Start / News / GAP-Entscheidungen in Brüssel stehen an

GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik

GAP-Entscheidungen in Brüssel stehen an

Naturland sieht drohenden Stillstand statt ökologischem Umbau

Im Europäischen Rat und Parlament wird in der Woche ab dem 19. Oktober über die künftige Ausrichtung der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) entschieden. Naturland kritisiert die bisherigen Pläne als „zögerliche Schrittchen“.

Der Öko-Verband Naturland fordert vom EU-Parlament, dem EU-Agrarrat und der deutschen Ratspräsidentschaft endlich klare Signale für eine enkeltaugliche Landwirtschaft. Sonst drohe ein jahrelanger Stillstand - und damit mehr Artensterben, mehr Höfesterben und weniger Klimaschutz.

Naturland weist darauf hin, dass dem Vernehmen nach nur 20 Prozent der Direktzahlungen in der sogenannten ersten Säule künftig an Umweltleistungen gebunden sein sollen (Eco-Schemes). Der überwiegende Teil der Direktzahlungen würde weiter nach dem Gießkannenprinzip pro Hektar verteilt werden. Naturland Präsident Hubert Heigl fordert, künftig sollten mindestens 70 Prozent der gesamten EU-Agrarförderung, egal ob 1. oder 2. Säule, in Umwelt-, Klima- und Tierschutz investiert werden.

Wie wenig ambitioniert die Pläne sind, zeigt aus Heigls Sicht auch der Vorschlag Klöckners für eine so genannte ‚Lernphase‘ von zwei Jahren, nicht einmal die Finanzierung der Eco-Schemes für die Mitgliedsstaaten solle verpflichtend sein.

„Klöckner schiebt die Umwelt bis 2025 komplett aufs Abstellgleis. Eine Lernphase bringt nur dann etwas, wenn wir die Zeit bis 2025 für einen inhaltlichen Neustart nutzen und Eco-Schemes im Sinne einer wirklich nachhaltigen Umweltwirksamkeit entwickeln“, sagt der Naturland Präsident.

Nach Heigl seien praktikable und unbürokratische Regelungen gefragt, mit Klarheit für die Betriebe und echtem nachhaltigen Umweltnutzen: „In einem prozessorientierten Stufenmodell für die 1. Säule wäre das einfach umsetzbar. Der Öko-Landbau als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung muss sich dabei in einer eigenen Stufe wiederfinden.“ In der 2. Säule sollten dann spezifische Einzelmaßnahmen angeboten werden, die zu den einzelnen Stufen kombiniert werden können.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

IFOAM begrüßt Anerkennung des Ökolandbaus durch EU-Parlament

Bericht beschreibt Bio als innovative Schlüsseltechnik für die EU-Landwirtschaft

Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments (DG AGRI) hat für einen Bericht gestimmt, in dem die Vision des Parlaments für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 skizziert wird. Darin wird der Ökolandbau als innovative Anbaumethode hervorgehoben, die in der künftigen GAP unterstützt werden sollte, da sie den Einsatz von Betriebsmitteln und die Abhängigkeit von externen Faktoren in der Landwirtschaft reduziert sowie Autonomie und Ernährungssicherheit stärkt.

08.07.2025mehr...
Stichwörter: Naturland, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, GAP

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar

Christophe Hansen überzeugt in Anhörung im EU-Parlament

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar © European Union, 2024 - EP

Am späten Montagabend stand der Luxemburger Christdemokrat Christophe Hansen drei Stunden lang vor dem Agrarausschuss des EU-Parlaments Rede und Antwort. Die Anhörung verlief reibungslos, der designierte Agrarkommissar wurde von verschiedenen Seiten für seine Fachkenntnis gelobt. In der geheimen Schlussabstimmung erhielt Hansen die notwendige Unterstützung für seine Kandidatur und kann sein Amt somit am 1. Dezember antreten.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Naturland, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, GAP

GAP-Verwässerung beschlossen

Aus für Umweltregeln im Eilverfahren

GAP-Verwässerung beschlossen © stock.adobe.com/Thomas

Mit 425 Ja-Stimmen bei nur 130 Gegenstimmen und 33 Enthaltungen wurde gestern die ‚Vereinfachung‘ der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) vom EU-Parlament beschlossen. Der Entwurf war erst Mitte März von der Kommission eingebracht worden und wird von der Bio-Branche und Umweltschützern scharf kritisiert – ebenso wie das Eilverfahren, in dem er durchgewunken wurde.

25.04.2024mehr...
Stichwörter: Naturland, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, GAP