Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Coaching Behördengastronomie startet in neue Runde

Außer-Haus-Verpflegung

Coaching Behördengastronomie startet in neue Runde

Mehr Bio und Regio in staatlichen Kantinen

Das Essen in den bayerischen Kantinen soll nachhaltiger werden – besonders in denen der staatlichen Einrichtungen. Im ‚Coaching Behördengastronomie‘ werden dafür Küchenleiter ein Jahr lang von Experten aus den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleitet. Bis zum 13. Januar 2023 können sich interessierte Behörden mit ihren Mensen anmelden.

„Bayerns Behörden haben hier eine klare Vorbildfunktion. Mit unserem Angebot beraten und begleiten unsere Fachleute die Verantwortlichen der Kantinen das Jahr über und zeigen Ihnen, wie sie Schritt für Schritt mehr regionale und ökologische Lebensmittel auf ihre Speisepläne bringen können“, sagte die bayerische Ernährungsministerin Michaela Kaniber zum Start der neuen Runde.

Die Teilnehmer erhalten viele praktische Hilfestellungen und lernen etwa, wie ein verantwortungsvoller Einkauf von regionalen und biologischen Produkten wirtschaftlich umsetzbar ist und wie damit ein gesundes, nachhaltiges und attraktives Essensangebot für die Gäste gestaltet werden kann. Auch der Austausch über angedachte und umgesetzte Maßnahmen unter den Teilnehmern ist fester Bestandteil des Coachings, sodass alle gegenseitig von den Erfahrungen profitieren können.

Am 1. Dezember wird das Kompetenzzentrum für Ernährung von 14:30 bis 15:30 Uhr online über den Ablauf und die Inhalte des Beratungsangebots informieren. Weitere Informationen zum Coaching, den Anmeldebogen und die Anmeldung zur Infoveranstaltung sind unter www.kern.bayern.de/coaching_bg verfügbar.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Weiterbildung, Regionalität, Bayern, Fortbildung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Bio in Kantinen, AHV

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV © stock.adobe.com/Roman

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Förderung, um Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung die Bio-Auslobung zu erleichtern. Ab sofort können in den ersten zwei Jahren bis zu 80 Prozent der Kosten für die Bio-Zertifizierung und -Kontrolle von der öffentlichen Hand übernommen werden, bei Kita- und Schulküchen sogar die kompletten Kosten.

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Weiterbildung, Regionalität, Bayern, Fortbildung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Bio in Kantinen, AHV

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet © Kantine Zukunft

„Mit großer Besorgnis beobachtet Berlins ernährungspolitische Szene die geplanten Haushaltskürzungen des Berliner Senats“, schreibt die Speiseräume GmbH, Trägerin der Kantine Zukunft, in einer Pressemeldung. Von ursprünglich vorgesehenen 2,2 Millionen Euro für 2025 soll im Zuge der Sparmaßnahmen eine Million Euro wegfallen – was schwerwiegende Folgen für dutzende Projekte zur Ernährungsbildung und Bekämpfung von Ernährungsarmut haben könne.

28.11.2024mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Weiterbildung, Regionalität, Bayern, Fortbildung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Bio in Kantinen, AHV