Ernährung
Rübe statt Raupe: Lotao-Gründer trifft prämierten Jungkoch
Podcast Food Fak(t) sucht überzeugende Ernährungsentwürfe

Morgen erscheint die dritte Folge des Podcasts Food Fak(t) von Lotao-Gründer Stefan Fak. Darin unterhält sich der gebürtige Wiener mit dem Jungkoch Marianus von Hörsten, der auf einem Demeter-Hof aufgewachsen ist, mit 25 Jahren zum besten Jungkoch der Welt gekürt wurde und heute das Restaurant Klinker in Hamburg betreibt. Im Podcast erklärt er, was er an der Gastroszene vermisst, warum Fleischersatzprodukte niemals Platz auf seiner Karte finden und wo die Politik versagt.
Hipsterläden findet von Hörsten „räudig“, das Essverhalten der Bildungselite katastrophal. Die Küche in seinem Restaurant Klinker in Hamburg ist regional und saisonal und sei weit weg von allen Food-Trends. Viele der verwendeten Lebensmittel stammen vom Demeter-Hof Wörme in der Lüneburger Heide, auf dem der Jungkoch aufgewachsen ist.
In dem neuen Format Food Fak(t) sucht Stefan Fak nach Antworten, wie wir zukünftig zehn Milliarden Menschen nachhaltig ernähren können: „Ich forsche nach Lösungen für philanthropische Nahrungskonzepte, stelle provokante Fragen und schärfe hoffentlich das Bewusstsein für ein faires Miteinander – zu Tisch und überall sonst.“
Der Podcast wird von Matthias Mückshoff produziert. Für Redaktion und Marketing zeichnet sich ein crossmediales Kommunikationsteam von Borgmeier PR Hamburg und Caspering Berlin verantwortlich. Die Folgen können auf gängigen Podcast-Kanälen wie Spotify gehört werden, hier sind sie auch ohne App verfügbar.