Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Gemeinschaftsverpflegung

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet © Kantine Zukunft

„Mit großer Besorgnis beobachtet Berlins ernährungspolitische Szene die geplanten Haushaltskürzungen des Berliner Senats“, schreibt die Speiseräume GmbH, Trägerin der Kantine Zukunft, in einer Pressemeldung. Von ursprünglich vorgesehenen 2,2 Millionen Euro für 2025 soll im Zuge der Sparmaßnahmen eine Million Euro wegfallen – was schwerwiegende Folgen für dutzende Projekte zur Ernährungsbildung und Bekämpfung von Ernährungsarmut haben könne.

Zu den geförderten Vorhaben gehören laut Speiseräume die Schulung der Ausgabekräfte der Berliner Grundschulcaterer durch die Verbraucherzentrale, die Arbeit von Ernährungslotsen und Coaches in sozial benachteiligten Kiezen durch Restlos Glücklich und die Sarah-Wiener-Stiftung sowie die Förderung von LebensMittelPunkten in den Bezirken.

Speiseräume selbst bangt um die Fortsetzung ihrer Arbeit für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung im Projekt Kantine Zukunft. Seit 2019 begleitet das Beratungszentrum, das nach dem Vorbild des Kopenhagener House of Food gegründet wurde, öffentliche Küchen auf dem Weg zu mehr Bio und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, den Bio-Anteil auf mindestens 60 Prozent zu erhöhen – möglichst ohne Mehrkosten. Bis Ende des Jahres soll die 101. Küche beraten werden, über 50 weitere Einrichtungen werden aktuell mit dem Programm ‚Kantinen-Werkstatt‘ unterstützt. Durch die geplanten Haushaltskürzungen werde der Fortschritt in der Berliner Gemeinschaftsgastronomie nun allerdings ernsthaft gefährdet.

„Berliner Küchen, Träger und Institutionen vertrauen auf unsere Expertise und sehen in Kantine Zukunft eine verlässliche Partnerin für die notwendige, aber anspruchsvolle Weiterentwicklung eines zukunftsfähigen Speisenangebots. Dieses Vertrauen basiert unter anderem auf Stabilität und Planungssicherheit. Die Gemeinschaftsgastronomie in Berlin braucht Engagement und Unterstützung – keine Einschnitte“, so Philipp Stierand, Geschäftsführer von Speiseräume und Projektleiter der Kantine Zukunft.

Speiseräume appelliere daher eindringlich an den Berliner Senat, die geplanten Kürzungen nicht vorzunehmen und die Ernährungsstrategie weiterhin ambitioniert umzusetzen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kantine Zukunft Brandenburg ist angelaufen

Neues Projekt für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

Kantine Zukunft Brandenburg ist angelaufen © Insa Hagemann

Vier Jahre sind vergangen, seit die Kantine Zukunft ihre Arbeit für eine nachhaltige Transformation der Berliner Gemeinschaftsgastronomie aufgenommen hat. Inzwischen haben über 50 Kücheneinrichtungen das Programm ‚Kantinen-Werkstatt‘ abgeschlossen und einen Bio-Anteil von 60 Prozent erreicht. Jetzt soll das Format ausgeweitet werden: Im Oktober ist das Projekt ‚Kantine Zukunft Brandenburg‘ gestartet, das die Speisenqualität in Brandenburger Kantinen steigern will.

28.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Beratung, Berlin, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Bildung, Finanzierung, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Kantine Zukunft, Ernährungsstrategie, Ernährungsbildung

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Beratung, Berlin, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Bildung, Finanzierung, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Kantine Zukunft, Ernährungsstrategie, Ernährungsbildung

Leuchttürme aus Berlin

Kantine Zukunft ehrt Bio-Engagement in der Gemeinschaftsverpflegung

Leuchttürme aus Berlin

Im TON 1 der Atelier Gardens hat die Berliner Kantine Zukunft gestern Abend die Erfolge von Vorzeige-Küchen gefeiert, denen sie auf dem Weg zu mehr Bio zur Seite stand. Die Preisträger haben ihre Lieferanten gewechselt, den Speiseplan umgekrempelt und zeigen, dass die Ernährungswende in der Gemeinschaftsverpflegung ohne große Mehrkosten möglich ist.

10.11.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Beratung, Berlin, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Bildung, Finanzierung, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Kantine Zukunft, Ernährungsstrategie, Ernährungsbildung

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Beratung, Berlin, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Bildung, Finanzierung, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Kantine Zukunft, Ernährungsstrategie, Ernährungsbildung

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Beratung, Berlin, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Bildung, Finanzierung, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Kantine Zukunft, Ernährungsstrategie, Ernährungsbildung

Bundestag diskutiert über kostenloses Mittagessen für Kinder

Antrag der Linken zur Hauptforderung des Bürgerrats

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Beratung, Berlin, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Bildung, Finanzierung, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Kantine Zukunft, Ernährungsstrategie, Ernährungsbildung