Start / Essen ist Politik

Buchvorstellung

Essen ist Politik

So kommt die Ernährungswende in Bewegung: Mit einem Leitfaden zur Gründung von Ernährungsräten

Essen ist Politik

Bioäpfel aus Argentinien, Brotteiglinge aus Litauen, Erdbeeren aus China. Essen hat meist eine weite Reise hinter sich, ehe es auf unseren Tellern landet. Längst ist es das Produkt einer global agierenden Agrar- und Lebensmittelindustrie. Das ist ökologischer Irrsinn und es macht arm: Menschen im globalen Süden im Wortsinn; die im globalen Norden an Wahlfreiheit und Mitbestimmungschancen.

Die Zeit ist reif ist für eine Ernährungswende. Doch die Politik zeigt wenig Engagement und so machen zivilgesellschaftliche Initiativen den Wandel zu ihrer Sache. Food Policy Councils liefern das Vorbild für die vielen hierzulande gegründeten »Ernährungsräte«. Landwirte und Gärtnerinnen aus der Region setzen sich an einen Tisch mit Foodaktivisten aus der Stadt und Bürgerinnen und Bürgern, die wissen wollen, woher ihr Essen kommt. Ihre gemeinsame Forderung an die Politik heißt: Ernährungsdemokratie!

»Alle Macht den Räten!« lautet daher das Motto dieses Buches, das sich für eine möglichst weitgehende regionalisierte Lebensmittelversorgung einsetzt. Es versteht sich als »Werkzeugkasten« für eine neue soziale Bewegung, die regionale Netzwerke zwischen Produzenten und Konsumenten knüpft und ihre Ziele im produktiven Dialog mit der Politik verfolgt – und zeigt, wie das geht!

Valentin Thurn, Gundula Oertel, Christine Pohl

288 Seiten, oekom verlag München, 2018
ISBN-13: 978-3-96238-055-7
Erscheinungstermin: 01.10.2018

Preis: 20.00 €
Erhältlich als e-Book

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Regionale Nahversorgung bringt Sicherheit in Krisen

12. Bundestreffen der Regionalbewegung

Regionale Nahversorgung bringt Sicherheit in Krisen © S. Heidenreich, Ernährungsrat Niedersachsen

Vom 4. bis 6. Juni fand im niedersächsischen Camp Reinsehlen in Schneverdingen das 12. Bundestreffen der Regionalbewegung statt. Unter dem Leitsatz ‚Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung – Nahversorgungsregionen sind die Elemente dieser Sicherheitsarchitektur‘ trafen sich über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Diskussion über regionale Versorgung und nachhaltige Strukturen.

10.06.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Buchvorstellung, Regionalbewegung, Ernährungsrat

Niedersächsischer Landtag will gesunde Gemeinschaftsverpflegung fördern

Antrag von Grünen und SPD angenommen

Am Mittwoch hat der niedersächsische Landtag einen Antrag der Regierungskoalition zur Förderung gesunder Gemeinschaftsverpflegung angenommen. Die Verpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen, Kantinen und Mensen soll verbessert und an DGE-Standards orientiert werden. Der Beschluss umfasst die Stärkung der Vernetzungsstellen und die Einrichtung einer interministeriellen Projektgruppe. Für Modellprojekte in Schulen stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

27.06.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Buchvorstellung, Regionalbewegung, Ernährungsrat

Regionalbewegung lädt zum 12. Bundestreffen

4. bis 6. Juni 2025 in Schneverdingen in der Lüneburger Heide

Regionalbewegung lädt zum 12. Bundestreffen © Brey Photography / Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

Unter dem Leitthema ‚Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung – Nahversorgungsregionen sind die Elemente dieser Sicherheitsarchitektur‘ lädt der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Naturpark Lüneburger Heide vom 4. bis 6. Juni 2025 zum 12. Bundestreffen der Regionalbewegung nach Schneverdingen in die Lüneburger Heide. Erwartet werden hochrangige politische Entscheidungsträger wie die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer.

22.05.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Buchvorstellung, Regionalbewegung, Ernährungsrat