Start / Nachhaltigkeit / Keine Rolle rückwärts

Ernährungswende

Keine Rolle rückwärts

Es braucht echte Innovation für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem

Keine Rolle rückwärts

Bad Brückenau, 11.05.2022 |  In Zeiten steigender Unsicherheit in Europa werden vermehrt Stimmen laut, die die Maßnahmen und Ziele zur Transformation des Ernährungssystems hin zu einem nachhaltigen System in Frage stellen. Doch Probleme wie der Klimawandel und die Verluste an Biodiversität, aber auch Hunger und Überernährung bestanden bereits lange vor den aktuellen Krisen. Sie wurden ausgelöst und befeuert von einem System, das auf konventionell-intensiver Landwirtschaft basiert.

Um die Klima-Probleme den Biodiversitätsverlust nun anzugehen, braucht es ein Umdenken und Neuausrichten des gesamten Ernährungssystems auf Grundlage des Schutzes natürlicher Ressourcen und der Gerechtigkeit. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) appelliert an die Politik, den überfälligen Umbau schnellstmöglich voranzutreiben. 30 Prozent Bio bis 2030 ist dabei nur ein erster Schritt.

„Die vermeintlichen Argumente derjenigen, die nun eine Rolle rückwärts fordern, hin zu genau dem Ernährungssystem, das uns in diese angespannte Lage gebracht hat, sind bei genauem Hinsehen klar zu entkräften. Keine Frage - die niedrigeren Erträge des Biolandbaus sind eine Tatsache, wer das Gesamtkonzept Bio jedoch zu Ende denkt, der erhält bereits die Lösung. Denn Bio bezieht alle Stufen der Wertschöpfungskette mit ein. Das Argument der Lebensmittelknappheit ist perfide - wir produzieren schon jetzt global genug Lebensmittel, um die Welt zu ernähren – diese landen nur meist im Futtertrog oder gar im Abfall. Die Ursache für den Hunger ist die Armut und nicht die vermeintliche Lebensmittelknappheit. Gleichzeitig tragen bestimmte Praktiken der industriellen Landwirtschaft zur Zerstörung der natürlichen Grundlagen unseres Lebens bei. Es darf kein Zurück zu diesen Praktiken geben, sondern es muss mit Mut und Innovationskraft an zukunftsfähiger Landwirtschaft und Ernährungssystemen gearbeitet werden. Das Bio-Konzept bietet hierzu viele wichtige und erprobte Beiträge, auf die aufgebaut werden muss. “, klärt Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL, die Leistungen von Bio. 

Es kann daher nur ein Vorwärts zu einem Ernährungssystem geben, das die natürlichen Grundlagen wie Boden, Klima und Biodiversität schützt, indem es diese nachhaltig ökologisch nutzt – modellhaft vorausgedacht in der ökologischen Landwirtschaft. Keinesfalls darf der eingeschlagene zukunftsweisende Weg der Transformation des Ernährungssystems geschwächt werden. Ganz im Gegenteil: In der aktuellen Situation müssen die Weichen konsequent auf Zukunft gestellt werden, um eine ausreichende und gesunde Ernährung künftiger Generationen in allen Ländern dieser Welt zu sichern.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Was Landwirtschaft und Ernährung erneuert

Neues Dossier des Instituts für Welternährung

Die Zeit der billigen Lebensmittel ist vorbei. Die galoppierenden Preise offenbaren, wie verwundbar das System der Welternährung ist. Schon lange ist offensichtlich, dass die globalisierte Agrarindustrie die Ernährungssicherheit weltweit untergräbt, weil sie Bodenfruchtbarkeit vernichtet, Wasserreserven erschöpft, Artenvielfalt ausradiert und das Weltklima aufheizt. Sicherheit bei Lebensmitteln ist nur durch eine grundsätzliche Wende der Ernährungspolitik möglich. Mit welcher Strategie Ernährungssouveränität und Resilienz erreicht werden kann, ist Thema eines neuen Dossiers des Instituts für Welternährung (IWE).

10.10.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Klimawandel, Ernährungssystem, Lebensmittelknappheit

Das Feilschen um den Bio-Rohwarenpreis stoppen

AöL fordert: wahre Preise etablieren

Nicht nur die Hitze der letzten Wochen und die Dürre auf den Feldern, auch die anhaltende Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine zeigen, wie krisenanfällig unser konventionelles Ernährungssystem ist. Resiliente und nachhaltige Strukturen waren seit jeher ein Grundgedanke der Öko-Land- und Ernährungswirtschaft. Das zahlt sich jetzt in der Krise aus. Die Chance zum Wandel zu einem enkeltauglichen Ernährungssystem war nie größer und die Notwendigkeit nie drängender, meint die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL).

11.08.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Klimawandel, Ernährungssystem, Lebensmittelknappheit

Der Weg zur klimafreundlichen Ernährung

AöL-Podium diskutiert auf der Biofach

Der Weg zur klimafreundlichen Ernährung © AöL

Waldbrände, Dürrezeiten, Hitzewellen und kein Ende in Sicht: Die Auswirkungen der Klimakrise auf Rohstoffe, Ernteerträge und die Lebensmittelversorgung sind verheerend und werden spürbarer. Ein Systemwechsel hin zu Klimafreundlichkeit ist überfällig. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) hat sich auf ihrem Podium im Rahmen der Biofach/Vivaness 2022 mit klimafreundlicher Ernährung beschäftigt.

01.08.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Klimawandel, Ernährungssystem, Lebensmittelknappheit