Start / News / Restaurantführer für Nachhaltigkeit
Online
Restaurantführer für Nachhaltigkeit
06.02.15 | Mit dem Online-Restaurantführer Greentable haben die Gründer Marcus Ramster und Matthias Tritsch die Möglichkeit geschaffen schnell und einfach nachhaltige und umweltorientierte Restaurants zu finden. Auch für Allergiker ist das Portal eine Erleichterung mit den Kategorien Glutenfrei, Laktosefrei, Vegetarisch und Vegan.
Mittels Fragebögen werden Punkte an die Restaurants vergeben für bewusste Ernährung, nachhaltiger Einkauf, Umweltschutz und soziales Engagement. Je nach Anzahl der Punkte werden drei Stufen vergeben. Gastronomiebetreibe ab der ersten Stufe erhalten dann die Auszeichnung Nachhaltiges Greentable-Restaurant.
"Über unsere Infoseite möchten wir sowohl Gastronomen als auch Restaurantbesucher sensibilisieren, informieren und motivieren, sich aktiv für einen auf Nachhaltigkeit bedachten Konsum einzusetzen. Wir zeigen die Orte auf, an denen Menschen mit gutem Gewissen genießen können." erklärt Marcus Ramster.
Gewürdigt wurde diese Idee mit der Auszeichnung Werkstatt N Impulse 2015. Der von der Bundesregierung berufene Rat für Nachhaltige Entwicklung vergibt jährlich dieses Qualitätssiegel für zukunftsweisende Projekte und beispielgebende Ideen, die Ökonomie, Ökologie und Soziales kreativ miteinander verbinden.
Vergangene Woche wurden die Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises bekanntgegeben. Wie schon im vergangenen Jahr sind unter den Prämierten wieder zahlreiche Bio-Unternehmen. Die Molkerei Andechser wird bereits zum fünften Mal geehrt. Auch die Naturkostsafterei Voelkel gehört dieses Mal nach über zehn Jahren wieder zu den Preisträgern. Der Wiederholungstäter Followfood darf die Auszeichnung gleich in drei verschiedenen Kategorien mit nach Hause nehmen.
München 23.09.2024 | Auf dem Biobauerntag 2024 auf der Oidn Wiesn fiel der Startschuss für das Projekt ,Mehr Bio auf der Wiesn‘. Ziel ist es, den Einsatz regionaler Bio-Produkte auf dem Oktoberfest zu erhöhen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Festkultur auf dem größten Volksfest der Welt zu leisten.
Zum dritten Mal hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) in diesem Herbst eine Erhebung zur Einstellung (Attitude) und dem tatsächlichen Kaufverhalten (Behavior) von Lebensmittel-Konsumenten in Bezug auf Nachhaltigkeit durchgeführt. Positiv: Die Lücke ist seit 2021 kleiner geworden. Weniger positiv, dass dafür keine Verhaltensänderung, sondern eine weniger nachhaltige Einstellung ausschlaggebend war.