sollen sie über aktuelle Entwicklungen der Nährwertkennzeichnung informiert sowie zu technischen und praktischen Umsetzungsfragen angehört werden. Das hat der Nutri-Score-Lenkungsausschuss beschlossen, der für die übergreifende Koordination und Entwicklung auf internationaler Ebene verantwortlich ist.
Die sieben Nutri-Score-Staaten haben die Rahmenbedingungen des Anwenderforums in ihrer gemeinsamen Grundsatzvereinbarung beschrieben. Es soll mindestens einmal jährlich tagen, bei Bedarf und in Abhängigkeit von aktuellen Themen aber weitere Sitzungen veranlassen können. Die Teilnehmer sollen ein möglichst repräsentatives Abbild der beteiligten Anwender widerspiegeln. Dafür soll jeder der Nutri-Score-Staaten bis zu zehn interessierte Anwender, darunter ein nationaler Verbraucherverband, vorschlagen können. Außerdem wird dem europäischen Verbraucherverband BEUC (Bureau Européen des Unions de Consommateurs) Raum zur Anhörung geboten, sodass insgesamt bis zu 71 Anwender an den Sitzungen des Forums teilnehmen können. Die Ergebnisse sollen in öffentlichen Protokollen festgehalten werden.
In Deutschland ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für die Umsetzung und Koordination des Nutri-Scores zuständig. Es hat sich dazu entschieden, je einen Verband der Lebensmittelwirtschaft und der Verbraucherschaft zum Forum einzuladen. Damit bleiben noch acht Plätze für Wirtschaftsvertretungen, wobei kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) berücksichtigt und verschiedene Teile der Wertschöpfungskette beteiligt werden sollen. Interessierte und für den Nutri-Score registrierte Unternehmen aus den drei Gruppen Hersteller, Handel und KMU werden für die Teilnahme am Anwenderforum per Losverfahren ausgewählt.
Das BMEL hat den Nutri-Score im November 2020 in Deutschland auf freiwilliger Basis eingeführt. Seither haben unabhängige Wissenschaftler der am Nutri-Score beteiligten Staaten die Berechnungsgrundlage evaluiert und Änderungen erarbeitet. Der revidierte Nutri-Score findet seit dem ersten Januar 2024 Anwendung. Für Produkte, die bereits gekennzeichnet waren, gilt eine zweijährige Frist zur Umstellung auf die neue Berechnung. Nach aktuellem Stand haben sich rund 850 Unternehmen mit mehr als 1.250 Marken für eine Verwendung des Nutri-Scores im deutschen Markt registriert.