Start / Business / Themen / Events / Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Veranstaltung

Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Verein ‚Food for Biodiversity‘ lädt Entscheider und Fachpublikum nach Berlin

Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Am 13. und 14. November wird in Berlin die Europäische Fachkonferenz ‚Biodiversity in Food Supply Chains‘ stattfinden. Entscheidungsträger der Lebensmittelbranche sowie interessierte Fachleute sind eingeladen, über Möglichkeiten des effektiven Biodiversitätsschutzes in den Lieferketten zu diskutieren. Eröffnet wird die Konferenz durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Veranstalter ist der Verein Food for Biodiversity, unterstützt von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstalter erwarten zur Konferenz rund 150 Experten der Lebensmittelbranche: Vertreter von Lebensmittelunternehmen, Lieferanten, Standardorganisationen, Lebensmittelverbänden, kritischen Umweltorganisationen sowie staatliche Akteure.

Auf der Agenda stehen große Herausforderungen für die Lebensmittelbranche: die Risiken durch den Verlust der Biodiversität, verschärfte gesetzliche Anforderungen, wie sich Biodiversitätsmanagement auf Betriebsebene implementieren lässt, wie man Anreize für Landwirte schafft, wie der Schritt von Pilotprojekten zur globalen Umsetzung gelingen kann oder wie Konsumenten für das Thema sensibilisiert werden können. Als Formate sind Vorträge, Arbeitsgruppen, interaktive Workshops und Podiumsdiskussionen geplant.

„Beim Schutz der Biodiversität geht es für uns alle neben der Übernahme von Verantwortung für unser globales Ökosystem auch um den Erhalt der Wirtschaftsgrundlagen für die Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche“, sagt Peter Zens, Vorsitzender des Vereins Food for Biodiversity. Das World Economic Forum benennt den Biodiversitätsverlust als eines der größten Risiken der nächsten Jahre für Gesellschaft und Unternehmen, da Ökosystemleistungen – intakte Wasserhaushalte, fruchtbare Böden, Mikroklima, Bestäubung und Sortenvielfalt – für Menschen und Lebensmittelversorgung unverzichtbar sind. Angesichts von geschätzt mehr als 75 Prozent degradierten Landflächen weltweit (nach Angabe des Weltbiodiversitätsrats IPBES) wollen die Veranstalter nicht über die Notwendigkeit des Handelns diskutieren, sondern nach Möglichkeiten, schnelle und messbare Erfolge zu erreichen, suchen.

Die Konferenz ist Teil des Projektes ‚Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi‘, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird.

Die Online-Registrierung soll noch im Juli freigeschaltet werden.

 

Über den Veranstalter

Der Verein ‚Food for Biodiversity‘ wurde zum Tag des Artenschutzes der UN am 3. März 2021 unter Koordination des Global Nature Funds gegründet, um den Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche zu verbessern, und umfasst heute 30 Mitglieder aus Handel, Herstellung, Zertifizierung, Forschung und Umweltschutz. Durch die Initiative sollen verschiedene Branchenakteure zusammengebracht und gemeinsame Pilotprojekte umgesetzt werden. Es werden Anreizprogramme für Landwirte diskutiert und Fortbildungen für Mitarbeiter initiiert. Außerdem haben die Mitglieder ein ‚Basis-Set Biodiversitätskriterien für die Lebensmittelbranche‘ erarbeitet.

An der Gründung beteiligt waren die Konzerne Rewe, Kaufland, Lidl und Nestlé, ebenso wie das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), der Bio-Anbauverband Naturland, die Zertifizierer Fairtrade Deutschland und Rainforest Alliance sowie der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Bodensee-Stiftung. Dazu kamen die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) und die Initiative ‚Biodiversity in Good Company‘ als Fördermitglieder. Heute sind auch die Edeka, der Anbauverband Biokreis, der Bioweinbauverband Ecovin, der Verein Donau Soja, der WWF, der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) und der Gemüseproduzent Behr Teil des Vereins.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fachkonferenz ‚Biodiversität im Lebensmittelsektor‘

Am 22. und 23. Mai in Frankfurt am Main

Fachkonferenz ‚Biodiversität im Lebensmittelsektor‘

Zwei Jahre nach seiner Gründung lädt der Verein ‚Food for Biodiversity‘ zu seiner zweiten großen Fachkonferenz ein. Während eineinhalb Tagen werden die wichtigsten Themen rund um den Biodiversitätsschutz entlang der Lebensmittellieferkette diskutiert. Die Konferenz findet in Präsenz am 22. und 23. Mai in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main statt und richtet sich an Entscheidungsträger der Lebensmittelbranche sowie interessiertes Fachpublikum.

26.04.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Konferenz, Umwelt, Verbände, Handel, Veranstaltung, Artenvielfalt, Biodiversität, Lebensmittelhersteller, Lebensmittelindustrie, Kongress, Lebensmittelhändler, Produktion, Lebensmitteleinzelhandel, Umweltschutz, Umweltministerium, Lieferketten, Food for Biodiversity

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Konferenz, Umwelt, Verbände, Handel, Veranstaltung, Artenvielfalt, Biodiversität, Lebensmittelhersteller, Lebensmittelindustrie, Kongress, Lebensmittelhändler, Produktion, Lebensmitteleinzelhandel, Umweltschutz, Umweltministerium, Lieferketten, Food for Biodiversity

Symposium Essen und Trinken stellt Club-Konzept vor

Exklusive Gemeinschaft soll nachhaltige Zukunft vorantreiben

Symposium Essen und Trinken stellt Club-Konzept vor

Die Veranstalter des ‚Symposiums Essen und Trinken‘ (SET) werben für die Mitgliedschaft im neuen ‚SET Club‘. Für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag öffne der Club seine Tore in eine exklusive Gemeinschaft mit starkem Networking-Element, die sich vor allem über die gemeinsame Arbeit an einer nachhaltigen und verantwortlichen Foodbranche definiere. Die Mitglieder erhalten zudem vergünstigten Zugang zu den künftigen SET-Veranstaltungen.

12.12.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Konferenz, Umwelt, Verbände, Handel, Veranstaltung, Artenvielfalt, Biodiversität, Lebensmittelhersteller, Lebensmittelindustrie, Kongress, Lebensmittelhändler, Produktion, Lebensmitteleinzelhandel, Umweltschutz, Umweltministerium, Lieferketten, Food for Biodiversity

Symposium Essen und Trinken mit neuen Formaten

Kick-off im März 2025 in München

14.11.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Konferenz, Umwelt, Verbände, Handel, Veranstaltung, Artenvielfalt, Biodiversität, Lebensmittelhersteller, Lebensmittelindustrie, Kongress, Lebensmittelhändler, Produktion, Lebensmitteleinzelhandel, Umweltschutz, Umweltministerium, Lieferketten, Food for Biodiversity

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt

Einigkeit über mehr Mitsprache für Indigene

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Konferenz, Umwelt, Verbände, Handel, Veranstaltung, Artenvielfalt, Biodiversität, Lebensmittelhersteller, Lebensmittelindustrie, Kongress, Lebensmittelhändler, Produktion, Lebensmitteleinzelhandel, Umweltschutz, Umweltministerium, Lieferketten, Food for Biodiversity

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Konferenz, Umwelt, Verbände, Handel, Veranstaltung, Artenvielfalt, Biodiversität, Lebensmittelhersteller, Lebensmittelindustrie, Kongress, Lebensmittelhändler, Produktion, Lebensmitteleinzelhandel, Umweltschutz, Umweltministerium, Lieferketten, Food for Biodiversity