Start / Business / Themen / Politik / Anhörung zum Ökolandbau im Bayerischen Landtag

Agrarpolitik

Anhörung zum Ökolandbau im Bayerischen Landtag

Thomas Lang vom LVÖ Bayern ist als Experte geladen

Anhörung zum Ökolandbau im Bayerischen Landtag © LVÖ

Am kommenden Mittwoch, 24. Mai, tauscht sich der Agrarausschuss des Bayerischen Landtags mit acht Sachverständigen aus Wissenschaft und Praxis zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft aus. Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) begrüßt das Treffen. Nur durch die Evaluierung der bisher getroffenen Maßnahmen könnten optimale Rahmenbedingungen für den Bio-Ausbau geschaffen werden.

Vorab haben Abgeordnete des Landwirtschaftsausschusses Fragen an die Sachverständigen formuliert. Sie zielen darauf ab, die aktuelle Situation des Ökolandbaus in Bayern umfassend zu beleuchten, Fördermaßnahmen zu evaluieren und die Gemeinwohlleistungen des ökologischen Landbaus sowie auch Markt- und Forschungsthemen zu thematisieren.

Einer der geladenen Experten ist Thomas Lang, erster Vorsitzender der LVÖ Bayern e.V. „Es gilt, die politischen Rahmenbedingungen jetzt so zu gestalten, dass in Bayern der Ausbau auf 30 Prozent Ökolandbaufläche bis 2030 wieder Fahrt aufnehmen kann“, sagt er. „Die öffentliche Hand kann Bio in der Außer-Haus-Verpflegung gezielt voranbringen, Vorrangflächen für den Ökolandbau schaffen und bürokratische Hürden abbauen.“ Die über 11.000 engagierten Bio-Bauern, die in Bayern tagtäglich zeigen, dass Umweltschutz und Lebensmittelerzeugung Hand in Hand gehen, brauchten weiterhin klare politische Zeichen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

LVÖ Bayern kritisiert ‚Verschlankung‘ des Agrarumweltprogramms

KULAP-Maßnahme zum Humuserhalt wird abgeschafft

LVÖ Bayern kritisiert ‚Verschlankung‘ des Agrarumweltprogramms © stock.adobe.com/araho

Am vergangenen Montag hat das bayerische Landwirtschaftsministerium eine Änderung im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) bekanntgegeben: Die Maßnahme K33, die ‚Vielfältige Fruchtfolgen zum Humuserhalt‘ honoriert, kann ab 2025 nicht mehr neu beantragt werden. Grund sei die Forderung von Landwirten nach Vereinfachung und Bürokratieabbau. Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) sieht in der Streichung einen „Schlag ins Gesicht der Öko-Bauern“ und einen „dreifachen Salto rückwärts beim Klimaschutz“. Auch der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) reagiert empört.

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Politik, LVÖ, Bayern, Agrarpolitik, Ökolandbau, Bio-Ziele, Thomas Lang

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Politik, LVÖ, Bayern, Agrarpolitik, Ökolandbau, Bio-Ziele, Thomas Lang

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) wählt neuen Vorstand

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt © LVÖ Bayern e.V.

Gestern hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Thomas Lang, Co-Vorsitzender des Bioland-Landesverbandes Bayern, wurde nach zwei Jahren Amtszeit einstimmig als LVÖ-Vorsitzender bestätigt. Der gesamte Vorstand besteht nun aus zwölf Mitgliedern, jeweils zwei aus den vier LVÖ-Mitgliedsverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland, sowie jeweils ein beratendes Mitglied aus den Erzeugerringen der Verbände.

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Politik, LVÖ, Bayern, Agrarpolitik, Ökolandbau, Bio-Ziele, Thomas Lang



Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Politik, LVÖ, Bayern, Agrarpolitik, Ökolandbau, Bio-Ziele, Thomas Lang