Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Fleisch + Wurst / Antibiotikaresistente Keime in Rohwurst

Antibiotika

Antibiotikaresistente Keime in Rohwurst

Biologische Landwirtschaft bietet eine Alternative

In den vergangenen Tagen wurde eine verstärkte Berichterstattung über antibiotikaresistente Keime in Wurstwaren durch eine Studie hervorgerufen, die die Bundestagsfraktion der Grünen in Auftrag gegeben hatte. Die Forscher warnen darin vor Gefahren, die solche Keime für den menschlichen Organismus bergen, da sie gegen Antibiotika resistent machen können.

Hier geht es nicht nur um Gefahren für Menschen, sondern vielmehr um eine Wende hin zu einer artgerechten Tierhaltung. „Das Problem ist die konventionelle Massentierhaltung und der damit verbundene exzessive Einsatz von Tierarzneimitteln; leider nicht nur an kranke Tiere. 2012 bekam ein Masthähnchen durchschnittlich an zehn seiner 39 Lebenstage Antibiotika! Das ist die Regel, nicht die Ausnahme“, betont BNN-Geschäftsführerin Elke Röder.

Die Bio-Landwirte bildet hier eine Alternative zur industriellen Massentierhaltung. „Sie denken nicht nur an das Wohl der Menschen, die das Fleisch konsumieren, sondern auch an jenes der Tiere. Das gilt es wahrzunehmen und zu würdigen“, erklärt Elke Röder. Laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden 2012 rund 1.619 Tonnen Antibiotika von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an Tierärzte in Deutschland abgegeben. Und das obwohl der Einsatz von Tierarzneimitteln lediglich dem Ziel dienen sollte, kranke Tiere zu behandeln.

Die EU-Öko-Verordnung benennt auch die Sicherung und Förderung der Tiergesundheit als zentralen Aspekt ökologischer Tierhaltung. Chemisch-synthetische Medikamente sollen nur verabreicht werden, wenn es unbedingt geboten ist. Die Behandlungsart und -dauer ist zu dokumentieren und die gesetzliche Wartezeit, die für konventionell gehaltene Tiere gilt, ist zu verdoppeln; existieren keine Vorgaben, sind es 48 Stunden. Müssen in einem Jahr mehr als zweimal bzw. einmal, wenn das Tier nur ein Jahr gehalten wird, Antibiotika verabreicht werden, dürfen die Tiere nicht mehr als Bio vermarktet werden

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch

Greenpeace-Recherche zeigt hohe Belastung

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch © Fred Dott / Greenpeace

Mehr als jedes dritte Schweine- und Geflügelfleischprodukt in deutschen Supermärkten ist mit antibiotikaresistenten Bakterien belastet. Das zeigt eine neue Recherche von Greenpeace, für die 43 Fleischproben auf resistente Keime getestet wurden, aus den Ketten Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Antibiotika, Fleisch + Wurst

Hohe Haltungsform auf einen Blick

Aldi Süd ordnet Frischfleischkühlung neu an

Hohe Haltungsform auf einen Blick © ALDI SÜD

Unter dem Motto ‚Haltungswechsel‘ hat sich Aldi Süd bereits 2021 zum Ziel gesetzt, bis 2030 Frischfleisch, gekühlte Fleisch- und Wurstwaren sowie Trinkmilch nur noch aus Haltungsform 3 und höher anzubieten. Damit Kunden noch einfacher erkennen können, aus welcher Haltungsform die Produkte stammen, geht der Discounter nun den nächsten Schritt und ordnet die Frischfleischkühlung neu an: nach Haltungsformen statt nach Tierarten.

12.05.2025mehr...
Stichwörter: Antibiotika, Fleisch + Wurst

„Marktmacht der Supermärkte einschränken“, fordert die Deutsche Umwelthilfe

Multiresistente Keime in jeder dritten Hähnchenfleischprobe bei Kaufland entdeckt

„Marktmacht der Supermärkte einschränken“, fordert die Deutsche Umwelthilfe © stock.adobe.com/didesign

Im Billigsegment der Haltungsform 2 bei Kaufland ist jede dritte Hähnchenfleischprobe mit Erregern belastet, die gegen Reserveantibiotika resistent sind. Das haben Labortests an 30 Proben ergeben, die im Auftrag von RTL durchgeführt wurden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht Kaufland in der Pflicht, Billig-Hähnchen auszulisten und auf die höchsten Haltungsstufen wie Bio-Fleisch umzustellen. Gleichzeitig müsse die neue Bundesregierung die Marktmacht der Supermärkte zugunsten von Verbraucher- und Tierschutz einschränken.

04.04.2025mehr...
Stichwörter: Antibiotika, Fleisch + Wurst