Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Gastronimie / Rübe statt Raupe: Lotao-Gründer trifft prämierten Jungkoch

Ernährung

Rübe statt Raupe: Lotao-Gründer trifft prämierten Jungkoch

Podcast Food Fak(t) sucht überzeugende Ernährungsentwürfe

Rübe statt Raupe: Lotao-Gründer trifft prämierten Jungkoch © Andreas Muhme
Lotao-Gründer Stefan Fak (li.) im Gespräch mit Jungkoch Marianus von Hörsten (re.)

Morgen erscheint die dritte Folge des Podcasts Food Fak(t) von Lotao-Gründer Stefan Fak. Darin unterhält sich der gebürtige Wiener mit dem Jungkoch Marianus von Hörsten, der auf einem Demeter-Hof aufgewachsen ist, mit 25 Jahren zum besten Jungkoch der Welt gekürt wurde und heute das Restaurant Klinker in Hamburg betreibt. Im Podcast erklärt er, was er an der Gastroszene vermisst, warum Fleischersatzprodukte niemals Platz auf seiner Karte finden und wo die Politik versagt.

Hipsterläden findet von Hörsten „räudig“, das Essverhalten der Bildungselite katastrophal. Die Küche in seinem Restaurant Klinker in Hamburg ist regional und saisonal und sei weit weg von allen Food-Trends. Viele der verwendeten Lebensmittel stammen vom Demeter-Hof Wörme in der Lüneburger Heide, auf dem der Jungkoch aufgewachsen ist.

In dem neuen Format Food Fak(t) sucht Stefan Fak nach Antworten, wie wir zukünftig zehn Milliarden Menschen nachhaltig ernähren können: „Ich forsche nach Lösungen für philanthropische Nahrungskonzepte, stelle provokante Fragen und schärfe hoffentlich das Bewusstsein für ein faires Miteinander – zu Tisch und überall sonst.“

Der Podcast wird von Matthias Mückshoff produziert. Für Redaktion und Marketing zeichnet sich ein crossmediales Kommunikationsteam von Borgmeier PR Hamburg und Caspering Berlin verantwortlich. Die Folgen können auf gängigen Podcast-Kanälen wie Spotify gehört werden, hier sind sie auch ohne App verfügbar.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fünf Grüne Michelin-Sterne für Bio-Spitzenköche

Kulinarisches Erlebnis plus Umweltbewusstsein

Fünf Grüne Michelin-Sterne für Bio-Spitzenköche © Marcus Gloger / BLE

Fünf Restaurants der Kochvereinigung ‚Die Bio-Spitzenköche‘ haben 2023 ihren Grünen Michelin-Stern bestätigt. Der Guide Michelin zeichnet damit alternative und besonders vorbildliche gastronomische Modelle aus, die ein „kulinarisches Erlebnis auf höchstem Niveau mit Umweltbewusstsein kombinieren.“ Ihren Stern halten die Restaurants ‚erasmus bio fine dining‘ von Andrea und Marcello Gallotti, Sebastian Junge mit dem ‚Wolfs Junge‘ in Hamburg, Simon Tress mit den Restaurants ‚Rose‘ und ‚1950‘ in Hayingen-Ehestetten sowie Christl und Gabi Kurz mit ihrem vegetarischen Bio-Restaurant ‚Lockstein 1‘ in Berchtesgaden.

05.04.2023mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Ernährung, Lotao, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Jungunternehmer, Restaurant, Fleischersatz, Köche, Koch, Podcast

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Ernährung, Lotao, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Jungunternehmer, Restaurant, Fleischersatz, Köche, Koch, Podcast

Kostenloses Mittagessen für Kinder und ein neues Label für bewussteres Einkaufen

Der Bürgerrat Ernährung beschließt neun Empfehlungen

Am Sonntag hat der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat Ernährung neun Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährungspolitik vorgestellt. Ganz oben steht die Forderung nach einem gesunden und kostenfreien Mittagessen für alle Kinder in Kitas und Schulen. Außerdem wollen die Bürger mehr Transparenz im Labeldschungel: durch ein verpflichtendes staatliches Label, das auf einen Blick Infos zu Klima, Tierwohl und Gesundheit bietet. Unter den Empfehlungen ist auch der Wegfall der Mehrwertsteuer für Bio-Obst- und -Gemüse.

16.01.2024mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Ernährung, Lotao, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Jungunternehmer, Restaurant, Fleischersatz, Köche, Koch, Podcast

Fischalternative Mikroalgen

Universität Hohenheim und IGB wollen umweltfreundlichen Fischersatz auf die Teller bringen

10.10.2023mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Ernährung, Lotao, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Jungunternehmer, Restaurant, Fleischersatz, Köche, Koch, Podcast


EU lässt weitere Insekten als Lebensmittel zu

Hausgrille und Getreideschimmelkäfer dürfen verarbeitet werden

24.01.2023mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Ernährung, Lotao, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Jungunternehmer, Restaurant, Fleischersatz, Köche, Koch, Podcast