Münchner Kindl
Münchner Kindl Manufaktur: 30 Jahre Bio-Zertifizierung
Die Münchner Kindl Manufaktur feiert in diesem Jahr 30 Jahre Bio-Zertifizierung. Der Familienbetrieb mit Geschichte besteht seit fast hundert Jahren.
Seinen Anfang nahm er auf dem Viktualienmarkt in der Metzgerzeile in München. Dort kreierte Familie Stritter die Rezeptur für den Münchner Kindl Weißwurstsenf und verkaufte ihn an Verbraucher und Gaststätten.
In den 70er Jahren erbte Albert Hartl, der Vater des heutigen Inhabers und Geschäftsführers Theo Hartl, die Rezeptur. Er setzte die Herstellung des leicht-scharfen Weißwurstsenfs per Hand in seiner kleinen Senfküche bis 1987 fort.
Anschließend führte Theo Hartl mit seinem damaligen Geschäftspartner Eberhard König die Senfküche erfolgreich weiter. Ab 1991 wurde aus der Senfküche die Senfbude – eine große Garage, in der nicht nur Senf, sondern auch Pesto, Kräuterbutter und Himbeer-Essig abgefüllt wurden.
Als Theo Hartl zum ersten Mal Vater wurde, wollte er natürliche Lebensmittel für sein Kind. Da er in den raren Bioläden keinen Bio-Senf fand, stellte er bei Münchner Kindl Senf alles auf Bio um.
Von Anfang an war Münchner Kindl Senf Mitglied der regionalen Erzeugergemeinschaft Brucker Land und fand langjährige Partner, wie Kramerbräu Saaten und Öle sowie Kriegl Essig.
Jetzt führen zwei Generationen die Münchner Kindl Manufaktur in die Zukunft: Theo Hartl und seine Töchter Lisana und Catalina.