Start / Ausgaben / bioPress 92 - Juli 2017 / Neuer Bundesverband der Öko-Kontrollstellen in Deutschland

Nachhaltigkeit

Neuer Bundesverband der Öko-Kontrollstellen in Deutschland

Mit einem Beschluss der Mitgliederversammlung stellt sich die Konferenz der Kontrollstellen neu auf. Der Verband, dessen Mitglieder mittlerweile zirka 90 Prozent aller deutschen Bio-Kontrollen durchführen, vertritt zukünftig als Bundesverband der Öko-Kontrollstellen (BVK) die Interessen der deutschen Öko-Kontrollstellen auf europäischer Ebene und gegenüber Bund und Ländern.

Der Berufsverband setzt sich unter anderem für die Weiterentwicklung und Harmonisierung des Kontrollverfahrens für den Ökologischen Landbau ein. „Mit der Erweiterung zum Bundesverband wollen wir der gewachsenen Verantwortung gerecht werden, die der Verband für das Kontrollverfahren generell, wie auch für seine Mitglieder heute tragen muss. Die Biokontrolle ist ein zentrales Element für die Glaubwürdigkeit des Ökologischen Landbaus und benötigt deshalb eine starke Vertretung und Stimme“, so Martin Rombach, Mitglied des Vorstands.

Gemäß der europäischen Öko-Verordnung müssen sich alle Bio-Unternehmen einmal jährlich einer umfangreichen Kontrolle durch eine staatlich zugelassene Kontrollstelle unterziehen. Die Kontrollintensität liegt dabei weit über der amtlichen Kontrolle im konventionellen Bereich und erfolgt zusätzlich zu den staatlichen Kontrollen. Der BVK stellt zudem auf seiner Website www.oeko-kontrollstellen.de ein öffentlich zugängliches und vollständiges Register aller in Deutschland bio-zertifizierter Unternehmen zur Verfügung. „Ein derartiges Register ist in Europa einzigartig“, erklärt Rombach.

Der stark wachsende Markt für ökologische Erzeugnisse bestätigt das Vertrauen der Verbraucher in Bio und damit auch in ein Kontrollverfahren, das die Kontrollstellen in den vergangenen 25 Jahren stetig weiterentwickelt haben. „Mit dem Markt wächst auch unsere Verantwortung als Kontrollstelle“ fasst Rombach abschließend die Notwendigkeit eines starken Verbandes zusammen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: BVK, Nachhaltigkeit, Kontrollstelle, Öko-Kontrollstelle

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes

Neuer eActros 600 verspricht Reichweite von 500 Kilometern

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes © Daimler Truck AG

Der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos hat für den Lidl-Einzelhandelsvertrieb in den Niederlanden zwei batterieelektrische Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 75 eActros 600 bestellt und wird damit seine bestehende Elektro-LKW-Flotte verdoppeln.

11.07.2025mehr...
Stichwörter: BVK, Nachhaltigkeit, Kontrollstelle, Öko-Kontrollstelle

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf

Strategischer Entscheid für E-Mobilität

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf © WASGAU AG

Die Wasgau C+C Großhandel GmbH, der Cash-und-Carry-Spezialist des Pirmasenser Lebensmittel-Handelsunternehmens Wasgau, hat drei neue Elektro-Zustell-LKWs und eine Elektro-Sattelzugmaschine angeschafft, die auch schon in Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterwegs seien. Im Laufe des Jahres sollen zwei weitere Elektro-Zustell-LKWs hinzukommen.

01.07.2025mehr...
Stichwörter: BVK, Nachhaltigkeit, Kontrollstelle, Öko-Kontrollstelle