Start / News / Solar Offensive Baden-Württemberg

Photovoltaik

Solar Offensive Baden-Württemberg

Photovoltaik-Pflicht für Wohngebäude

In Baden-Württemberg gilt ab 1. Mai die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude; ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Eine entsprechende Änderung der bestehenden Verordnung hat das Landes-Kabinett beschlossen.

Die PV-Pflicht ist beim Neubau von Wohngebäuden von allen Bauherrinnen und Bauherren zu berücksichtigen, deren Antrag auf Baugenehmigung beziehungsweise deren Bauvorlagen im Kenntnisgabeverfahren ab 1. Mai bei der jeweils zuständigen unteren Baurechtsbehörde eingeht. Im Falle grundlegender Dachsanierungen greift die Pflicht bei einem Baubeginn ab dem 1. Januar 2023. Seit dem 1. Januar 2022 gilt die PV-Pflicht bereits für den Neubau von Nichtwohngebäuden wie etwa Hallen oder Firmendächer sowie von offenen Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen.

Um die vorgegebene Klimaneutralität mit Netto-Null-Emissionen bis 2040 zu erreichen, ist die PV-Pflicht unabdingbar, sagt die Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker in Stuttgart. Bereits 2030 soll eine Treibhausgasreduktion um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 erfolgen.

Link zur PV-Verordnung

Fragen und Antworten zur Photovoltaikpflicht

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Verbrauchertäuschung Klimaneutralität

Deutsche Umwelthilfe geht gegen sieben weitere Unternehmen vor

Die Zahl an vermeintlich ‚klimaneutralen‘ Produkten wächst. Wegen irreführenden und unzureichenden Informationen zum Versprechen der Klimaneutralität geht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) juristisch gegen sieben Firmen vor: den Lebensmittel-Lieferdienst HelloFresh, die Fluggesellschaft Eurowings, den Büromaterialvertreiber Faber-Castell, den Lebensmitteldiscounter Netto, das Lebensmittelunternehmen Danone, den Flüssiggas-Anbieter Tyczka Energy und den Fußball-Erstbundesligisten 1. FC Köln.

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Klimaneutralität, Bauen, Photovoltaik, Sonnenenergie, Dachsanierung, Null-Emission

Riedenburger wird klimaneutral

Kompensation von Treibhausgasen mit myclimate

Riedenburger wird klimaneutral © Naturpark Altmühltal / Riedenburger Brauhaus

Nach Erhebung aller standortbezogenen Treibhausgase aus dem Geschäftsjahr 2021 hat das Riedenburger Brauhaus seinen ökologischen Fußabdruck erstellt und nicht vermeidbare Emissionen kompensiert. Mit dem Status ‚Klimaneutraler Betrieb‘ habe die Bio-Brauerei bereits den zweiten Meilenstein ihrer Klimaschutzstrategie erreicht.

10.11.2022mehr...
Stichwörter: Klimaneutralität, Bauen, Photovoltaik, Sonnenenergie, Dachsanierung, Null-Emission

Biofach-Kongress: Blick in eine klimaneutrale Zukunft

Sieben verschiedene Foren mit rund 130 Veranstaltungen

Biofach-Kongress: Blick in eine klimaneutrale Zukunft © NuernbergMesse/Erich Malter

Was haben Hanf und Hirse gemeinsam? Beide Pflanzen feiern eine Art Renaissance aufgrund der enthaltenen Nährstoffe sowie Robustheit – und beiden wird ein eigener Vortrag auf dem Kongressprogramm der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel gewidmet. Das Programm lässt in eine klimaneutrale Zukunft blicken und gibt Forderungen Raum, welche Rahmenbedingungen auf diesem Weg benötigt werden.

17.06.2022mehr...
Stichwörter: Klimaneutralität, Bauen, Photovoltaik, Sonnenenergie, Dachsanierung, Null-Emission