Studium
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet neue Studiengänge
Richtige Ernährung, Klimaschutz und Digitalisierung
Zum Wintersemester erweitert die bayerische Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ihr ‚grünes‘ Studienangebot. Am Campus Triesdorf gehen der Bachelor-Studiengang ‚Ernährung- und Lebensmittelwissenschaften‘ und der Master-Studiengang ‚Green Digital Engineering‘ an den Start. Der Campus Weihenstephan bietet neu das Studium von ‚Klimaschutz und Klimaanpassung‘ sowie ‚Grüner Stadtplanung‘ für den Bachelor-Abschluss.
Der Bachelor-Studiengang Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften vermittelt Wissen über die gesamte Wertschöpfungskette des Lebensmittels sowie gesunde Ernährung. Im Studienverlauf kann zwischen zwei Schwerpunkten gewählt werden: ‚Ernährung und Diätetik‘ beschäftigt sich mit Ernährung, die den Menschen und die Umwelt wissenschaftlich begründet gesund erhält. Im Zentrum der Studienrichtung ‚Lebensmittel‘ stehen Rohstoffe, die Herstellung, Veredelung und Vermarktung von konventionellen und biologischen Lebensmitteln.
Der Master-Studiengang Green Digital Engineering will eine Schnittstelle zwischen Informatik und angewandten Lebenswissenschaften sowie grünen Ingenieurswissenschaften bilden. Die Studenten können ihr Wissen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit vertiefen und lernen, digitale Methoden zu bewerten, entwickeln, optimieren und umzusetzen. Lehre und Forschung finden in Werkstätten, Laboren und Versuchsflächen rund um den Campus Triesdorf sowie am Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft (KoDA) statt. Der Studiengang kann sowohl als Voll- als auch Teilzeitstudium absolviert werden.
Wie sich Klimaneutralität in Zukunft erreichen lässt, steht im Fokus des Bachelor-Studiengangs Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Studierenden lernen Grundlagen der Meteorologie, Klimatologie, Statistik und Umweltökonomie kennen. Im zweiten Jahr können sie zwischen den Schwerpunkten ‚Landnutzungssysteme‘ sowie ‚Kommunen und Verwaltung‘ wählen und sich in Carbon Farming, Biodiversitätsmanagement oder der Bilanzierung von Klimaschutzmaßnahmen weiterbilden.
Wer urbane Strategien zur Bewältigung von Klimawandel und Biodiversitätsverlust entwickeln, Wissen über Ökologie, Stadtplanung und Urban Gardening erwerben sowie seine Fähigkeiten im Managementbereich verbessern möchte, der ist schließlich beim Bachelor-Studiengang Grüne Stadtplanung richtig.
Bewerbungen sind ab dem 29. April im Bewerberportal der HSWT möglich.