Start / Business / Ware / Sortimente / Getränke / Kaltgetränke / alkoholfrei / Milchgetränke / Deutschland – Smoothie-Land?

Säfte

Deutschland – Smoothie-Land?

Anlässlich der Biofach in Nürnberg wollte das Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag von Rabenhorst wissen, was es mit dem vermeintlichen Smoothie-Trend in Deutschland auf sich hat. Das Ergebnis zeigt, dass sich der Genuss der leichten Frucht- und Gemüsepürees in deutschen Haushalten längst etabliert hat.

Die aktuelle, repräsentative GfK-Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte aller Deutschen (49,7 Prozent) regelmäßig Smoothies verzehren, mehr als  74 Prozent davon, weil ihnen Smoothies gut schmecken. Für mehr als ein Drittel der deutschen Smoothie-Trinker (37,8 Prozent) sind aber auch Gesundheits-Benefits des Trendgetränks, wie eine schnelle Vitamin-Aufnahme, die Unterstützung des Immunsystems und mehr Energie, ein wichtiger Grund für den Genuss der leichten Frucht- und Gemüsepürees.

Früchtemix ist der Favorit der Smoothie Fangemeinde – gerade bei Männern

Die favorisierte Variante der Smoothie-Trinker ist nach wie vor der reine Fruchtmix (56,7 Prozent). Mit 31,4 Prozent gab knapp ein Drittel der Befragten an, den Frucht-/Gemüsemix zu bevorzugen wohingegen nur 1,9 Prozent zum reinen Gemüse-Smoothie greifen. Noch höher fällt der Anteil der Fruchtfreunde unter den Männern aus. Beim vermeintlich starken Geschlecht dominiert der süßlichere, reine Frucht-Smoothie gar mit knapp 63 Prozent in der Beliebtheitsskala.

Smoothie: Frühstücksbegleiter und Zwischenmahlzeit am Nachmittag

Auf die Frage nach den beliebtesten Verzehranlässen belegte der Smoothie zum Frühstück mit knappen 30 Prozent (29,5 Prozent) nur Platz 2, wohingegen die Mehrheit der Befragten angab, den Smoothie zumeist am Nachmittag als Zwischenmahlzeit zu konsumieren (30,5 Prozent). Zudem ist auch der Außerhausanteil der Smoothie-Trinker höher als landläufig angenommen: 36,4 Prozent gaben an, das Pürierte als gesundes Getränk für unterwegs oder als Zwischenmahlzeit bei der Arbeit oder Schule zu konsumieren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio

Bürger wünschen sich gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio © stock.adobe.com_rh2010

Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme: 84 Prozent der Deutschen setzen sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinander. Allerdings empfinden viele die öffentliche Debatte als spaltend und bevormundend. Das ist das Ergebnis einer neuen Ernährungsstudie der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common. Demnach wünschen sich die Bürger eine Politik, die gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel fördert – ohne Vorschriften oder Verbote. Gleichzeitig fordern sie mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Ernährungssystems.

01.04.2025mehr...
Stichwörter: Umfrage, Studie, Smoothies, Haus Rabenhorst, Säfte

94 Prozent wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

VLOG erinnert an Studie des Bundesamts für Naturschutz

94 Prozent wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

Im vergangenen Dezember hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seine neue Naturbewusstseinsstudie veröffentlicht, die alle zwei Jahre durchgeführt wird. 94 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind demnach für eine Kennzeichnungspflicht auch für Neue Gentechnik (NGT) in Lebensmitteln. Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) fordert die künftige Bundesregierung auf, das Ergebnis ernst zu nehmen und eine umfassende Kennzeichnungspflicht bis zum Endprodukt in Brüssel durchzusetzen.

20.03.2025mehr...
Stichwörter: Umfrage, Studie, Smoothies, Haus Rabenhorst, Säfte

BÖL-Studie: Nur jeder Dritte vertraut voll auf Echtheit von Bio

Göttinger Forschungsteam offenbart mangelndes Wissen über Ökolandbau

Nur jeder Dritte ist überzeugt, dass Bio-Produkte tatsächlich Bio sind. Dagegen stimmen 40 Prozent der Aussage ‚Bei Bio wird viel betrogen‘ zu. Und fast ein Drittel meint, bei Bio handle es sich nur um Marketing. Diese Ergebnisse über das Verbrauchervertrauen in Bio präsentiert ein Forschungsteam der Universität Göttingen gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Das viereinhalbjährige Verbundprojekt wurde über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.

25.02.2025mehr...
Stichwörter: Umfrage, Studie, Smoothies, Haus Rabenhorst, Säfte