Start / Verbände / Bio und weiter?

Verbände

Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

Bio und weiter? © Jens Brehl

Unter dem Motto ‚Bio in Zeiten globaler Veränderung‘ kamen die Mitglieder der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) zur Frühjahrstagung in Fulda zusammen. Im Austausch ging es um ganzheitliche Werte, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle der Bio-Unternehmen im aktuellen politischen Klima.

Gemeinsam mit dem politischen Historiker Volker Weiß warf die AöL einen Blick in die Gesellschaft. „Gerade als werteorientierte Branche müssen Sie für Aufklärung sorgen und Begriffe wieder mit Substanz füllen“, hob Weiß die Relevanz demokratischer Grundwerte in Zeiten von rechtsextremen Strömungen hervor.

Viele Unternehmen seien zunehmend mit gesellschaftlichen Polarisierungen konfrontiert – sowohl in städtischen als auch in ländlichen Räumen. „Wir dürfen das Thema Personen mit rechtsextremen Einstellungen nicht unterschätzen, das sind inzwischen große Gruppen. Ich wünsche mir, ein Miteinander zu finden und der Kluft zwischen ‚Wir‘ und ‚Die‘ etwas entgegenzusetzen, egal von welcher Seite – wir gehören in einer Gesellschaft bei aller Klarheit unserer gegensätzlichen Standpunkte zusammen“, sagte Amos Ramsauer, Geschäftsführer Agriprotein GmbH.

„Das größte Problem ist, dass Menschen einander nicht mehr zuhören und man nicht weiß, was das Motiv dahinter ist. Methoden zum Reden und Zuhören sind wichtig, um daran etwas zu ändern“, so Johannes Ehrnsperger, Inhaber der Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG. „Für mich ist der Schlüssel der Respekt voreinander und die kritische Auseinandersetzung“, meinte Alexander Beck, Geschäftsführer der AöL.

In seinem Impuls thematisierte Beck ein neues Selbstverständnis der Bio-Branche. Bio sei heute ein Marktsegment und habe die Mitte der Gesellschaft erreicht. „Wie können Unternehmen im Einklang mit der Umwelt wirtschaften und was ist ein zukunftsfähiges Ernährungssystem?“, sind für Beck die Ursprungsfragen von Bio. „Der Bio-Gedanke geht über die Bio-Zertifizierung hinaus“, meint der AöL-Geschäftsführer. „Wenn wir innovativ bleiben wollen, ist es wichtig, alte Strukturen und die ‚alten Bilder vom Neuen‘ loszulassen. Wenn ich auf das Labor Gesellschaft schaue, passiert hier ganz viel.“ Bio müsse weiterentwickelt werden – mit Offenheit und Innovationsfreude. Es stehe für mehr als Produkt-Qualität: für Transparenz, Beziehungen und eine werteorientierte Wirtschaft.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

AöL leitet Generationswechsel ein

Anne Baumann wird neue Geschäftsführerin neben Alexander Beck

AöL leitet Generationswechsel ein © AöL

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) hat ein neues Führungsteam eingesetzt. Anne Baumann wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig als neue geschäftsführende Vorständin bestätigt. Alexander Beck, der nach über 16 Jahren auf eigenen Wunsch von der Position zurücktritt, wird Baumann zunächst weiter in der Geschäftsführung begleiten.

25.04.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, Gesellschaft, Alexander Beck, AöL, Tagung, Bio-Branche, Mitgliederversammlung

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Gesellschaft, Alexander Beck, AöL, Tagung, Bio-Branche, Mitgliederversammlung

Erste AöL-Partnertagung: Lebensmittelhandwerk als Garant von Nachhaltigkeit

Hersteller, Handel und Wissenschaft in der Diskussion auf Schloss Kirchberg

Erste AöL-Partnertagung: Lebensmittelhandwerk als Garant von Nachhaltigkeit © Medienbüro Jens Brehl

In welcher Art von Wirtschaftswelt kann Nachhaltigkeit bestehen? Und wie kann Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil werden? Unter diesen Leitfragen versammelte die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) am 22. und 23. Oktober Mitglieder und Handelspartner bei ihrer ersten Partnertagung in der Akademie Schloss Kirchberg. Im Zentrum des Austausches stand die Rolle mittelständischer Lebensmittelverarbeiter für resiliente Ernährungssysteme, ihre wirtschaftliche Bedrängnis und der Weg ihrer Innovationen aus der Nische.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, Gesellschaft, Alexander Beck, AöL, Tagung, Bio-Branche, Mitgliederversammlung



Bio sorgt für Stabilität

AöL kommentiert Preisveränderungen am Markt

20.01.2023mehr...
Stichwörter: Verbände, Gesellschaft, Alexander Beck, AöL, Tagung, Bio-Branche, Mitgliederversammlung