Start / News / Bio-Tops / Marke Bio in Gefahr?

USA

Marke Bio in Gefahr?

Tom Vilsack diskutiert mit ehemaligen NOSB-Mitgliedern

Nachdem sich ehemalige Mitglieder des National Organic Standards Board (NOSB) im April in einem offenen Brief an Landwirtschaftsminister Tom Vilsack wandten, traf sich Vilsack Ende Mai mit den Wortführern. Alle sind Teil des ‚Real Organic Project‘ (ROP), das für den Erhalt wichtiger Bio-Grundsätze in den USA kämpft und dafür eine eigene Zertifizierung etabliert hat.

Seit 2018 tritt das Real Organic Project für bessere Bio-Standards ein: für ein Verbot des Hydroponik-Anbaus ohne Boden, mehr Tierwohl und Weidehaltung und weniger Betrug. Zusätzlich zum nationalen Label können Bio-Landwirte in den USA sich für eine ROP-Zertifizierung bewerben.

Tom Vilsack zeigte in seinen Aussagen, dass er Probleme beim nationalen Bio-Programm anerkennt. Er betonte, wie wichtig es sei, die Marke Bio zu schützen und eine Zersplitterung in viele verschiedene Bio-Standards zu vermeiden. Eine Verwässerung von Bio untergräbt das Vertrauen der Verbraucher, die sich auf die Einhaltung der Bio-Grundsätze verlassen, und auch die Anstrengungen all der Landwirte, die es richtig machen.

Allerdings schlussfolgerte Vilsack daraus, dass ein eigenes Real Organic Label, das für integres Bio steht, bei Verbrauchern nur zu Verwirrung führe. Außerdem würden womöglich andere Marken folgen und immer rigorosere Standards verfechten, so der Minister.

Wie Dave Chapman und Francis Thicke aus dem Vorstand des ROP daraufhin zu Recht fragten: Aber ist eine Lüge besser als mehrere Wahrheiten? Wenn das Landwirtschaftsministerium (USDA) wieder zu den Grundsätzen von Bio zurückkehrt, sei das Real Organic Project tatsächlich nicht länger nötig. Allerdings würde es enorme Anstrengungen brauchen, bis Hydroponik und Intensivtierhaltung wieder aus dem Bio-Programm der USA verschwinden.

Das ROP habe alles getan, um das USDA zum Handeln zu bewegen. Immer sei man vertröstet worden, dass die Kontrollen bald verbessert würden und die Betrugsfälle bald ein Ende hätten. Mächtige Lobby-Verbände verhinderten jeden tatsächlichen Fortschritt.

Die aktuelle Marke Bio in den USA habe nicht mehr viel mit ihrer ursprünglichen Bedeutung zu tun. Daher gehe es den Akteuren des ROP nun mehr darum, Bio an sich zu schützen, anstatt eine bereits verfälschte Marke zu verteidigen. Jetzt sei es an der Zeit für eine echte Reform. Wenn die Bewegung für echtes Bio in den USA weiter wächst, so hoffen Chapman und Thicke, dann werde auch die Politik schließlich nachziehen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio im Boden lassen

Real Organic-Landwirte kämpfen für ihre Arbeit

Bio im Boden lassen

Bio ist nicht gleich Bio. In den USA verwässern Hydroponik-Produkte und solche aus Massentierhaltung den staatlichen Bio-Standard und machen den Landwirten, die noch ‚echtes Bio‘ produzieren, das Leben schwer. Wie konnte es dazu kommen? Und wie können sich Bio-Bauern gegen die Billigprodukte der Konkurrenz durchsetzen? Unter dem Motto ‚Geschichten von der Front‘ erzählten Mitte Januar 13 Referenten des Real Organic Projects (ROP) von ihrem Engagement.

06.02.2023mehr...
Stichwörter: USA, Zertifizierung, Intensivtierhaltung, NOP, USDA, The Real Organic Project, NOSB, Tom Vilsack, Dave Chapman, Francis Thicke, Hydroponik

Fokus Bio-Baustellen

bioPress/Anuga Organic Forum vom Oktober 2021 beleuchtet Stellschrauben von Bio in Deutschland und der Welt

Fokus Bio-Baustellen

Was ist los mit Bio in den USA? Warum hört man eigentlich nichts von Russland? Und was kann Deutschland tun, um den Vorbildern Dänemark und Österreich zu folgen und beim Ziel von 25 Prozent Bio-Fläche in der EU mitzuziehen? Hochkarätige Referenten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten beim 11. Anuga Organic Forum vom bioPress Verlag in sechs Sessions über die Bio-Entwicklung vor Ort und weltweit. Die Moderation organisierte Bernward Geier.

Die Video-Aufzeichnungen mit Desktop-Auflösungen befinden sich am Ende des Beitrags.

Und hier sind die Links zu den kleineren Auflösungen für Smart Phone und Tablet

1. Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Europa im Kontext des Green Deal
------------------

2. Biomarkenkern als Motor der Transformation
-----------------

3. 25 % Bio in der EU - Wie schaffen wir das bis 2030 ?
-----------------

4. Öffentliche Beschaffung und Verpflegung - Booster für Bio?
-----------------

5. Bio in den USA: Integrität bewahren / Organic in the USA: upholding integrity
-----------------

 

 

25.11.2021mehr...
Stichwörter: USA, Zertifizierung, Intensivtierhaltung, NOP, USDA, The Real Organic Project, NOSB, Tom Vilsack, Dave Chapman, Francis Thicke, Hydroponik

Echtes Bio versus Big Trade

Landwirte des Real Organic Projects trotzen der Verwässerung des Standards

Echtes Bio versus Big Trade

Bio in der USA ist im Argen. Seit 2017 erlaubt die Zertifizierung des Landwirtschaftsministeriums USDA Hydroponik im Bio-Anbau: mit der Folge von ‚Plastikfarmen‘, die in großer Masse Obst und Gemüse mit Bio-Label zum Spottpreis produzieren. Inmitten der politischen Unruhen der neuen Trump-Regierung kämpft das Real Organic Project weiter für die Wertschätzung von Landwirten und echtes Bio. Mit einem neuen Joint Venture mit dem Bio-Anbauverband Naturland will der Zusammenschluss jetzt die Kräfte mit Europa bündeln. bioPress hat mit Linley Dixon, früher Bio-Landwirtin, jetzt Aktivistin und Co-Direktorin des Real Organic Projects, gesprochen.

07.04.2025mehr...
Stichwörter: USA, Zertifizierung, Intensivtierhaltung, NOP, USDA, The Real Organic Project, NOSB, Tom Vilsack, Dave Chapman, Francis Thicke, Hydroponik



USA verbessert Bio-Tierhaltungsstandards

Genauere Vorgaben und weniger Schlupflöcher

27.10.2023mehr...
Stichwörter: USA, Zertifizierung, Intensivtierhaltung, NOP, USDA, The Real Organic Project, NOSB, Tom Vilsack, Dave Chapman, Francis Thicke, Hydroponik