Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Supermarkt / Tegut mit 24 Prozent Bio-Anteil

Tegut

Tegut mit 24 Prozent Bio-Anteil

Von 977 Millionen Euro Umsatz wurden 234 biologisch erzielt

Der Lebensmittelfilialist Tegut aus Fulda in Hessen blick auf ein ereignisreiches Jahr 201 zurückblicken. Im Handelsgeschäft wurde ein Netto-Umsatz von 977 Millionen Euro und eine Steigerung der Flächenproduktivität um 2,46 Prozent erzielt. 24 Prozent des Umsatzes wurden durch Bio-Produkte erwirtschaftet. Das sind 234 Millionen Euro, die mit dem Bi-Sortiment erwirtschaftet wurden.

Im ersten Jahr der Zugehörigkeit zu Migros Zürich wurde der Investitionsstau im Handelsgeschäft abgebaut. 19 Märkte sind modernisiert worden. 2014 sollen 29 Tegut- Märkten umgebaut werden. Insgesamt wurden 15 Millionen investiert. 2013 wurden zwei neue Standorte bekannt gegeben: Das Handelsunternehmen expandiert in Stuttgart im ECE- Anfang 2015 und in Frankfurt im Turm Carrée im Herbst 2014.

Seit Januar 2014 führen die Fuldaer Produkte mit dem Regionalfenster. Das Regionalfenster-Gründungsmitglied hatte bisher besondere partnerschaftliche Kooperationen innerhalb der Region fokussiert. Ergänzend ist das Regionalfenster für Tegut nicht nur ein Herkunftskennzeichen, sondern schafft Transparenz, da nun die Region der Erzeugung ausgewiesen werden kann. Zur Internationalen Grünen Woche präsentiert der Filialist erste Erfolge in der Umsetzung und versieht auch Eigenmarken mit dem Regionalfenster.

Ein Energiecontrolling für den Verbrauch von Strom, Gas und Wasser für die Supermärkte wurde aufgebaut. Eine vollständige Nutzung ist dann ab dem zweiten Quartal 2014 möglich. Das Bestreben, Glastüren, LED-Leuchtmittel und Energiespar-Lüfter in den Kühlregalen für Molkereiprodukte einzubauen, wurde und wird fortgesetzt. Damit wurden 2013 rund fünf  Millionen Kilowatt/Stunden gespart.  Im dritten Jahr in Folge wurde ein Tegut-Markt mit dem Grünen Einkaufskorb des NABU ausgezeichnet. Diesmal war es der Markt in Bad Hersfeld. Die Verbraucherinitiative honorierte die Kundenorientierung der CSR-Kommunikation von mit der Goldmedaille.

Mit rund 280 Lebensmittelmärkten ist das Unternehmen in Hessen, Thüringen, Nordbayern sowie Göttingen und Mainz vertreten. Das Angebot guter und ökologischer Lebensmittel ist dem Unternehmen ein besonderes Anliegen. Bereits 1982 hat der Filialist damit begonnen, Bio-Produkte in das Sortiment aufzunehmen. Inzwischen führen die Märkte mehr als 3.000 Bio-Produkte. Seit 2013 gehört Tegut zur Genossenschaft Migros Zürich. Insgesamt sind 5.200 Menschen für Tegut tätig.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Thomas Gutberlet verlässt tegut

Migros Zürich beschließt umfassende Sanierungsmaßnahmen

Die Genossenschaft Migros Zürich hat für ihr Tochterunternehmen tegut umfassende Sanierungsmaßnahmen beschlossen. Wie die GMZ-Gruppe bekanntgibt, werden in zentralen Diensten 120 Vollzeitstellen abgebaut und für rund zehn Prozent des Filialportfolios neue Betreiber gesucht. Thomas Gutberlet, Geschäftsführer von tegut seit 2009, verlässt das Unternehmen.

14.11.2024mehr...
Stichwörter: Tegut

tegut-Geschäftsführung stellt sich neu auf

Vier neue Mitglieder in der Chefetage

tegut-Geschäftsführung stellt sich neu auf © tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG - Matthias Pusch

Der Lebensmitteleinzelhändler tegut hat seine Geschäftsführung neu aufgestellt: Robert Schweininger, bislang Geschäftsleiter Einkauf, übernimmt nun auf Geschäftsführerebene das neue Ressort ‚Vertrieb und Einkauf‘. Knut Röger (54) verantwortet ab sofort die Bereiche Finanzen und Personelles. Weitere Mitglieder der Geschäftsführung sind Michael Egerer (Logistik/SCM und IT) und Alexander Wilhelm (Expansion, Bau und Immobilien) – den Vorsitz hat Thomas Gutberlet.

08.04.2024mehr...
Stichwörter: Tegut

basic-Umstellung geht voran

tegut führt jetzt hybride Supermärkte mit 50 Prozent Bio-Anteil

Seit November 2023 gehört die Bio-Supermarktkette basic offiziell zur tegut-Familie. Im Gespräch mit der LP gab Geschäftsführer Thomas Gutberlet Einblicke in den aktuellen Stand der Umflaggung. Demnach sollen bis April 17 von 19 Standorten auf die Dachmarke tegut umgestellt sein. Mit durchschnittlich 50 Prozent Bio-Ware liegt der Bio-Anteil höher als in klassischen tegut-Filialen. Außerdem bleiben Kernelemente von basic in den hybriden Supermärkten erhalten.

04.03.2024mehr...
Stichwörter: Tegut