Start / Business / Themen / Politik / Haushaltsausschuss will alternative Proteine fördern

Agrarpolitik

Haushaltsausschuss will alternative Proteine fördern

Ausstieg aus der Tierhaltung wird mit 20 Millionen Euro unterstützt

Bei der Bereinigungssitzung zum Haushalt 2024 der Bundesregierung, die Ende letzter Woche stattfand, wurden Gelder für die Umstellung der Landwirtschaft von der Nutztierhaltung auf die Erzeugung ‚innovativer Proteine für die Humanernährung‘ bewilligt. Insgesamt 47 Millionen Euro sollen ab 2024 für das sogenannte ‚Chancenprogramm Höfe‘ bereitgestellt werden. Als ‚Proteine der Zukunft‘ werden dabei neben pflanzlichen und fermentierten auch zellkultivierte aus dem Labor betrachtet.

Einen ‚Paradigmenwechsel‘ in der staatlichen Förderung der Landwirtschaft sieht die Grünen-Abgeordnete Zoe Mayer in dem neuen Programm, mit dem die heimische Proteinproduktion unterstützt werden soll. 20 Millionen Euro sind für Hilfen zum Ausstieg aus der Tierhaltung und zum Einstieg in die Herstellung und Verarbeitung pflanzlicher, fermentierter und zellkultivierter Proteine für die menschliche Ernährung vorgesehen. Neue Methoden für die Produktion und Verarbeitung solcher Proteine sollen mit zehn Millionen Euro bezuschusst werden.

Daneben soll die Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) künftig vor allem auf die Humanernährung anstatt auf Futtermittel ausgerichtet sein. Außerdem sind ein Kompetenzzentrum zum Thema Proteine der Zukunft und ein Stakeholder-Forum zu Proteinquellen für die menschliche Ernährung geplant. Die weitere Ausgestaltung des ‚Chancenprogramms Höfe‘ bleibt abzuwarten.

Derweil können auch Landwirte, die ihre Tierhaltungsstandards durch Stallumbauten verbessern wollen, auf baldige Unterstützung hoffen: Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung, das mit einer Milliarde Euro dotiert ist, wurde vom Haushaltsausschuss entsperrt und kann damit in die Umsetzung gehen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Kommission billigt Agrarsubventionen für mehr Tierwohl

Deutschland darf Schweinezüchter mit Milliardenhilfe unterstützen

Die EU-Kommission hat deutsche Agrarsubventionen in Höhe von insgesamt einer Milliarde Euro genehmigt. Die Staatshilfen böten einen ‚notwendigen und angemessenen‘ Anreiz für Landwirte, Maßnahmen für mehr Tierwohl umzusetzen, insbesondere in der Schweinezucht. Kleine und mittelgroße Betriebe sollen mit dem Geld offene Ställe, Belüftungsanlagen oder zusätzliches Streu finanzieren können.

30.01.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, vegan, Förderung, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Tierwohl, Umbau, Proteine, Förderpolitik, Agrarwende, Pflanzenproteine, Pflanzliche Ernährung, Fördergelder, zelluläre Landwirtschaft, Programm, Eiweißpflanzenstrategie, Laborfleisch

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, vegan, Förderung, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Tierwohl, Umbau, Proteine, Förderpolitik, Agrarwende, Pflanzenproteine, Pflanzliche Ernährung, Fördergelder, zelluläre Landwirtschaft, Programm, Eiweißpflanzenstrategie, Laborfleisch

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, vegan, Förderung, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Tierwohl, Umbau, Proteine, Förderpolitik, Agrarwende, Pflanzenproteine, Pflanzliche Ernährung, Fördergelder, zelluläre Landwirtschaft, Programm, Eiweißpflanzenstrategie, Laborfleisch

Agrarhaushalt 2025: Kabinett beschließt geringe Kürzung

Bundesprogramm Ökologischer Landbau bleibt stabil

18.07.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, vegan, Förderung, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Tierwohl, Umbau, Proteine, Förderpolitik, Agrarwende, Pflanzenproteine, Pflanzliche Ernährung, Fördergelder, zelluläre Landwirtschaft, Programm, Eiweißpflanzenstrategie, Laborfleisch

Ernährungsreport 2023 zeigt Trend zu pflanzenbetonter Ernährung

87 Prozent wollen Ausbau des Ökolandbaus

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, vegan, Förderung, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Tierwohl, Umbau, Proteine, Förderpolitik, Agrarwende, Pflanzenproteine, Pflanzliche Ernährung, Fördergelder, zelluläre Landwirtschaft, Programm, Eiweißpflanzenstrategie, Laborfleisch

Umbau der Tierhaltung: „Wir waren noch nie so weit“

Die BLE präsentiert sich bei ihrem ersten Fachtag

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, vegan, Förderung, BMEL, Haushalt, Agrarpolitik, Tierwohl, Umbau, Proteine, Förderpolitik, Agrarwende, Pflanzenproteine, Pflanzliche Ernährung, Fördergelder, zelluläre Landwirtschaft, Programm, Eiweißpflanzenstrategie, Laborfleisch