Start / News / Die Lage der Natur am Tag der biologischen Vielfalt

Biodiversität

Die Lage der Natur am Tag der biologischen Vielfalt

Die Lage der Natur am Tag der biologischen Vielfalt

Bad Brückenau, 22.05.2020   |   Krisenfest wollen und müssen wir als Gesellschaft sein, aktuell mehr denn je. Dafür braucht es eine intakte Natur – die wir nicht haben. Kurz vor dem heutigen 19. Welttag der biologischen Vielfalt stellte Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Bericht zur „Lage der Natur“ vor und die EU-Kommission veröffentlichte ihre Biodiversitätsstrategie für 2030. Der Bericht zur „Lage der Natur“ zeichnet ein überwiegend düsteres Bild. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) wirbt dafür, nachhaltige Lebensmittelproduktion zu forcieren und Umweltleistungen, beispielsweise zum Erhalt der Biodiversität, in Konsumgüter einzupreisen. Damit der Preis die Wahrheit sagt.

Kernbedrohung für die Natur und Artenvielfalt ist laut Bericht des Bundesministerium für Umwelt die industrielle Landwirtschaft. Daher überrascht es nicht, dass gerade in der Agrarlandschaft Natur und Tiere besonders bedroht sind. Fehlen blütenreiche Wiesen, mangelt es an Insekten- und Schmetterlingsarten, auch viele Vogelarten erleiden starke Verluste. Insgesamt sind 63 % der beobachteten Tiere und Pflanzen sowie 69 % der untersuchten Lebensraum-Typen gefährdet. Kurios ist: die Landwirtschaft ist auch der Wirtschaftsbereich, der als erster massiv von den Folgen der Biodiversitätsverluste bedroht ist. 

Der Erhalt von Arten und lebenswerten Räumen für Natur und Tiere ist dringend notwendig und machbar. Die Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission macht hierzu beherzte Vorschläge, die unbedingt unterstützenswert sind. Die Ernährungswirtschaft hat das Zeug dazu und ein vitales Interesse daran, Teil der Lösungen zu sein. Denn intakte Ökosysteme sind Garant für stabile Agrarproduktionssysteme und damit eines nachhaltigen Ernährungssystems. Sie können den Klimaschutz unterstützen und „das Auftreten infektiöser Krankheiten reduzieren“, so Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

„Die ökologische Lebensmittelwirtschaft setzt auf nachhaltige Erzeugung. Damit fördert sie nachweislich den Erhalt von Biodiversität und stellt gleichzeitig vielseitige, qualitativ hochwertige und gesunde Lebensmittel her. Vieles was in den letzten Jahrzehnten von den Unternehmen der ökologischen Lebensmittelwirtschaft erfolgreich etabliert wurde, ist richtungsweisend für die gesamte Ernährungswirtschaft. Sie muss sich nun diesen Herausforderungen stellen und innovativer Gestalter einer enkeltauglichen Ernährungswirtschaft werden. Schon zu lange haben viele Akteure der Lebensmittelbrache auf der Bremse gestanden.”, so der geschäftsführende Vorstand der AöL, Dr. Alexander Beck.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Keine Rolle rückwärts

Es braucht echte Innovation für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem

Keine Rolle rückwärts

Bad Brückenau, 11.05.2022 |  In Zeiten steigender Unsicherheit in Europa werden vermehrt Stimmen laut, die die Maßnahmen und Ziele zur Transformation des Ernährungssystems hin zu einem nachhaltigen System in Frage stellen. Doch Probleme wie der Klimawandel und die Verluste an Biodiversität, aber auch Hunger und Überernährung bestanden bereits lange vor den aktuellen Krisen. Sie wurden ausgelöst und befeuert von einem System, das auf konventionell-intensiver Landwirtschaft basiert.

11.05.2022mehr...
Stichwörter: Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Umweltministerium, Lebensmittelbranche, Svenja Schulze

AöL-Unternehmen: Arten schützen, Vielfalt fördern

Ein Bekenntnis zum Tag der biologischen Vielfalt

Zum 20. Mal wird am 22. Mai der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Anlässlich dazu bekennt sich die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) e.V. mit ihren Mitgliedsunternehmen zur Biodiversität, einem der Kernthemen ihrer Arbeit. Denn der Artenreichtum sei die Basis allen Lebens und Wirtschaftens – vor allem in der Lebensmittelbranche.

21.05.2021mehr...
Stichwörter: Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Umweltministerium, Lebensmittelbranche, Svenja Schulze

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Umweltministerium, Lebensmittelbranche, Svenja Schulze

Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Umweltministerium, Lebensmittelbranche, Svenja Schulze


AöL leitet Generationswechsel ein

Anne Baumann wird neue Geschäftsführerin neben Alexander Beck

25.04.2024mehr...
Stichwörter: Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Umweltministerium, Lebensmittelbranche, Svenja Schulze