USA
US-Bio-Industrie verstößt gegen Öko-Standard
Zertifizierer verweigern Zustimmung

Auf Plastik statt auf Boden: Nach den eigenen Berechnungen der Hydrokonzerne ist der sogenannte ‚Hydroponische Bioanbau‘ in den USA heute eine Milliarden-Dollar-Industrie. Sieben Bio-Zertifizierer stellen sich der Entwicklung entgegen und weigern sich, Hydrokulturen als ökologisch zu zertifizieren. Dafür hat das nationale Bio-Programm (NOP) ihnen Non-Compliance, einen Verstoß gegen den Bio-Standard, vorgeworfen. Jetzt haben die Zertifizierer ein Positionspapier veröffentlicht, indem sie die Bodenbewirtschaftung als ein grundlegendes Prinzip des Ökolandbaus hervorheben.
Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium selbst hat in seinem ersten Bericht über den ökologischen Landbau aus dem Jahr 1980 die Grundprinzipien desselben folgendermaßen beschrieben:
„Der Boden ist die Quelle des Lebens – Die Qualität und das Gleichgewicht des Bodens (das heißt, ein Boden mit einem angemessenen Gehalt an organischer Substanz, bakterieller und biologischer Aktivität, Spurenelementen und anderen Nährstoffen) sind für die langfristige Zukunft der Landwirtschaft von wesentlicher Bedeutung. Die Gesundheit von Mensch und Tier steht in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit des Bodens.“
Seither wurden die Bio-Standards nach Ansicht der Organisation ‚Real Organic Project‘ still und leise unterwandert, in einer „fast samtenen Revolution“. Nun werde die Geschichte umgeschrieben und die Bio-Bewegung selbst aufgrund der Bodenproblematik als spalterisch dargestellt.
Im Positionspapier wird jetzt ausführlich und anhand von Gesetzestexten ausgeführt, weshalb Boden ein essentieller Teil des Biolandbaus ist.
Die sieben Zertifizierer, die das Positionspapier verfasst haben, sind:
- MOFGA Certification Services
- NOFA-NY Certified Organic, LLC
- OEFFA Certification
- OneCert, Inc.
- OneCert International Pvt. Ltd.
- Real Organic Project
- Vermont Organic Farmers LLC
Über 65 Organisationen haben das Positionspapier öffentlich unterstützt. Wer seine Unterschrift hinzufügen möchte, kann hier unterschreiben.