Start / Ausgaben / bioPress 87 - April 2016 / Glyphosat: EU-Parlamentarier gegen Neuzulassung

Glyphosat

Glyphosat: EU-Parlamentarier gegen Neuzulassung

EU-Parlamentarier haben sich gegen die Neuzulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat ausgesprochen: „Solange ernsthafte Bedenken über die krebserregenden und hormonellen Auswirkungen des Herbizids Glyphosat nicht ausgeräumt sind, sollte die Zulassung durch die EU-Kommission nicht verlängert werden.

Stattdessen sollte eine unabhängige Studie in Auftrag gegeben und alle wissenschaftlichen Erkenntnisse offengelegt werden, die dem Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugrunde lagen“, forderten Abgeordnete des Umweltausschusses. Über den Entschließungsantrag wird das Parlament Mitte April entscheiden.

Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, Glyphosat für weitere 15 Jahre zuzulassen. Bisher konnte noch keine Einigung unter den EU-Staaten erzielt werden. Eine erneute Abstimmung ist für Mitte Mai vorgesehen.
Glyphosat wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die EFSA halten es für unbedenklich.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Aurelia Stiftung und DUH klagen gegen Glyphosat-Wiederzulassung

BVL beendet Zulassung von Roundup PowerFlex

Anfang 2024 haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Aurelia Stiftung parallel zu einigen weiteren NGOs in Europa Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht, um gegen die Wiederzulassung des Herbizids Glyphosat für weitere zehn Jahre vorzugehen. Nach dem Konsortium um PAN Europe gehen nun auch die Beschwerdeführer aus Deutschland den nächsten Schritt und reichen Klage gegen die Kommission vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ein.

18.11.2024mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Nachhaltigkeit, Recht

Glyphosat-Wiederzulassung: NGOs ziehen vor EU-Gericht

EU-Kommission lehnt Antrag auf interne Überprüfung ab

Im Januar hat ein Konsortium aus sechs Nichtregierungsorganisationen um das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) einen Antrag auf interne Überprüfung bei der EU-Kommission gestellt, um die Entscheidung der Zulassungsverlängerung von Glyphosat um zehn Jahre anzufechten. Jetzt hat die Kommission den Antrag abgelehnt, weshalb PAN Europe den nächsten Schritt im Rechtsstreit gehen will: die Klage vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH).

04.07.2024mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Nachhaltigkeit, Recht

Aurelia Stiftung erwartet Urteil zur Glyphosat-Klage

Bayer steht EU-Kommission bei

Im Dezember 2022 hatte die EU-Kommission entschieden, die Glyphosat-Zulassung um ein Jahr zu verlängern – obwohl die wissenschaftliche Risikoprüfung zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen war. Gegen diese Entscheidung hat die Aurelia Stiftung Klage beim Europäischen Gericht eingereicht. Nun seien sämtliche Verfahrensschritte abgeschlossen und das Urteil des EU-Gerichts stehe bevor.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Nachhaltigkeit, Recht