Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Gastronimie / Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz

Zertifizierung

Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz

Kost.bar in Essen wurde von ABConcepts nach „JOB & FIT“-Kriterien der DGE zertifiziert

Seit März 2015 betreibt die „Kost.bar“ das betriebseigene Restaurant der Emschergenossenschaft in Essen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dort täglich aus einem reichhaltigen und abwechslungsreichen Angebot ihr Frühstück und Mittagessen auswählen. Regelmäßige „Front Cooking“-Aktionen runden den kulinarischen Kalender ab. Jetzt wurde die „Kost.bar“ nach den „JOB & FIT“-Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zertifiziert.

Verpflegungsmanager Sascha Mroch achtet gemeinsam mit seinem Küchenteam vor Ort darauf, dass nur gesunde Lebensmittel in der Küche der „Kost.bar“ verarbeitet werden. „Da die Ernährung für Berufstätige ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags ist, haben wir uns zu dieser Zertifizierung durch ABConcepts entschieden.“ Dabei wurde nicht nur die optimale Auswahl der Lebensmittel überprüft, sondern auch die Planung und Produktion der Speisen.  Ebenso flossen auch die Präsentation der Gerichte und die Information der Gäste in den Zertifizierungsprozess mit ein.

Bei der Umsetzung der Zertifizierung wurde Sascha Mroch von Catrin Schulze maßgeblich unterstützt. „In der heutigen Berufswelt müssen die Menschen während ihres Arbeitstags belastbar und leistungsfähig sein“, erklärt die ABConcepts-Projektleiterin. „Da spielt die Ernährung eine übergeordnete Rolle. Vor dem Hintergrund der DGE-Qualitätsstandards für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung hat sich die ‚Kost.bar’ jetzt entsprechend zertifizieren lassen und darf nun die Bezeichnung ‚JOB & FIT’ tragen. Bei der Erstellung der Rezepturen für die Zertifizierung setzten wir darüber hinaus unsere hauseigene Software ‚ABCommit’ ein.“

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich in der „Kost.bar“ sehr gesund ernähren. Auf dem wöchentlichen Speiseplan stehen neben Fleischgerichten auch Fischspezialitäten sowie frisches Gemüse, Salate und Obst. Doch auch auf die Herkunft der Lebensmittel wird großer Wert gelegt. So stammt das Fleisch aus tiergerechter Haltung und die Eier legen Hühner aus Freilandhaltung. Beim Einkauf achtet der Verpflegungsmanager zusätzlich auf regional erzeugte und fair gehandelte Produkte.

„Das Betriebsrestaurant der Emschergenossenschaft möchte mit dieser Zertifizierung sicherstellen, dass die angebotene Verpflegung zu großen Teilen aus nachhaltigen Lebensmitteln optimal zubereitet und präsentiert werden. In der Essener ‚Kost.bar’ liegt der Anteil an Bio-Lebensmitteln bei über 50 Prozent und wird ständig ausgebaut. Durch regelmäßige Überprüfungen wird die zertifizierte Qualität des Betriebsrestaurants einmal jährlich überprüft. Nur so können die hohen Qualitätsstandards der DGE eingehalten werden“, so Catrin Schulze abschließend.

Natürlich stehen die Ernährungsexperten von ABConcepts auch anderen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wie Krankenhäusern, Rehakliniken, Senioreneinrichtungen, Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen oder Unternehmen für die Begleitung zur Zertifizierung „JOB & FIT“ zur Verfügung.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Green Pearls-Unterkünfte versprechen Nachhaltigkeit von Anfang bis Ende

Regionalität, Transparenz und Bio-Lebensmittel

Green Pearls-Unterkünfte versprechen Nachhaltigkeit von Anfang bis Ende © Biohotel Sturm

Woher kommt das Essen? Woher stammen die Möbel? Wo wurden die Bettlaken hergestellt? Diese Fragen stellen Hotelgäste immer häufiger. Die Plattform Green Pearls Unique Places versammelt Unterkünfte, die durch ihre nachhaltige Kompetenz und grünen Projekte hervorstechen. Transparente Lieferketten, direkte Kontakte zu den Herstellern und kurze Transportwege seien hier Standard. Viele bieten außerdem Bio-Speisen an.

11.04.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Gastronomie, Ernährung, Zertifizierung, Kost.bar

Fünf Grüne Michelin-Sterne für Bio-Spitzenköche

Kulinarisches Erlebnis plus Umweltbewusstsein

Fünf Grüne Michelin-Sterne für Bio-Spitzenköche © Marcus Gloger / BLE

Fünf Restaurants der Kochvereinigung ‚Die Bio-Spitzenköche‘ haben 2023 ihren Grünen Michelin-Stern bestätigt. Der Guide Michelin zeichnet damit alternative und besonders vorbildliche gastronomische Modelle aus, die ein „kulinarisches Erlebnis auf höchstem Niveau mit Umweltbewusstsein kombinieren.“ Ihren Stern halten die Restaurants ‚erasmus bio fine dining‘ von Andrea und Marcello Gallotti, Sebastian Junge mit dem ‚Wolfs Junge‘ in Hamburg, Simon Tress mit den Restaurants ‚Rose‘ und ‚1950‘ in Hayingen-Ehestetten sowie Christl und Gabi Kurz mit ihrem vegetarischen Bio-Restaurant ‚Lockstein 1‘ in Berchtesgaden.

05.04.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Gastronomie, Ernährung, Zertifizierung, Kost.bar

Biohotel Schloss Kirchberg ist Biokreis-Partner

Zertifizierung nach den Biokreis-Richtlinien für Gastronomie

Biohotel Schloss Kirchberg ist Biokreis-Partner © Biokreis

Im Oktober 2022 wurde die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bereits Biokreis-Mitglied. Nun folgte das Bio-Tagungshotel Kirchberg mit der Gastronomie. Am Rande der Biokreis-Mitgliederversammlung, die am Samstag, 4. März im Schloss Kirchberg stattfand, übergab Biokreis-Geschäftsführer Josef Brunnbauer das Biokreis-Schild an Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern.

08.03.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Gastronomie, Ernährung, Zertifizierung, Kost.bar


Bio von Klein auf

Das Projekt ‚Bio für Kinder‘ hilft Kitas und Schulen bei der Umstellung

28.09.2022mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Gastronomie, Ernährung, Zertifizierung, Kost.bar

Vadis Bio, Gastronomie?

Bioland präsentiert 15 neue Gastronomie-Partner

17.06.2022mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Gastronomie, Ernährung, Zertifizierung, Kost.bar