Logistik
Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes
Neuer eActros 600 verspricht Reichweite von 500 Kilometern

Der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos hat für den Lidl-Einzelhandelsvertrieb in den Niederlanden zwei batterieelektrische Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 75 eActros 600 bestellt und wird damit seine bestehende Elektro-LKW-Flotte verdoppeln.
„Nach Monaten intensiver Tests unter verschiedensten Bedingungen haben die beiden eActros 600 ihre Zuverlässigkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, erklärt Wim Roks, Fuhrparkleiter bei Simon Loos. „Während wir bisher Fahrten bis etwa 300 Kilometer sicher planen konnten, sind mit dem eActros 600 nun bis zu 500 Kilometer pro Fahrt möglich.“
Simon Loos und Mercedes-Benz Trucks arbeiten seit Jahren eng zusammen, um Innovationen praxisnah zu erproben. Bereits 2020 war Simon Loos das erste Transportunternehmen, das einen batterieelektrischen eActros 300 einsetzte. Im Sommer 2024 begann das Unternehmen als erstes außerhalb Deutschlands mit der Praxiserprobung des eActros 600. Die Berufskraftfahrer wurden dafür speziell von Mercedes-Benz Trucks geschult.
Der eActros 600 feierte den Serienstart Ende November vergangenen Jahres im Mercedes-Benz Werk Wörth. Seit Dezember 2024 wird er an Kunden ausgeliefert. Von 24 Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus Europa wurde der LKW zum ‚International Truck of the Year 2025‘ gekürt. Ausschlaggebend für die Auszeichnung war unter anderem das technologische Gesamtkonzept aus elektrischer Antriebsachse und LFP-Zelltechnologie.
Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des eActros 600 von 500 Kilometern ohne Zwischenladen. Diese Reichweite werde unter praxisnahen Bedingungen mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht erreicht und könne je nach Fahrweise und Strecke auch deutlich übertroffen werden. Am Tag werde der eActros 600 sogar weit über 1.000 Kilometer zurücklegen können – durch Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen.
Der eActros 600 verfügt über drei Batteriepakete mit jeweils 207 kWh, die eine installierte Gesamtkapazität von 621 kWh bieten. Die Batterien basieren auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) und versprechen eine hohe Lebensdauer. Das Fahrzeug ist technisch auf ein kombiniertes Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen ausgelegt. Mit einem Standardauflieger hat der eActros 600 in der EU eine Nutzlast von etwa 22 Tonnen. In einigen Fällen könne nach nationalem Recht auch eine höhere Nutzlast zugelassen werden.