Start / Business / Bio-Handel / tegut lehnt Deregulierung von Gentechnik ab

Lebensmitteleinzelhandel

tegut lehnt Deregulierung von Gentechnik ab

Qualitätsleiter will Transparenz erhalten und Bio schützen

tegut lehnt Deregulierung von Gentechnik ab © tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG, Ben Pakalski
Obst und Gemüse mit Neuer Gentechnik und ohne Kennzeichnung? Für tegut ein No-Go

Nachdem sich schon Aldi und Rewe dafür ausgesprochen haben, Kennzeichnung und Risikoprüfung bei Neuer Gentechnik beizubehalten, meldet sich nun auch der Lebensmittelhändler tegut zu Wort: Würde der Deregulierungsentwurf der EU-Kommission angenommen, so wäre dies ein herber Rückschlag im Kampf um die Transparenz, für die sich tegut und andere Institutionen seit Jahren einsetzten.

„Menschen müssen einfach wissen, was sie essen! Das ist ein Grundrecht, das man ihnen nicht nehmen darf“, kommentiert Fritz Konz, Leiter Qualität und Umwelt bei tegut, die Pläne der EU. Forderungen nach mehr Transparenz hätten in der Vergangenheit viel Gutes erreicht. So hätten sich etwa die Rezepturen deutlich verbessert, seit alle Zutaten auf den Verpackungen der Produkte aufgelistet werden müssen. Es sei nicht nachvollziehbar, warum man jetzt wieder einen Schritt zurück in Sachen Transparenz machen möchte.

Außerdem äußert Konz Sorge um die Folge für die von tegut vertriebenen Bio-Produkte, die gemäß der EU-Öko-Verordnung keine Gentechnik enthalten dürfen. „Eine Aufweichung dieser Regelung würde bedeuten, dass man ‚Bio‘ dann im Grunde genommen nicht mehr uneingeschränkt trauen könnte“, so Konz.

Die Diskussion über die Neuen Gentechniken und vor allem die Kennzeichnungspflicht werden in den kommenden Wochen weitergehen – der Entwurfsvorschlag soll im Januar im EU-Parlament eingebracht werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen © Nina Werth

Wie bedrohlich sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Neue Gentechnik? Was ist nötig, um langfristig Transparenz und Wahlfreiheit für Verbraucher zu garantieren, die Koexistenz gentechnikfreier Artikel zu sichern und das Vorsorgeprinzip zu wahren? Und wie ist es um die GMO-freie Verfügbarkeit beim ‚Sorgenkind Soja‘ bestellt? Am 7. und 8. Oktober trafen sich mehr als 160 Vertreter der Ohne-Gentechnik-Branche aus 23 Ländern und vier Kontinenten zum ‚International Non-GMO Summit 2024‘ in Frankfurt und diskutierten über aktuelle Herausforderungen.

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Tegut, EU-Kommission, LEH, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Transparenz, Lebensmitteleinzelhandel, Europäische Union, Neue Gentechnik

Neue Gentechnik: Aldi und Rewe für Kennzeichnung, Lidl und Edeka für Deregulierung

Umfrage der Aurelia-Stiftung zeigt gespaltene Haltung im Handel

Aldi Süd und Aldi Nord unterstützen die verpflichtende Kennzeichnung und Risikoprüfung für Lebensmittel aus Neuer Gentechnik – im Gegensatz zu Lidl und Edeka. Das zeigt eine neue Umfrage der Aurelia-Stiftung. Die Rewe Group hat sich bereits im Oktober dafür ausgesprochen, ein Zulassungsverfahren auch für Neue Gentechnik beizubehalten.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Tegut, EU-Kommission, LEH, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Transparenz, Lebensmitteleinzelhandel, Europäische Union, Neue Gentechnik

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

Ab heute wird in Brüssel über die Deregulierug Neuer Gentechnik (NGT) diskutiert. Im Trilog loten EU-Kommission, -Rat und -Parlament untereinander aus, ob und falls ja, wie das bisher geltende strenge Gentechnikrecht für neue gentechnische Verfahren angepasst werden soll. Zur Debatte stehen der Gesetzentwurf der Kommission sowie die vorliegenden Änderungswünsche von Parlament und Rat. Die Verbände Bioland und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern die Politiker dazu auf, die Interessen von Landwirten, Züchtern und Bürgern über Konzerninteressen zu stellen und die Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe zu sichern.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Tegut, EU-Kommission, LEH, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Transparenz, Lebensmitteleinzelhandel, Europäische Union, Neue Gentechnik