Start / News / Voll klimaneutral

Bad Dürrheimer Mineralbrunnen

Voll klimaneutral

Bad Dürrheimer als erste vollumfänglich klimaneutrale Mineralwasser-Marke Baden-Württembergs

Voll klimaneutral © Bad Dürrheimer Mineralbrunnen
Die Devise der Klimastrategie des Bad Dürrheimer Mineralbrunnens lautet ganz klar: Vermeidung und Reduktion vor Kompensation.

Der Bio-Mineralbrunnen hat sein selbst gestecktes Ziel für nachhaltiges Wirtschaften erreicht: Die Marke Bad Dürrheimer ist seit Mitte Juni vollumfänglich klimaneutral und nehme damit eine Vorreiterrolle unter den Mineralwasserbrunnen Baden-Württembergs ein: Sie erfassten auch die Klimawirkung der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen.

Grundlage der Klimaschutzstrategie des baden-württembergischen Unternehmens bildet die jährliche Berechnung der Menge an Treibhausgasemissionen, für die der Mineralbrunnen direkt und indirekt verantwortlich ist. „Die Devise unserer Klimastrategie lautet ganz klar: Vermeidung und Reduktion vor Kompensation. Wir prüfen laufend, ob es Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz gibt und setzen entsprechende Maßnahmen konsequent um“, erklärt Ulrich Lössl, Geschäftsführer des Bad Dürrheimer Mineralbrunnens.

„Erst nachdem wir unsere Potenziale ausgeschöpft haben, gleichen wir alle derzeit unvermeidbaren Treibhausgasemissionen mittels eines zertifizierten Klimaschutzprojektes aus“, betont Lössl. Eine besonders wirkungsvolle Maßnahme sei etwa die Umstellung des PET-Flaschen-Sortiments auf 100 Prozent Recyklat gewesen.

Erstellt wird die Klimabilanz von der KlimAktiv Consulting GmbH aus Tübingen auf Basis des weltweit anerkannten Greenhouse Gas Protocols1. „Bei der Erstellung der Klimabilanz der Marke Bad Dürrheimer war uns eine ganzheitliche, vollumfängliche Erfassung wichtig. D.h. auch die Klimawirkung der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen, die z.B. durch Geschäftsreisen oder das Pendeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entstehen, sollten berücksichtigt werden. Besonders wichtig war uns hierbei auch, die durch den Transport verursachten CO2-Emissionen konsequent mit einzubeziehen. Mit dieser umfassenden Betrachtung nehmen wir unter den baden-württembergischen Mineralbrunnen die Vorreiterrolle ein“, hebt Lössl hervor.

Als Klimaschutzprojekt für den Ausgleich der derzeit unvermeidbaren Emissionen, entschied sich der Mineralbrunnen für ein Trinkwasserbrunnen-Projekt in Gatsibo, Ruanda. Das Gold Standard-Projekt2 kombiniert Klimaschutz mit sozialen Aspekten: In Gatsibo werden mit finanzieller Unterstützung des Mineralbrunnens Trinkwasserbrunnen revitalisiert. Das führt unmittelbar zur Reduzierung von Treibhausgasen. Denn der bisher übliche, aber klimaschädliche Abkochvorgang mit Holzbrennöfen wird dadurch überflüssig. Frauen und Kinder müssen so nicht mehr die viele Zeit für das Sammeln von Brennholz und für das Abkochen von Trinkwasser aufwenden. Sauberes Trinkwasser aus einem intakten Brunnen bedeutet für die Menschen vor Ort eine sichere Versorgung und Schutz vor Krankheiten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Slow Food stellt acht Forderungen an künftige Bundesregierung

Zukunftsorientierte Transformation des Lebensmittelsystems gefragt

Anlässlich der nahenden Bundestagswahl stellt der Verein Slow Food Deutschland acht Forderungen für eine grundlegende Neuausrichtung der Ernährungspolitik an die künftige Bundesregierung. Nötig sei es, den Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungleichheit mit zukunftsorientierten Rahmenbedingungen und Maßnahmen zu begegnen.

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Bad Dürrheimer Mineralbrunnen, Klimabilanz

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner

Wiederholungstäter Andechser, Followfood und Voelkel

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner © Frank Fendler

Vergangene Woche wurden die Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises bekanntgegeben. Wie schon im vergangenen Jahr sind unter den Prämierten wieder zahlreiche Bio-Unternehmen. Die Molkerei Andechser wird bereits zum fünften Mal geehrt. Auch die Naturkostsafterei Voelkel gehört dieses Mal nach über zehn Jahren wieder zu den Preisträgern. Der Wiederholungstäter Followfood darf die Auszeichnung gleich in drei verschiedenen Kategorien mit nach Hause nehmen.

13.11.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Bad Dürrheimer Mineralbrunnen, Klimabilanz

Wachstumsparadigma ist Haupthindernis für einen nachhaltigen Systemwandel

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit befragt Experten in fünf EU-Ländern

Wachstumsparadigma ist Haupthindernis für einen nachhaltigen Systemwandel © stock.adobe.com/Miha Creative

Bedürfnisbefriedigung und Wohlergehen statt Wirtschaftswachstum: Dieses Leitbild für eine Neugestaltung der Versorgungssysteme propagiert eine Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam. Um herauszufinden, wie sich klimakompatible Lebensstile in Europa ermöglichen lassen, haben die Autoren Experten aus Thinktanks, Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland, Lettland, Schweden, Spanien und Ungarn befragt. Zu den gemeinsamen Handlungsempfehlungen gehört auch die Förderung von Bio und pflanzlichen Lebensmitteln.

07.08.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Bad Dürrheimer Mineralbrunnen, Klimabilanz