Start / News / Bio-Tops / Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

EU-Recht

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

Die EU-Richtlinie, die seit März 2024 in Kraft ist, soll Verbraucher besser vor Greenwashing schützen. Begriffe wie ‚umweltfreundlich‘ oder ‚ökologisch‘ dürfen künftig nur noch unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Was in der EU-Regelung laut Bio-Branche jedoch fehlt, ist eine Anerkennung der Bio-Produktion als messbarer und regulierter Umweltstandard.

„Generell begrüßen wir sehr, dass die EU gegen Greenwashing vorgeht. Allerdings müssen diejenigen, die besonders große, messbare und anerkannte Umweltleistungen erbringen und damit für das Gemeinwohl aller EU-Bürgerinnen und -Bürger arbeiten, unbedingt rechtssicher damit werben können“, betont Bioland-Präsident Jan Plagge.

Anne Baumann, geschäftsführende Vorständin der AöL, unterstreicht: „Die besonderen Umweltleistungen in der Bio-Branche verdienen es, klar benannt zu werden – sowohl aus Transparenzgründen als auch zur Wertschätzung des hohen Aufwands. Deshalb ist es unser zentrales Anliegen, das Verhältnis zwischen der EU-Öko-Verordnung und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb klarzustellen.“

Konkret fordert das Bündnis, dass die EU-Öko-Verordnung als Beispiel für anerkannte Umweltleistungen im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) ausdrücklich benannt wird. Auch sollen allgemeine Umweltaussagen wie ‚biodiversitätsfördernd‘ oder ‚gewässerschützend‘ bei bio-zertifizierten Produkten zulässig bleiben – ohne dass jede einzelne Leistung auf dem Produkt im Detail erläutert werden muss. Darüber hinaus plädieren die Unterzeichner dafür, dass auch höhere Standards der Bio-Verbände weiterhin bewerbbar bleiben. Um unnötige Verluste bei Lebensmitteln und Verpackungen zu vermeiden, wird eine Übergangsfrist von mindestens zwölf Monaten und ein unbegrenzter Abverkauf bestehender Ware gefordert.

Initiiert wurde die gemeinsame Stellungnahme von der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) und dem Anbauverband Bioland. Zu den Unterzeichnern gehören neben den größten Bio-Verbänden auch die führenden konventionellen und Bio-Supermarktketten sowie große Hersteller wie Rapunzel, Bauck und Schwarzwaldmilch.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BGH schränkt Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ ein

Erklärende Angaben sind notwendig

Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs ist wegen einer ‚klimaneutral‘-Werbung vor Gericht gezogen. Betroffen ist der Fruchtgummi-Hersteller Katjes, der in einer Fachzeitung aufgrund seiner Kompensationsprojekte mit dem Begriff geworben hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun als irreführend beurteilt. Es müsse direkt in der Werbung darauf hingewiesen werden, dass die Klimaneutralität durch Kompensation – und nicht durch die höher zu gewichtende CO2-Reduktion im Produktionsprozess – erzielt wurde.

01.07.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Wettbewerb, EU-Ökoverordnung, Verbände, Recht, Marketing, EU-Recht, AöL, Bio-Branche, Verbraucherschutz, Transparenz, Greenwashing, Kommunikation, Werbung, Lebensmittelbranche, Stellungnahme, BMJV

Mehr Verbrauchervertrauen durch die richtigen Worte

AöL veröffentlicht Praxisleifaden für die Kommunikation von Bio-Unternehmen

Gemeinsam mit Partnern hat die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) eine Studie zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in Bio-Lebensmittel durch Transparenz und Sprache erstellt. Der daraus entstandene Leitfaden unterstützt Akteure der Bio-Branche mit Hintergrundwissen, Praxistipps und einem ‚Kommunikations-Navi‘ bei der Gestaltung ihrer Marketing- und Unternehmenskommunikation.

09.02.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Wettbewerb, EU-Ökoverordnung, Verbände, Recht, Marketing, EU-Recht, AöL, Bio-Branche, Verbraucherschutz, Transparenz, Greenwashing, Kommunikation, Werbung, Lebensmittelbranche, Stellungnahme, BMJV

EU will irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ verbieten

Meilenstein gegen Greenwashing

Am Dienstag hat der EU-Trilog über die ‚Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ abgestimmt. Das Ergebnis: Irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ soll künftig umfassend verboten werden. Aussagen wie ‚klimaneutral‘, ‚CO2-neutral‘ oder ‚klimapositiv‘ sind demnach nur noch erlaubt, wenn die Angaben nachweisbar zutreffen und außerdem nicht ausschließlich auf Kompensationsprojekten beruhen. Die Deutsche Umwelthilfe feiert den Beschluss als wichtigen Erfolg im Kampf gegen Greenwashing.

21.09.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Wettbewerb, EU-Ökoverordnung, Verbände, Recht, Marketing, EU-Recht, AöL, Bio-Branche, Verbraucherschutz, Transparenz, Greenwashing, Kommunikation, Werbung, Lebensmittelbranche, Stellungnahme, BMJV

Kommission zieht Green Claims-Richtlinie zurück

Erleichterung für die Unternehmen oder Gefährdung des Verbraucherschutzes?

24.06.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Wettbewerb, EU-Ökoverordnung, Verbände, Recht, Marketing, EU-Recht, AöL, Bio-Branche, Verbraucherschutz, Transparenz, Greenwashing, Kommunikation, Werbung, Lebensmittelbranche, Stellungnahme, BMJV

Frische Seminar zur Green Claims-Gesetzgebung

Überblick über aktuelle Regeln zur Umweltkommunikation über Lebensmittel

16.06.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Wettbewerb, EU-Ökoverordnung, Verbände, Recht, Marketing, EU-Recht, AöL, Bio-Branche, Verbraucherschutz, Transparenz, Greenwashing, Kommunikation, Werbung, Lebensmittelbranche, Stellungnahme, BMJV

Öko for Future: Schafft die Bio-Branche die Zeitenwende?

VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

10.11.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Wettbewerb, EU-Ökoverordnung, Verbände, Recht, Marketing, EU-Recht, AöL, Bio-Branche, Verbraucherschutz, Transparenz, Greenwashing, Kommunikation, Werbung, Lebensmittelbranche, Stellungnahme, BMJV