Start / News / Bio-Markt / Die BLE auf der Biofach

BÖL

Die BLE auf der Biofach

Bio-Wertschöpfungsketten, Außer-Haus-Verpflegung und nachhaltige Ernährungssysteme

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) präsentiert ein vielfältiges Programm auf der diesjährigen BIOFACH in Nürnberg: Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) stellt Projekte zu Bio-Wertschöpfungsketten und Außer-Haus-Verpflegung vor; der Nationale Dialog erläutert Ansätze zukünftiger Ernährungssysteme und die Informationsstelle Bio-Siegel klärt Fragen zum nationalen Bio-Siegel. 

Am Stand 9-351 in Halle 9 ist die BLE am Messestand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vertreten. Mitarbeitende des BÖL, der Eiweißpflanzenstrategie sowie der Informationsstelle Bio-Siegel stehen dort für Fragen zur Verfügung.

BÖL: Tägliche Praxiseinblicke in Bio-Wertschöpfungsketten 

Ein Highlight sind die täglichen Präsentationen von Praxisbeispielen, die aus der Richtlinie zur Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten (RiWert) entstanden sind: Hier geht es um den Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten von der Erzeugung bis zur Vermarktung, beispielsweise für Milch, Kartoffeln, Gemüse oder Mohn, sowie um mehr regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung. Das Projekt GemüseWert zeigt, wie durch Kooperationen neue Vermarktungsmöglichkeiten für regionales Bio-Gemüse entstehen und neben dem Lebensmitteleinzelhandel auch die Außer-Haus-Verpflegung als Abnehmer erreicht wird.

Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen stellt sich vor

Welche Rolle die Biobranche für Ernährungssysteme spielt und welche Lösungsansätze die Akteure des Nationalen Dialogs von der Primärproduktion bis zum Endkunden erarbeitet haben, präsentiert das Forum „Ansätze zur Gestaltung der Ernährungssysteme von morgen: Game changers“ am Mittwoch, 27. Juli, von 10:00 bis 11:15 Uhr im Saal St. Petersburg (NCC Ost). Welche guten Beispiele gibt es, wo liegen Chancen und Herausforderungen? Zu jedem Themenfeld werden die Kernaussagen vorgestellt und anschließend mit dem Publikum diskutiert.

Alles zum Bio-Siegel: BLE informiert über neue EU-Vorschriften, Verwendung und Kontrolle 

Die Informationsstelle Bio-Siegel der BLE berät am Stand zur Verwendung des deutschen Bio-Siegels und informiert über die neuen EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, das Öko-Kontrollsystem in Deutschland sowie den Import von ökologischen Produkten aus Drittländern. Anhand einer kleinen Ausstellung von Produkten, die mit dem bekannten Sechseck gekennzeichnet sind, können Besucherinnen und Besucher die große Vielfalt der Produkte und die Bedeutung des Siegels bei der Produktkennzeichnung kennenlernen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

Führungen, Workshops und mehr

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023 © henrikm.fotografie

Vom 14. Bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen bieten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, BMEL, Wertschöpfungskette, Ernährungssystem, BÖL, EU-Vorschrift, Nationaler Dialog, Game Changer, GemüseWert, Eiweißpflanzenstrategie

Neue Plattform vernetzt Ökolandbau und Forschung

BMEL investiert 2,4 Millionen Euro

Um den Ökolandbau zu stärken, soll die praxisnahe Forschung intensiviert und der Austausch mit Landwirten ausgebaut werden. Dafür startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die neue Plattform ‚Öko-Landbau trifft Forschung‘ (ÖLAF). Die Vernetzungsmaßnahme wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) betrieben und vom BMEL mit 2,4 Millionen Euro finanziert.

25.05.2023mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, BMEL, Wertschöpfungskette, Ernährungssystem, BÖL, EU-Vorschrift, Nationaler Dialog, Game Changer, GemüseWert, Eiweißpflanzenstrategie

Abschlussbericht des Nationalen Dialogs übergeben

Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme

Im September 2021 wurde als nationale Fortsetzung des UN-Weltgipfels zu Ernährungssystemen (UN Food System Summit) der Nationale Dialog zu Ernährungssystemen gestartet. Gut 1.600 Fachleute der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft haben sich im Jahr 2022 über die eigens entwickelte Dialogplattform ble-live.de eingebracht und über die Ernährungswende diskutiert. Den Abschlussbericht hat der Organisator und scheidende Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Hanns-Christoph Eiden nun an Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), übergeben.

24.05.2023mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, BMEL, Wertschöpfungskette, Ernährungssystem, BÖL, EU-Vorschrift, Nationaler Dialog, Game Changer, GemüseWert, Eiweißpflanzenstrategie