Auszeichnung
Fünf Grüne Michelin-Sterne für Bio-Spitzenköche
Kulinarisches Erlebnis plus Umweltbewusstsein

Fünf Restaurants der Kochvereinigung ‚Die Bio-Spitzenköche‘ haben 2023 ihren Grünen Michelin-Stern bestätigt. Der Guide Michelin zeichnet damit alternative und besonders vorbildliche gastronomische Modelle aus, die ein „kulinarisches Erlebnis auf höchstem Niveau mit Umweltbewusstsein kombinieren.“ Ihren Stern halten die Restaurants ‚erasmus bio fine dining‘ von Andrea und Marcello Gallotti, Sebastian Junge mit dem ‚Wolfs Junge‘ in Hamburg, Simon Tress mit den Restaurants ‚Rose‘ und ‚1950‘ in Hayingen-Ehestetten sowie Christl und Gabi Kurz mit ihrem vegetarischen Bio-Restaurant ‚Lockstein 1‘ in Berchtesgaden.
Mitglied bei den Bio-Spitzenköchen kann nur werden, wer in der Küche nahezu ausschließlich Bio-Zutaten verwendet. Ihre Betriebe sind bio-zertifiziert und werden mindestens einmal im Jahr von Öko-Kontrollstellen kontrolliert.
Dazu achten die Profiköche auf verschiedene weitere Aspekte der Nachhaltigkeit: Sie arbeiten mit saisonalen Zutaten, überwiegend aus der Region oder aus eigenem Anbau, verwenden Verpackungen und Energie ressourcenschonend, achten auf faire Herstellungs- und Arbeitsbedingungen und versuchen, nahezu alle Bestandteile von Tier und Pflanze wertschätzend zu verarbeiten.
Schon vor 20 Jahren, im Januar 2003, hat sich die professionelle Bio-Kochvereinigung gegründet; heute hat sie bundesweit 24 Mitglieder. Als Initiative sind sie Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).
Die 2023 ausgezeichneten Restaurants:
- Bio Fine-Dining-Restaurant erasmus, Andrea & Marcello Gallotti, Karlsruhe, Grüner Michelin Stern seit 2020
- Bio-Restaurant Wolfs Junge, Sebastian Junge, Hamburg, Grüner Michelin Stern seit 2020
- Bio-Restaurant Lockstein 1 im Bio-Hotel Kurz, Gabriele und Christl Kurz, Berchtesgaden, Grüner Michelin Stern seit 2022
- Bio-Restaurant Rose und Bio-Fine-Dining Restaurant 1950, Simon Tress, Hayingen-Ehestätten, Grüner Michelin Stern seit 2020 für beide Restaurants