Start / Verbände / Außer-Haus-Markt als Zugpferd für mehr heimisches Bio

Gastronomie

Außer-Haus-Markt als Zugpferd für mehr heimisches Bio

Bioland begeht den Tag der nachhaltigen Gastronomie

Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde und gestern zum achten Mal stattfand, hat der Anbauverband Bioland Gastronomie-Partner mit Vorbildfunktion präsentiert und seine Forderungen an die Politik erneuert.

Bereits seit dem Jahr 2000 gibt es bei Bioland eine Gastronomie-Zertifizierung. 2018 folgte ein eigenes dreistufiges Gastronomie-Konzept in Gold, Silber oder Bronze nach dänischem Vorbild. Dass nun auch ein staatliches Label nach diesem Prinzip geplant ist, begrüßt der Verband.

„Nur wenn die Quote in den Profiküchen steigt, kommen wir auch landwirtschaftlich in die Bio-Fläche und Landwirte erhalten Planungs- sowie Absatzsicherheit”, so Bioland-Präsident Jan Plagge. „Das Bio-Label und die geplante vereinfachte Zertifizierung von Produkten und Zutaten sind der richtige Weg, Hürden für Betriebsrestaurants, Mensen und Restaurants abzubauen.”

Um das Ziel des Landwirtschaftsministers Cem Özdemir von 30 Prozent Bio in der Außer-Haus-Verpflegung zu erreichen, sieht Bioland aber noch weiteren Handlungsbedarf. So bedürfe es Anpassungen in öffentlichen Ausschreibungsverfahren sowie einer verbindlichen Bio-Quote von 50 Prozent für öffentliche Kantinen und andere öffentliche Einrichtungen. Damit könnten öffentliche Küchen zum Vorbild für die Privatwirtschaft werden.

Von seinen rund 200 Gastronomie-Partnern hebt Bioland die Reintalangerhütte im Wettersteingebirge hervor – die erste Bioland-zertifizierte Alpenvereinshütte des Deutschen Alpenvereins, die seit Kurzem mit im Boot ist. Auch der Kindercaterer Ratatouille aus Oldenburg ist seit diesem Jahr Bioland-Gastronomiepartner in Gold und bietet werktags rund 4.000 Kinderessen aus mindestens 90 Prozent Bio-Zutaten. Im Sommer soll die Gaststätte der Vulkan Brauerei aus Mendig in der Eifel folgen. Sie startet mit der Bronze-Zertifizierung und ist damit für Bioland ein gutes Beispiel für Betriebe, die ihr Bio-Angebot Schritt für Schritt weiter hochfahren möchten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biohotel Schloss Kirchberg ist Biokreis-Partner

Zertifizierung nach den Biokreis-Richtlinien für Gastronomie

Biohotel Schloss Kirchberg ist Biokreis-Partner © Biokreis

Im Oktober 2022 wurde die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bereits Biokreis-Mitglied. Nun folgte das Bio-Tagungshotel Kirchberg mit der Gastronomie. Am Rande der Biokreis-Mitgliederversammlung, die am Samstag, 4. März im Schloss Kirchberg stattfand, übergab Biokreis-Geschäftsführer Josef Brunnbauer das Biokreis-Schild an Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern.

08.03.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Gastronomie, Verbände, Zertifizierung, Jan Plagge, Außer-Haus-Verpflegung, Vereinte Nationen, Bio-Zertifizierung, AHV

Vadis Bio, Gastronomie?

Bioland präsentiert 15 neue Gastronomie-Partner

Die Pandemie-Jahre mit ihren Lockdowns haben dem Bio-Absatz einen deutlichen Schwung verliehen. Viele Menschen haben im Homeoffice selbst gekocht und Geld, das sonst in Restaurantbesuche geflossen wäre, in den Einkauf von hochwertigen Lebensmitteln investiert. Zum morgigen Tag der nachhaltigen Gastronomie fordert Bioland, heimisches Bio im Außer-Haus-Markt jetzt gezielt zu stärken, damit Verbraucher auch unterwegs mehr nachhaltige Lebensmittel essen können.

17.06.2022mehr...
Stichwörter: Bioland, Gastronomie, Verbände, Zertifizierung, Jan Plagge, Außer-Haus-Verpflegung, Vereinte Nationen, Bio-Zertifizierung, AHV

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV © stock.adobe.com/Roman

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Förderung, um Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung die Bio-Auslobung zu erleichtern. Ab sofort können in den ersten zwei Jahren bis zu 80 Prozent der Kosten für die Bio-Zertifizierung und -Kontrolle von der öffentlichen Hand übernommen werden, bei Kita- und Schulküchen sogar die kompletten Kosten.

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Gastronomie, Verbände, Zertifizierung, Jan Plagge, Außer-Haus-Verpflegung, Vereinte Nationen, Bio-Zertifizierung, AHV