Start / News / Bio-Tops / Agrarhaushalt 2025: Kabinett beschließt geringe Kürzung

Politik

Agrarhaushalt 2025: Kabinett beschließt geringe Kürzung

Bundesprogramm Ökologischer Landbau bleibt stabil

Gestern hat das Bundeskabinett den Entwurf für den Haushalt 2025 beschlossen. Im Agrarbereich soll der Etat weitgehend unverändert bleiben. Veranschlagt sind 6,86 Milliarden Euro im Vergleich zu 6,93 Milliarden Euro 2024 – also rund 70 Millionen Euro bzw. ein Prozent weniger. Für das Bundesprogramm Ökologischer Landbau sollen weiterhin 40 Millionen Euro zur Verfügung stehen.

Auch die großen Posten im Agrarhaushalt bleiben stabil. So sind für die Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes‘ (GAK) erneut 907 Millionen Euro vorgesehen. Mehr als die Hälfte der Gelder des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist mit rund 4,1 Milliarden Euro für die landwirtschaftliche Sozialpolitik eingeplant.

Die Mittel für das Bundesprogramm Umbau Tierhaltung sollen im zweiten Jahr der vierjährigen Laufzeit wie geplant erhöht werden, von 150 auf 200 Millionen Euro. Die Investitionen für die Eiweißpflanzenstrategie bleiben mit acht Millionen Euro stabil und auch das Chancenprogramm Höfe soll mit zehn Millionen Euro fortgeschrieben werden.

Leicht gekürzt werden sollen etwa das ‚Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULEplus)‘, für das im Entwurf 37 Millionen Euro bereitstehen, sowie die Ausgaben im Bereich Digitalisierung.

Im nächsten Schritt wird das Parlament über den Entwurf beraten, was ab Anfang September geschehen soll. Anfang November soll der endgültige Bundeshaushalt im Parlament verabschiedet werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neues Tierschutzgesetz: Ende der Anbindehaltung in zehn Jahren

Bundeskabinett beschließt Kompromissreform

Neues Tierschutzgesetz: Ende der Anbindehaltung in zehn Jahren © stock.adobe.com/Anselm

Am vergangenen Freitag hat das Bundeskabinett einen Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Geplant sind unter anderem eine verpflichtende Videoaufzeichnung in Schlachthöfen, konkretere Vorgaben für das Schwänzekupieren bei Ferkeln und ein Verbot der Anbindehaltung in zehn Jahren. Für die Kompromissreform gibt es allerdings sowohl von Landwirten als auch von Tierschutzverbänden Kritik.

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Regionalentwicklung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Haushaltsentwurf, Kabinett, Bundesregierung, Wertschöpfungskette, Ländliche Entwicklung, BÖL, Eiweißpflanzenstrategie

Haushaltsausschuss will alternative Proteine fördern

Ausstieg aus der Tierhaltung wird mit 20 Millionen Euro unterstützt

Bei der Bereinigungssitzung zum Haushalt 2024 der Bundesregierung, die Ende letzter Woche stattfand, wurden Gelder für die Umstellung der Landwirtschaft von der Nutztierhaltung auf die Erzeugung ‚innovativer Proteine für die Humanernährung‘ bewilligt. Insgesamt 47 Millionen Euro sollen ab 2024 für das sogenannte ‚Chancenprogramm Höfe‘ bereitgestellt werden. Als ‚Proteine der Zukunft‘ werden dabei neben pflanzlichen und fermentierten auch zellkultivierte aus dem Labor betrachtet.

20.11.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Regionalentwicklung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Haushaltsentwurf, Kabinett, Bundesregierung, Wertschöpfungskette, Ländliche Entwicklung, BÖL, Eiweißpflanzenstrategie

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Regionalentwicklung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Haushaltsentwurf, Kabinett, Bundesregierung, Wertschöpfungskette, Ländliche Entwicklung, BÖL, Eiweißpflanzenstrategie

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Regionalentwicklung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Haushaltsentwurf, Kabinett, Bundesregierung, Wertschöpfungskette, Ländliche Entwicklung, BÖL, Eiweißpflanzenstrategie

Mecklenburg-Vorpommern will Wertschöpfung im Bio-Bereich fördern

Zwei neue Kompetenznetzwerke für die bio-regionale Zusammenarbeit

31.07.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Regionalentwicklung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Haushaltsentwurf, Kabinett, Bundesregierung, Wertschöpfungskette, Ländliche Entwicklung, BÖL, Eiweißpflanzenstrategie

Herkunftskennzeichnung von frischem Fleisch kommt

Özdemir will Ausweitung auf Außer-Haus-Verpflegung

26.07.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Politik, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Regionalentwicklung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Haushaltsentwurf, Kabinett, Bundesregierung, Wertschöpfungskette, Ländliche Entwicklung, BÖL, Eiweißpflanzenstrategie