Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Mehr Bio in öffentlichen Küchen

Außer-Haus-Verpflegung

Mehr Bio in öffentlichen Küchen

Essen, Darmstadt, Aichach und Saarbrücken wollen den Bio-Anteil in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung erhöhen. Dabei unterstützt sie die Initiative BioBitte.

Die Initiative „BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Ziel, den Bio-Anteil in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zu erhöhen. Dieses Ziel haben sich nun auch die Städte Essen (Ruhr), Darmstadt, Aichach und Saarbrücken gesetzt.

Im Juni und Juli brachte BioBitte Verantwortliche aus Politik und Verwaltung sowie Küchenleitungen aller vier Städte zusammen – teils digital, teils vor Ort. Bei diesen Initialveranstaltungen hatten kommunale Vertreter Gelegenheit, sich mit Akteuren aus Gastronomie und Bio-Landwirtschaft, örtlichen Ernährungsräten sowie Mitarbeitenden von Landesbehörden auszutauschen. Gemeinsam diskutierten sie über Beschaffungswege und Bio-Anteile in der Verpflegung sowie über mögliche Auswirkungen auf Vergabeverfahren.

Mit BioBitte werden Entscheidungsbefugten aus Politik, Verwaltung, Vergabewesen und Verzehreinrichtungen Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Einsatz von mehr Bio in der AHV öffentlicher Küchen angestoßen und vorangetrieben werden kann. Die Förderung des Einsatzes von Bio-Produkten in der AHV ist Teil der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) des BMEL. Im September lädt BioBitte zum ersten Dialogforum in Leipzig ein.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet © Kantine Zukunft

„Mit großer Besorgnis beobachtet Berlins ernährungspolitische Szene die geplanten Haushaltskürzungen des Berliner Senats“, schreibt die Speiseräume GmbH, Trägerin der Kantine Zukunft, in einer Pressemeldung. Von ursprünglich vorgesehenen 2,2 Millionen Euro für 2025 soll im Zuge der Sparmaßnahmen eine Million Euro wegfallen – was schwerwiegende Folgen für dutzende Projekte zur Ernährungsbildung und Bekämpfung von Ernährungsarmut haben könne.

28.11.2024mehr...
Stichwörter: Initiative, Ernährung, Nachhaltigkeit, Außer-Haus-Verpflegung

Bundestag diskutiert über kostenloses Mittagessen für Kinder

Antrag der Linken zur Hauptforderung des Bürgerrats

Im Januar hat der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat Ernährung seine Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährungspolitik vorgestellt: allem voran die Forderung, bundesweit ein gesundes und kostenfreies Mittagessen für alle Kinder an Kitas und Schulen zur Verfügung zu stellen. Neun Monate später brachte die Linke das Thema am vergangenen Donnerstag auf die Tagesordnung des Parlaments.

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Initiative, Ernährung, Nachhaltigkeit, Außer-Haus-Verpflegung

Haus der Kost ist startklar

Münchner Ernährungshaus beginnt Küchen-Workshops nach der Sommerpause

Haus der Kost ist startklar © Bert Willer

Mit dem Haus der Kost wurde in München im April ein Beratungs- und Coachingzentrum für nachhaltige Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung eröffnet. Nach dem Vorbild des Kopenhagener House of Food und der Berliner Kantine Zukunft sollen hier bald Schulungen für Küchenteams, Workshops und Netzwerktreffen stattfinden. Jetzt ist das Vergabeverfahren für die Umsetzung durch das städtische Referat für Klima- und Umweltschutz abgeschlossen. Den Zuschlag für verschiedene Arbeitsaufträge erhielten der Münchner Ernährungsrat, zusammen mit Naturland, Bioland und der Landesvereinigung ökologischer Landbau (LVÖ), sowie Ecozept.

08.07.2024mehr...
Stichwörter: Initiative, Ernährung, Nachhaltigkeit, Außer-Haus-Verpflegung