Start / News / Bio-Markt / Die BLE auf der Biofach

BÖL

Die BLE auf der Biofach

Bio-Wertschöpfungsketten, Außer-Haus-Verpflegung und nachhaltige Ernährungssysteme

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) präsentiert ein vielfältiges Programm auf der diesjährigen BIOFACH in Nürnberg: Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) stellt Projekte zu Bio-Wertschöpfungsketten und Außer-Haus-Verpflegung vor; der Nationale Dialog erläutert Ansätze zukünftiger Ernährungssysteme und die Informationsstelle Bio-Siegel klärt Fragen zum nationalen Bio-Siegel. 

Am Stand 9-351 in Halle 9 ist die BLE am Messestand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vertreten. Mitarbeitende des BÖL, der Eiweißpflanzenstrategie sowie der Informationsstelle Bio-Siegel stehen dort für Fragen zur Verfügung.

BÖL: Tägliche Praxiseinblicke in Bio-Wertschöpfungsketten 

Ein Highlight sind die täglichen Präsentationen von Praxisbeispielen, die aus der Richtlinie zur Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten (RiWert) entstanden sind: Hier geht es um den Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten von der Erzeugung bis zur Vermarktung, beispielsweise für Milch, Kartoffeln, Gemüse oder Mohn, sowie um mehr regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung. Das Projekt GemüseWert zeigt, wie durch Kooperationen neue Vermarktungsmöglichkeiten für regionales Bio-Gemüse entstehen und neben dem Lebensmitteleinzelhandel auch die Außer-Haus-Verpflegung als Abnehmer erreicht wird.

Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen stellt sich vor

Welche Rolle die Biobranche für Ernährungssysteme spielt und welche Lösungsansätze die Akteure des Nationalen Dialogs von der Primärproduktion bis zum Endkunden erarbeitet haben, präsentiert das Forum „Ansätze zur Gestaltung der Ernährungssysteme von morgen: Game changers“ am Mittwoch, 27. Juli, von 10:00 bis 11:15 Uhr im Saal St. Petersburg (NCC Ost). Welche guten Beispiele gibt es, wo liegen Chancen und Herausforderungen? Zu jedem Themenfeld werden die Kernaussagen vorgestellt und anschließend mit dem Publikum diskutiert.

Alles zum Bio-Siegel: BLE informiert über neue EU-Vorschriften, Verwendung und Kontrolle 

Die Informationsstelle Bio-Siegel der BLE berät am Stand zur Verwendung des deutschen Bio-Siegels und informiert über die neuen EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, das Öko-Kontrollsystem in Deutschland sowie den Import von ökologischen Produkten aus Drittländern. Anhand einer kleinen Ausstellung von Produkten, die mit dem bekannten Sechseck gekennzeichnet sind, können Besucherinnen und Besucher die große Vielfalt der Produkte und die Bedeutung des Siegels bei der Produktkennzeichnung kennenlernen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Agrarhaushalt 2025: Kabinett beschließt geringe Kürzung

Bundesprogramm Ökologischer Landbau bleibt stabil

Gestern hat das Bundeskabinett den Entwurf für den Haushalt 2025 beschlossen. Im Agrarbereich soll der Etat weitgehend unverändert bleiben. Veranschlagt sind 6,86 Milliarden Euro im Vergleich zu 6,93 Milliarden Euro 2024 – also rund 70 Millionen Euro bzw. ein Prozent weniger. Für das Bundesprogramm Ökologischer Landbau sollen weiterhin 40 Millionen Euro zur Verfügung stehen.

18.07.2024mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, BMEL, Wertschöpfungskette, Ernährungssystem, BÖL, EU-Vorschrift, Nationaler Dialog, Game Changer, GemüseWert, Eiweißpflanzenstrategie

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

Welche Themen sollte die Forschung angehen, um die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland zukunftssicher weiterzuentwickeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungsprozesses, in dem das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 erarbeitet hat. Im Rahmen der Öko-Feldtage wurde das Papier an Burkhard Schmied, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung im BMLEH, übergeben.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, BMEL, Wertschöpfungskette, Ernährungssystem, BÖL, EU-Vorschrift, Nationaler Dialog, Game Changer, GemüseWert, Eiweißpflanzenstrategie

Mehr Bio, weniger Fleisch: Schwäbisch Hall plant nachhaltiges Schulessen

BioBitte-Initialveranstaltung fördert Vernetzung in Hohenlohe

Mehr Bio, weniger Fleisch: Schwäbisch Hall plant nachhaltiges Schulessen © Andreas Greiner

Für mehr als 3.500 Kinder und Jugendliche in Schwäbisch Hall soll der Bio-Anteil in der Schulverpflegung zukünftig steigen: Ab dem Schuljahr 2024/25 sollen mehr ökologisch erzeugte Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen. In einer Initialveranstaltung der Initiative BioBitte kamen am 17. Juli rund 30 Entscheidungsbefugte aus Politik, Verwaltung, Küchen und Erzeugung sowie Vertreter der Bio-Musterregion Hohenlohe zusammen, um sich über die nächsten Schritte auf dem Weg zu mehr Bio auszutauschen.

31.07.2023mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, BMEL, Wertschöpfungskette, Ernährungssystem, BÖL, EU-Vorschrift, Nationaler Dialog, Game Changer, GemüseWert, Eiweißpflanzenstrategie


Verein Ökoherz kooperiert mit BioBitte

Unterstützung der bundesweiten Initiative als Regionalpartner

14.04.2025mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, BMEL, Wertschöpfungskette, Ernährungssystem, BÖL, EU-Vorschrift, Nationaler Dialog, Game Changer, GemüseWert, Eiweißpflanzenstrategie