Start / Business / Themen / Gesellschaft / EU lässt weitere Insekten als Lebensmittel zu

Nachhaltigkeit

EU lässt weitere Insekten als Lebensmittel zu

Hausgrille und Getreideschimmelkäfer dürfen verarbeitet werden

Mit der heute in Kraft getretenen EU-Verordnung 2023/05 werden neben bereits seit 2021 zugelassenen Insekten, der Wanderheuschrecke und dem Mehlwurm, weitere Insekten, nämlich Hausgrille und Getreideschimmelkäfer, als Lebensmittel für den europäischen Markt zugelassen. Insbesondere auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hält der Verein VegOrganic eine klare Kennzeichnung für die Verbraucherschaft für essentiell.

Nach der neuen Verordnung darf das Pulver aus der Hausgrille in verschiedenen Backwaren, Fertiggerichten, Snacks und Getränken zugesetzt werden. Zwar schreibt die Lebensmittelinformationsverordnung auch für das Inverkehrbringen von Insekten eine Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis vor, dennoch sei es laut VegOrganic für die Verbraucher manchmal nicht ganz einfach, die neuartigen Lebensmittel zu erkennen und richtig zuzuordnen.

Verglichen mit anderen tierischen Lebensmitteln sollen Insekten das nachhaltigere Lebensmittel sein. Im direkten Vergleich schneiden sie in vielen Feldern der Nachhaltigkeit besser ab, beispielsweise bei den Treibhausgasen oder dem Wasserverbrauch. Wie VegOrganic jedoch bemängelt, seien die Auswirkungen auf den menschlichen Körper, beispielsweise im Bereich der Allergien, bislang wenig erforscht. Auch Fragen zur Tierethik bei der Haltung von Insekten blieben noch offen. Außerdem sei es fraglich, ob es diesen ernährungsphysiologischen Umweg über das Tier überhaupt braucht. Eine bewusste pflanzliche Ernährung biete neben den tierethischen Aspekten auch viele gesundheitliche Vorzüge.

„Viele VerbraucherInnen setzen schon heute auf pflanzliche Ernährung. Wir sind daher der Meinung, dass wir alles dafür tun sollten, diese Entwicklung weiter zu stärken“, so Matthias Beuger, Geschäftsführer von VegOrganic e.V. „Dann sind wir auf dem richtigen Weg hin zu einer nachhaltigen Ernährung.“

Mit dem Gütezeichen EcoVeg kennzeichnet der gemeinnützige VegOrganic e.V. seit 2015 bio-vegane Lebensmitteln. Verbraucher können darüber kontrolliert vegane Bio-Lebensmittel, in denen keine tierischen Bestandteile verarbeitet wurden, auf den ersten Blick erkennen.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung in der EU: Report empfiehlt politische Maßnahmen

Wissenschaftler für Steueränderungen und Werbeeinschränkungen

Eine Beratungsgruppe aus 17 internationalen Wissenschaftlern hat im Auftrag der EU-Kommission den Forschungsstand zum Thema Ernährungspolitik aufgearbeitet. Als Ergebnis empfehlen sie eine Reihe von Maßnahmen, mit denen sich eine gesunde und nachhaltige Lebensmittelauswahl fördern lässt, darunter: geschickte Steueränderungen, die Einschränkung von Werbung für ungesunde Produkte sowie verbindliche Regeln für gesundheitskritische Inhaltsstoffe.

29.06.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Verordnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, vegan, Verbraucher, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Insekten, Vegorganic e.V., Pflanzliche Ernährung, Europäische Union

AöL und VegOrganic gestalten Biofach-Erlebniswelt Vegan

Partner für die grüne Transformation

AöL und VegOrganic gestalten Biofach-Erlebniswelt Vegan © NuernbergMesse / Thomas Geiger

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) und der VegOrganic e.V. sind als neue Partner der Biofach im Jahr 2023 für die ‚Erlebniswelt Vegan‘ an Bord. Gemeinsam gestalten sie die Sonderschau und das zugehörige Programm mit Kochshows, Fachvorträgen und Produktausstellungen vom 14. bis 17. Februar. Damit wollen sie ein starkes Zeichen setzen für mehr Bio in der Vegan-Bewegung – und für mehr pflanzliche Ernährung im Bio-Bereich.

25.10.2022mehr...
Stichwörter: Ernährung, Verordnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, vegan, Verbraucher, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Insekten, Vegorganic e.V., Pflanzliche Ernährung, Europäische Union

Bio-Branche wirbt für den Planet-Score

EU-Kommission plant ein einheitliches Nachhaltigkeitslabel

Bio-Branche wirbt für den Planet-Score © BNN e.V.

Die EU-Kommission will bereits Ende November 2022 einen Vorschlag zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Handelswaren vorstellen. Aus Sicht der Bio-Branche eignet sich der Planet-Score bisher am besten, um Verbraucher umfassend und transparent über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln zu informieren. Erste Bio-Hersteller nutzen ihn bereits. Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. startet nun eine Informationskampagne für Bio-Kunden.

21.10.2022mehr...
Stichwörter: Ernährung, Verordnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, vegan, Verbraucher, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Insekten, Vegorganic e.V., Pflanzliche Ernährung, Europäische Union

Dialog zur Ernährungswende

Erweiterter AöL-Vorstand trifft Manuela Rottmann, MdB

16.03.2022mehr...
Stichwörter: Ernährung, Verordnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, vegan, Verbraucher, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Insekten, Vegorganic e.V., Pflanzliche Ernährung, Europäische Union

Ernährungstrend Nr. 1: klimafreundlich und nachhaltig

Verbraucher stellen Nachhaltigkeit noch vor persönliche Gesundheitsfragen

04.02.2022mehr...
Stichwörter: Ernährung, Verordnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, vegan, Verbraucher, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Insekten, Vegorganic e.V., Pflanzliche Ernährung, Europäische Union