Start / News / Bio-Tops / „Mit Nebelkerzen rettet man kein Insekt“

Politik

„Mit Nebelkerzen rettet man kein Insekt“

BÖLW zum Ergebnis der Sondierungen

Ende letzter Woche haben die Parteispitzen von SPD, Grünen und FDP ein zwölfseitiges Sondierungspapier vorgestellt. Für eine nachhaltige Agrarwende soll der Pestizideinsatz demnach auf das „notwendige Maß“ beschränkt werden. Laut Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist diese Formulierung kein Fortschritt.

„In Deutschland werden zu viele Pestizide gespritzt. Artenvielfalt, Böden und Gewässer leiden darunter. Die sondierenden Parteien haben sich jetzt darauf geeinigt, Pestizide auf ‚das notwendige Maß‘ zu begrenzen. Leider ist das eine Nebelkerze. Und mit Nebelkerzen rettet man kein einziges Insekt“, so Röhrig.

Dass Pestizide nur im „notwendigen Maß“ gespritzt werden sollen, stehe schon seit 2009 im Gesetz. Bewirkt habe das bisher nichts. Allein 2019 seien 27.496 Tonnen Pestizide in der Bundesrepublik abgesetzt worden. Die Umsetzung der gesetzlichen Pflanzenschutzvorgaben werde auf den Betrieben nur alle 50 bis 75 Jahre kontrolliert. Und nach Expertenschätzungen halte sich nur jeder siebte Betrieb an die Vorgaben.

Wer Arten wirklich schützen will, müsse dafür sorgen, dass gesetzliche Vorgaben auch umgesetzt und kontrolliert werden. Röhrig plädiert außerdem für Pestizidabgaben, die Bauern Anreize dafür bieten würden, weniger zu spritzen. Wie es auch die Zukunftskommission Landwirtschaft empfiehlt, brauche es für den Umbau des Sektors marktwirtschaftliche Instrumente.

Wichtig sei, dass die neue Regierung nicht die Fehler der letzten 16 Jahre wiederholt und Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung, Handel und Ernährung weiter einzeln denkt. Die gesamte Wertschöpfungskette brauche eine Systemüberholung, um resilient zu werden. „Kongruente Politik ist gefragter denn je. Sonst werden Ökologie und Ökonomie nie Hand in Hand gehen“, mahnt Röhrig.

Als Vorbild für eine nachhaltige Landwirtschaft nennt er den Ökolandbau, der chemisch-synthetische Pestizide von vornherein ausschließt. Auf 95 Prozent der Bio-Flächen würde in der Regel überhaupt nicht gespritzt. Außerdem würden Bio-Betriebe jedes Jahr kontrolliert.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tierhaltungskennzeichnung wird im Bundestag beraten

Bio-Branche fordert schnelle Umsetzung des Gesetzes

Im Deutschen Bundestag fand heute eine Anhörung zur geplanten Tierhaltungskennzeichnung statt. Die Ampelregierung möchte damit eine Kennzeichnungspflicht für Schweinefleisch einführen, mit der Verbraucher auf einen Blick erkennen können, wie ein Tier gehalten wurde. Die Bio-Branche begrüßt die verbindliche Haltungskennzeichnung mit eigener Bio-Stufe und fordert eine zügige Beratung des neuen Gesetzes.

16.01.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, FDP, Politik, BÖLW, Agrarpolitik, Die Grünen, Agrarwende, SPD, Pestizid-Abgabe, Peter Röhrig, Sondierungen

Bundesrat genehmigt GAP-Strategieplan

Umweltverbände fordern eine umfassende Neuausrichtung

Heute hat der Bundesrat der vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Ersten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung und der Ersten Verordnung zur Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung mit wenigen präzisierenden Maßgaben zugestimmt. Mit den beiden Verordnungen werden die Anpassungen am deutschen Strategieplan zur gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) – der am 21. November von der EU- Kommission genehmigt wurde – in nationales Recht umgesetzt.

25.11.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, FDP, Politik, BÖLW, Agrarpolitik, Die Grünen, Agrarwende, SPD, Pestizid-Abgabe, Peter Röhrig, Sondierungen

Der Umbau der Tierhaltung kann beginnen

Künast begrüßt FDP-Positionspapier ‚Zukunft der Tierhaltung‘

In einem Positionspapier hat sich die FDP-Fraktion im niedersächsischen Landtag dafür ausgesprochen, eine Tierwohlabgabe auf Fleischprodukte einzuführen. Renate Künast, Grünen-Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft, wertet die neue Position als Wegbereiter für den Umbau der Tierhaltung.

18.08.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, FDP, Politik, BÖLW, Agrarpolitik, Die Grünen, Agrarwende, SPD, Pestizid-Abgabe, Peter Röhrig, Sondierungen