Start / Business / Bio-Unternehmen / Mehr Verbrauchervertrauen durch die richtigen Worte

Leitfaden

Mehr Verbrauchervertrauen durch die richtigen Worte

AöL veröffentlicht Praxisleifaden für die Kommunikation von Bio-Unternehmen

Gemeinsam mit Partnern hat die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) eine Studie zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in Bio-Lebensmittel durch Transparenz und Sprache erstellt. Der daraus entstandene Leitfaden unterstützt Akteure der Bio-Branche mit Hintergrundwissen, Praxistipps und einem ‚Kommunikations-Navi‘ bei der Gestaltung ihrer Marketing- und Unternehmenskommunikation.

„Informationen und Werbung umgeben mich als Verbraucher oder Verbraucherin immer und überall. Ich kann mich dem nicht entziehen. Ich kann aber entscheiden, wohin ich meine Aufmerksamkeit richte – meist zu dem Unternehmen oder Produkt, das die richtigen Worte findet. Das mir glaubhaft vermittelt, wofür es steht und dies mit Fakten belegt. Das mich auf Augenhöhe anspricht und mir genau die Informationen leicht zugänglich macht, die ich brauche – und das so Vertrauen in mir weckt. Dabei kann der Praxisleitfaden den Unternehmen der Bio-Branche helfen“, so Lisa Mann, die für die AöL an der Studie mitgewirkt hat.

Die Vermarktungswege der Bio-Unternehmer werden einerseits vielfältiger und erreichen mehr Menschen. Andererseits erfahren diese immer weniger über Herkunft und Herstellung der Lebensmittel: Transparenz nimmt ab und Distanz zu. Falsche Vorstellungen von der Bio-Lebensmittelproduktion und unerfüllbare Erwartungen von Seiten der Verbraucher sind eine Folge. Und: Das Vertrauen in die herstellenden Betriebe und die Bio-Branche sinkt.

„Das uns entgegengebrachte Vertrauen ist für die Öko-Lebensmittelhersteller ein sehr hohes Gut, mit dem wir sorgsam umgehen. Und es ist eine notwendige Voraussetzung, dafür, dass die Menschen unsere Produkte kaufen. Transparente Kommunikation und ein Bewusstsein dafür, wie Sprache wirkt, sind entscheidende Hebel, um Nähe und damit Vertrauen schaffen zu können“, ordnet Liane Maxion, alleinige Vorständin der Naturata AG und Vorständin der AöL den Nutzen des Praxisleitfadens für die Hersteller von Bio-Lebensmitteln ein.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Marketing, Studie, Leitfaden, Verbraucher, AöL, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Transparenz, Kommunikation, Werbung, Vermarktung

VI. Öko-Marketingtage: Strategien gegen den schrumpfenden Bio-Markt

8. und 9. November auf Schloss Kirchberg

Noch fünf Wochen, bis die Akademie Schloss Kirchberg ihre Pforten für die nächsten Öko-Marketingtage öffnet. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – Neue Märkte, neue Strategien‘ gibt es viel zu besprechen. Nach jahrelangem Aufschwung hat das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln in den letzten Monaten einen Dämpfer bekommen. Parallel verwischen Discounter mit ihrem Einstieg in den Bio-Markt die Grenzen der angestammten Reviere. Wie muss sich die Branche aufstellen, um zukunftsfähig zu bleiben? Darüber werden namhafte Experten diskutieren. Interessierte können sich hier anmelden.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Verbände, Marketing, Studie, Leitfaden, Verbraucher, AöL, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Transparenz, Kommunikation, Werbung, Vermarktung

Bioland eröffnet ersten Pop-up-Store

Projekt Probierstadt Verden 2.0

Bioland eröffnet ersten Pop-up-Store © Bioland

Der Bioland-Landesverband Niedersachsen/Bremen lädt zur Eröffnung des ersten Bioland-Pop-up-Stores. Von Oktober bis Februar soll der Laden an vier Tagen die Woche in der Innenstadt von Verden (Aller) für Verbraucher geöffnet sein. Das Projekt ist Teil der Wirtschaftsförderung ‚Probierstadt Verden 2.0‘ und wird vom Bioland-Landesverband gemeinsam mit Bioland-Betrieben aus dem lokalen Umfeld und dem weiteren Umkreis von Verden gestaltet.

16.09.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, Marketing, Studie, Leitfaden, Verbraucher, AöL, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Transparenz, Kommunikation, Werbung, Vermarktung

Mehr Wertschätzung für Bio-Kälber

Forschungsprojekt ‚WertKalb‘ zeigt verschiedene Ansätze

29.02.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, Marketing, Studie, Leitfaden, Verbraucher, AöL, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Transparenz, Kommunikation, Werbung, Vermarktung