Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch

Gesundheit

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch

Greenpeace-Recherche zeigt hohe Belastung

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch © Fred Dott / Greenpeace

Mehr als jedes dritte Schweine- und Geflügelfleischprodukt in deutschen Supermärkten ist mit antibiotikaresistenten Bakterien belastet. Das zeigt eine neue Recherche von Greenpeace, für die 43 Fleischproben auf resistente Keime getestet wurden, aus den Ketten Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe.

Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, darunter Grillfleisch wie grobe Bratwürste und Schnitzel, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisch-Proben (50 Prozent), darunter Brust und Schenkel.

Generell können antibiotikaresistente Bakterien den Menschen bei jedem Kontakt ‚besiedeln‘ oder infizieren, so Greenpeace. Der massive Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung trage letztlich dazu bei, dass immer mehr für den Menschen lebenswichtige Medikamente unwirksam werden können. Auch wenn die akute Gefahr für Verbraucher gering sei, ließen sich Infektionskrankheiten immer schwerer behandeln.

„Das ist ein hoher Preis für billiges Fleisch, für den Supermarktketten wie Edeka, Aldi und Lidl mit Verantwortung tragen”, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. Mit ihren Lockangeboten befeuerten sie sogar weiter den Überkonsum von Fleisch, anstatt das Angebot pflanzenbasierter Produkte konsequent auszubauen und attraktiver zu machen. Wie eine andere Greenpeace-Recherche zeigt, haben die Supermärkte in den vergangenen Jahren wieder mehr für Fleisch, insbesondere aus den schlechtesten Haltungsformen, geworben als 2019.

Schweine und Geflügel in der industriellen Tierhaltung erhielten in den vergangenen Jahren weniger Antibiotika als zuvor. „Trotzdem lässt sich die weitere Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen nur aufhalten, wenn die Zahl der Tiere in der Landwirtschaft deutlich sinkt“, stellt Greenpeace klar. Dann können sie so gehalten werden, dass sich Krankheiten nicht so leicht ausbreiten können.

Weniger Fleisch zu produzieren, würde sich zudem positiv auf Klima und Umwelt auswirken und Folgekosten durch Umweltschäden einsparen. Derzeit entstehen zum Beispiel durch Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung und die Luftbelastung mit Feinstaub und Schadstoffen Kosten von rund 21 Milliarden Euro im Jahr. Das zeigt eine Studie des Forums Sozial-Ökologische Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace von April 2025. Hinzu kommen Gesundheitskosten in Höhe von gut 16 Milliarden Euro durch den übermäßigen Konsum von rotem Fleisch, Schinken und Wurst, der die Risiken für Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes erhöht. Diese sogenannten externen Kosten werden weder von den Verursachern getragen noch in den Verbraucherpreisen berücksichtigt.

„Die Bundesregierung sollte artgerechte Haltungsformen fördern, um diese Schäden zu verringern”, so Huxdorff. Dazu gehöre auch, klimafreundliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien. „Für die Förderung umweltschädlich erzeugter Lebensmittel müssen am Ende wir alle aufkommen, egal wie sich jemand ernährt.”

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten

Überkonsum von Fleisch und Zucker hat drastische Folgen für Umwelt und Gesundheit

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten © Lucas Wahl / Greenpeace

Den Folgen von übermäßigem Zucker- und Fleischkonsum in Deutschland ist eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace auf die Spur gegangen. Fast 50 Milliarden Euro Umwelt- und Gesundheitskosten werden demnach durch eine entsprechende Fehlernährung im Jahr verursacht. In einer Pressekonferenz klärten Experten über die Hintergründe auf.

07.05.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Antibiotika, Greenpeace, Studie, Supermarkt, LEH, Fleisch, Lebensmitteleinzelhandel, Gesunde Ernährung, Keime, Bakterien

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung

Transparenz in Theken mangelhaft

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung © Fred Dott / Greenpeace

Bis 2030 wollen die führenden Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland die Haltungsformen 1 und 2 (Stallhaltung und Stallhaltung Plus) komplett aus ihrem Frischfleischsortiment verbannen. Der Weg ist allerdings noch weit: Nach dem Supermarkt-Check, für den Greenpeace seit 2019 jährlich den Handel befragt, liegt der Anteil des Billigfleisches bei den Eigenmarken momentan bei gut 82 Prozent – immerhin knapp fünf Prozent weniger als 2023. Ein Sorgenkind bleiben die Bedientheken – sowohl mit Blick auf die Haltungsform als auch was die Kennzeichnung angeht.

21.08.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Antibiotika, Greenpeace, Studie, Supermarkt, LEH, Fleisch, Lebensmitteleinzelhandel, Gesunde Ernährung, Keime, Bakterien

„Marktmacht der Supermärkte einschränken“, fordert die Deutsche Umwelthilfe

Multiresistente Keime in jeder dritten Hähnchenfleischprobe bei Kaufland entdeckt

„Marktmacht der Supermärkte einschränken“, fordert die Deutsche Umwelthilfe © stock.adobe.com/didesign

Im Billigsegment der Haltungsform 2 bei Kaufland ist jede dritte Hähnchenfleischprobe mit Erregern belastet, die gegen Reserveantibiotika resistent sind. Das haben Labortests an 30 Proben ergeben, die im Auftrag von RTL durchgeführt wurden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht Kaufland in der Pflicht, Billig-Hähnchen auszulisten und auf die höchsten Haltungsstufen wie Bio-Fleisch umzustellen. Gleichzeitig müsse die neue Bundesregierung die Marktmacht der Supermärkte zugunsten von Verbraucher- und Tierschutz einschränken.

04.04.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Antibiotika, Greenpeace, Studie, Supermarkt, LEH, Fleisch, Lebensmitteleinzelhandel, Gesunde Ernährung, Keime, Bakterien



21 Prozent mehr Bio-Umsatz durch Nudging

Verbraucher zum Bio-Kauf bewegen

13.07.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Antibiotika, Greenpeace, Studie, Supermarkt, LEH, Fleisch, Lebensmitteleinzelhandel, Gesunde Ernährung, Keime, Bakterien